Was erwartet dich bei einem Bewerbungsgespräch? Hier bekommst du alle wichtigen Infos zum typischen Vorstellungsgespräch Ablauf!
Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch bist du nur noch einen Schritt von deinem Traumjob entfernt. Damit du dabei nicht ins Straucheln gerätst, solltest du dich mit dem Ablauf eines Vorstellungsgesprächs auskennen:
Die einzelnen Phasen selbst können in ihrer Reihenfolge auch variieren. Du kannst aber sicher sein, dass jede der Phasen durchlaufen wird.
Damit du dich perfekt auf vorbereiten kannst, stellen wir dir die verschiedenen Phasen des Vorstellungsgesprächs jetzt detailliert vor.
Der Ablauf deines Vorstellungsgesprächs beginnt mit der Begrüßung deines Gesprächspartners. Wichtig ist vor allem, dass du freundlich und selbstbewusst auftrittst. Denn schon der erste Eindruck ist entscheidend.
Wenn dein Bewerbungsgespräch vor Ort im Unternehmen stattfindet, warte darauf, dass der Personaler dir die Hand reicht. Das macht der Gastgeber nämlich zuerst. Drück die Hand des Personalers kurz und fest und schau deinem Gegenüber unbedingt in die Augen! Wenn du dabei noch freundlich lächelst, wirkst du auf Anhieb sympathisch.
Dann beginnt die Smalltalk Phase. Wahrscheinlich wird dich der Personaler fragen, wie es dir geht und ob du gut hergefunden hast. Durch diesen lockeren Einstieg findest du bestimmt schnell ins Gespräch. Wichtig ist, dass du von keinen Problemen erzählst, nicht jammerst oder über Nervosität klagst. Sei positiv und zeige, dass du dich auf das gegenseitige Kennenlernen freust.
In der Regel stellt sich als erstes der Arbeitgeber vor. Die Personaler werden dir Informationen zum Unternehmen geben, wie zum Beispiel die Mitarbeiterzahl und welche Abteilungen es gibt. Dann wird er dir einiges zur ausgeschriebenen Stelle erzählen.
Du solltest unbedingt sehr aufmerksam zuhören, Blickkontakt halten und immer wieder nicken. Auch wenn der Personaler für mehrere Minuten redet, solltest du ihn auf keinen Fall unterbrechen. Gerne darfst du dir Notizen machen, damit du keine wichtigen Informationen vergisst. Je besser du zuhörst, desto einfacher wird es dir im Verlauf des Gesprächs fallen, Rückfragen zu stellen . Außerdem wirst du dann nicht in die peinliche Situation kommen, dass du später Fragen stellst, die eigentlich schon beantwortet wurden.
Diese Vorstellungsgespräch Phase ist für dich persönlich ganz wichtig. Hier machst du dir nämlich selbst einen ersten Eindruck vom Unternehmen. Du musst ja schließlich auch herausfinden, ob der Arbeitgeber zu dir passt.
Jetzt bist du im Vorstellungsgespräch Ablauf an der Reihe. Du stellst dich vor, denn natürlich möchte der Personaler dich besser kennenlernen. Diese Phase des Vorstellungsgesprächs dauert fünf bis zehn Minuten und wird wieder vom Personaler eingeleitet. Wahrscheinlich wird er dich auffordern: „Erzählen Sie doch mal etwas über sich!“ Wichtig ist, dass du nicht einfach nur deinen Lebenslauf wiederholst. Geh nur auf Erfahrungen ein, die für die ausgeschriebene Stelle wirklich wichtig sind!
Im ersten Teil deiner Selbstpräsentation kannst du die wichtigsten Stationen deiner Ausbildung und Berufserfahrung hervorheben. Was für den Personaler aber auch interessant ist, sind deine Stärken! Du punktest, wenn du deine Stärken nicht nur einfach benennst, sondern auch erläuterst, wie du sie im Unternehmen einsetzen möchtest.
Auch mit deinen Fähigkeiten und Hobbys kannst du Interesse an deiner Persönlichkeit wecken. Erwähne aber nur Hobbys, die zur ausgeschriebenen Stelle passen. Wenn du zum Beispiel in deiner Freizeit eine riskante Sportart wie Fallschirmspringen machst, erwähnst du das besser nicht.
Auch mit negativen Aussagen, zum Beispiel über den ehemaligen Arbeitgeber, solltest du dich zurückhalten. Die Personaler werden dich nicht einstellen, wenn sie schon jetzt befürchten müssen, dass du später auch schlecht über sie reden wirst.
In dieser Phase werden offene Fragen sowohl des Arbeitgebers als auch von dir geklärt. Auf die Fragen des Arbeitgebers kannst du dich dabei genauso vorbereiten wie auf Fragen, die du stellen kannst.
