Als Biologielaborant untersuchst du Tiere, Pflanzen oder Mikroorganismen in Forschungseinrichtungen. Welche Voraussetzungen du brauchst, was dich in deiner Ausbildung erwartet und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Deine Hauptaufgabe als Biologielaborantin oder Biologielaborant ist die Erforschung von biologischem Material, wie zum Beispiel Blut oder Zellen. Damit dir das gelingt, übernimmst du verschiedene Aufgaben.
Schauen wir uns deinen Arbeitsalltag genauer an:
Dein Gehalt als Biologielaborant kann sich auch schon während deiner Ausbildung sehen lassen!
Im ersten Lehrjahr verdienst du 1.050 € brutto im Monat. Im zweiten Jahr erhöht sich dein monatliches Einkommen auf 1.150 € und im dritten auf 1.250 €. Am Ende deiner Ausbildung erhältst du dann im vierten Jahr ganze 1.300 €.
2.500 € brutto — mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner Ausbildung ins Berufsleben. Nach einigen Jahren Berufserfahrung liegt deine durchschnittliche Vergütung bei 3.700 € monatlich.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind mit deiner Ausbildung zum Biologielaborant sehr gut.
Du möchtest verstehen, wie Biologie und Chemie zusammenhängen? Du hast ein Auge für Details? Und du interessierst dich für die Medizin? Dann scheint die Ausbildung zum Biologielaborant oder zur Biologielaborantin genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist die Ruhe in Person. | ✗ Du hast „zwei linke Hände“. |
✓ Schon als Kind hast du dich für die Natur interessiert. | ✗ Dein Geduldsfaden reißt schnell. |
✓ Experimente im Labor durchführen findest du spannend. |
✗ Dir fällt ständig etwas runter. |
✓ Biologie ist dein Lieblingsfach. | ✗ Mit der Sauberkeit hast du es nicht so. |
Sehr gut! Als Biologielaborant wirst du gebraucht! Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dein Fachwissen zu vertiefen.
Drei deiner Weiterbildungsmöglichkeiten als Biologielaborant siehst du hier:
Techniker/in – Biotechnik (2 – 4 Jahre) |
Durch diese Weiterbildung bist du die Schnittstelle zwischen Biologie, Chemie und Technik. Du übernimmst Aufgaben in der Erforschung, Entwicklung und Anwendung biologischer Techniken und Verfahren. |
Industriemeister/in – Pharmazie (2 – 2,5 Jahre) |
Als Meister in der Pharmazie bist du der Chef und bildest Azubis aus. Zudem bist du für die Qualitätsprüfung der Medikamente zuständig und sorgst dafür, dass alle Maschinen richtig eingestellt sind. |
Studium – Biomedizin, Molekulare Medizin (2 – 3 Jahre) |
Im Hörsaal und im Labor erlernst du die wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der Chemie, Biologie und Medizin. |
Für die Ausbildung zum Biologielaborant benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Auszubildenden starten ihre Laufbahn mit einem Abitur.
Wenn dir folgende Fächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für diese Ausbildung:
Auf dich warten viele Arbeitgeber — egal, ob bei
Dein Fachwissen und Geschick sind überall gefragt, wo geforscht wird.
Die Planung und Dokumentation der Abläufe findet am Schreibtisch statt. Den Großteil deiner Zeit verbringst du allerdings im Labor.
Als Biologielaborant hast du in der Regel eine klassische 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitest du Montag bis Freitag täglich 8 Stunden. An Feiertagen und am Wochenende hast du in der Regel frei.
Arbeitest du allerdings in einem Labor eines Krankenhauses, erwartet dich der Schichtdienst (Früh-, Spät-, und Nachtdienst).
Beim Arbeiten mit biologischen und chemischen Stoffen im Labor ist eine Schutzausrüstung ein Muss. Dazu zählen dein weißer Kittel, Handschuhe, Schutzbrille und Mundschutz!
Die Ausbildung zur Biologielaborantin dauert 3,5 Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb lernst.
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Biologielaborant oder staatlich anerkannte Biologielaborantin nennen.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen zu Laborversuchen und Experimenten kennen, die du dann in deinem Ausbildungsbetrieb durchführst.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 & 2 |
|
|
|
Zwischenprüfung |
|
3 & 4 |
|
|
|
Abschlussprüfung |
Du möchtest im Labor lieber erforschen, welche chemischen Stoffe in Lebensmitteln und Produkten enthalten sind? Dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung des Chemielaboranten an.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen zu Laborversuchen und Experimenten kennen, die du dann in deinem Ausbildungsbetrieb durchführst.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 & 2 |
|
|
|
Zwischenprüfung |
|
3 & 4 |
|
|
|
Abschlussprüfung |
Du möchtest im Labor lieber erforschen, welche chemischen Stoffe in Lebensmitteln und Produkten enthalten sind? Dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung des Chemielaboranten an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.