Die nächste Phase des Bewerbungsgesprächs ist ein klassisches Frage-Antwort-Spiel. von dir wissen, warum du dich um die Stelle beworben hast und warum du genau der richtige Kandidat für den Job bist
. Es geht also vor allem um deine Motivation und um deine Stärken und Schwächen.
Hier siehst du zehn Fragen, die Personaler gerne stellen. So kannst du dich schon vor deinem Vorstellungsgespräch darauf vorbereiten :
Nicht nur der Personaler darf Fragen stellen, sondern auch du! Meistens bekommst du am Ende des Gesprächs die Möglichkeit, all deine Fragen loszuwerden. Das ist deine Chance herauszufinden, ob der Job wirklich zu dir passt! Aber auch durch kluge Rückfragen während des Bewerbungsgesprächs zeigst du dein Interesse. Außerdem beweist du damit, dass du während des Gesprächs aufmerksam zugehört hast.
Hier siehst du zehn Fragen, die im Bewerbungsgespräch super ankommen:
Mit diesen Fragen beweist du echtes Interesse. Du solltest auf keinen Fall Fragen stellen, bei denen es um deine Urlaubszeiten oder die erste Gehaltserhöhung geht. Schließlich willst du ja beweisen, dass du am Job interessiert bist und nicht nur an Geld und Freizeit.
Jetzt hast du es fast geschafft. Wahrscheinlich bist du am Ende des Gesprächs auch gar nicht mehr so nervös. Bleib aber auf jeden Fall bis zum letzten Moment selbstbewusst und freundlich. Bevor du dich von deinen Gesprächspartnern verabschiedest, fragst du nach dem weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses und ab wann du mit einer Rückmeldung rechnen kannst.
Anschließend bedankst du dich für das Gespräch und verabschiedest dich mit einem festen Händedruck. Besonders gut kommt es an, wenn du dir sogar die Namen deiner Gesprächspartner gemerkt hast und dich so persönlich verabschieden kannst.
Hier siehst du eine Übersicht mit den wichtigsten Dos und Don’ts während der verschiedenen Phasen des Vorstellungsgesprächs.
Phase | Dos ✓ | Don’ts ✗ |
Begrüßung |
|
|
Arbeitgeber stellt sich vor |
|
|
Du stellst dich vor |
|
|
Fragen an dich |
|
|
Deine Fragen an den Arbeitgeber |
|
|
Verabschiedung |
|
|
Meistens dauern Bewerbungsgespräche zwischen 30 und 60 Minuten. Die genaue Vorstellungsgespräch Dauer variiert je nach Stelle, auf die du dich bewirbst. Wenn du ein Berufseinsteiger bist, wird dein Vorstellungsgespräch eher von kürzerer Dauer sein. Hingegen haben zum Beispiel Bewerbungsgespräche für Führungskräfte auch gern mal eine Länge von mehr als 60 Minuten.
Mit einem Dankschreiben nach dem Vorstellungsgespräch hinterlässt du einen positiven Eindruck bei deinen Gesprächspartnern. Nimm dir in den ersten ein bis zwei Tagen nach deinem Vorstellungsgespräch die Zeit, eine E-Mail an den Personaler zu schreiben, in der du dich nochmals für die Einladung und für das Gespräch bedankst.
So könntest du das Dankschreiben formulieren:
Sehr geehrte/r Herr/Frau … ,
hiermit möchte ich mich für die Einladung zum Vorstellungsgespräch und für den freundlichen Austausch am TT.MM.JJJJ bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut, Einblicke in die Position als … zu bekommen. Mir hat besonders gut gefallen, dass Sie Wert auf eine gute Atmosphäre im Team legen und ich möchte Sie sehr gerne mit meinen Fähigkeiten und Kenntnissen unterstützen.
Für weitere Fragen und Informationen stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Viele Grüße
[Unterschrift]
Jetzt weißt du, was dich im Vorstellungsgespräch erwartet. Es gibt eine ganze Menge Tipps, die dir bei der Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch helfen können. Damit du mit einem guten Gefühl ins Bewerbungsgespräch gehen kannst, schau dir unseren Beitrag
zur Vorstellungsgespräch Vorbereitung an!
Jetzt weißt du, was dich im Vorstellungsgespräch erwartet. Es gibt eine ganze Menge Tipps, die dir bei der Vorbereitung auf dein Vorstellungsgespräch helfen können. Damit du mit einem guten Gefühl ins Bewerbungsgespräch gehen kannst, schau dir unseren Beitrag
zur Vorstellungsgespräch Vorbereitung an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.