Medientechnologen sind Experten für Druckmaschinen und drucken alles von Büchern, über Tapeten bis hin zu Werbungen. Was dich im Arbeitsalltag erwartet, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du in unserem Beitrag und im Video .
Als Medientechnologe oder Medientechnologin stellst du mit Druckern Produkte wie Zeitungen, aber auch Werbeplakate und Tapeten her. Dafür richtest du nicht nur die Maschinen ein, sondern überwachst auch den gesamten Druckprozess.
Hier zeigen wir dir die 4 wichtigsten Aufgaben:
Bereits in deiner Ausbildung bekommst du dein erstes Gehalt! Während du im ersten Lehrjahr 990 € brutto im Monat verdienst, steigt deine Bezahlung im zweiten Ausbildungsjahr auf 1.040 € an. Im dritten Jahr liegt das durchschnittliche Gehalt bei 1.090 € brutto.
Im Berufsleben hängt dein Gehalt von der Fachrichtung ab, in der du arbeitest. Nach deiner Ausbildung zum Medientechnologen für Druck oder Medientechnologen für Siebdruck steigst du mit einem Lohn von 2.650 € brutto ins Berufsleben ein. Mit steigender Berufserfahrung steigt auch deine Bezahlung. Als erfahrener Medientechnologe kannst du später von 3.190 € brutto monatlich ausgehen. Damit verdienst du fast 500 € mehr als der Medientechnologe in der Druckverarbeitung.
Wovon dein Gehalt abhängig ist und wie du es erhöhen kannst, zeigen wir dir hier !
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen sehr gut. Du bist mit deinem breiten Fachwissen überall dort gefragt, wo Drucker zum Einsatz kommen.
Du interessierst dich für große Maschinen? Du möchtest etwas mit deinen eigenen Händen erschaffen? Und du arbeitest immer sorgfältig und genau? Dann scheint die Ausbildung zum Medientechnologen super zu dir zu passen:
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf der Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du hast ein Auge für Farbkombinationen. | ✗ Kunst war noch nie dein Lieblingsfach. |
✓ Zeichnen ist deine Stärke. | ✗ Babyblau und Meeresblau sind für dich dieselben Farben. |
✓ Du bist ein wahrer Teamplayer. | ✗ Stress bringt dich schnell aus dem Konzept. |
✓ Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. | ✗ Du arbeitest am liebsten in der Natur. |
✓ Präzises Arbeiten ist genau deins. | ✗ Bei komplizierten Aufgaben verlierst du schnell die Geduld. |
Als Medientechnologe hast du sehr gute Zukunftschancen. Denn jedes Unternehmen braucht dich und dein Fachwissen. Mit Weiterbildungen kannst du zusätzlich auch die Karriereleiter aufsteigen und dein Gehalt erhöhen.
Hier sind drei mögliche Weiterbildungen, die sich besonders gut anbieten:
Industriemeister/in-Printmedien |
Mit der Weiterbildung zum Industriemeister für Printmedien organisierst du alle Arbeitsabläufe bei der Konzeption und Produktion von Printmedien. Du stellst sicher, dass die Vorschriften eingehalten werden und leitest Azubis an. |
Techniker/in
– Druck- und Medientechnik (2 Jahre) |
Als Techniker in der Fachrichtung Druck- und Medientechnik organisierst, steuerst und überwachst du die Fertigung von Druckerzeugnissen. |
Studium – Verpackungstechnik (3-4 Jahre) |
Wenn du dein (Fach-)Abitur in der Tasche hast, kannst du auch über ein Studium für Verpackungstechnik nachdenken. Dort lernst du mehr über die unterschiedlichen Verpackungs- und Drucktechniken. |
Für die Ausbildung zum Medientechnologen ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Azubis haben allerdings die Mittlere Reife (Realschulabschluss).
Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu steigern, helfen dir gute Noten in folgenden Schulfächern:
Dein Einsatzbereich als Medientechnologe ist sehr vielseitig. Allgemein arbeitest du in
Dein Arbeitsplatz unterscheidet sich je nach Aufgabe, die du gerade erledigst. Während du in Produktionshallen Druckformen anfertigst, bist du in Leitständen die meiste Zeit mit der Überwachung von technischen Vorgängen beschäftigt.
In den meisten Betrieben arbeitest du als Medientechnologen werktags, also von Montag bis Freitag. Insgesamt bist du dabei etwa 40 Stunden pro Woche, sprich 8 Stunden am Tag auf der Arbeit. Das entspricht einer geregelten Arbeitswoche.
In großen Druckereien hast du in der Regel Schichtarbeit. Das bedeutet, dass du abwechselnd früh, mittags und abends arbeitest.
Um dich auf der Arbeit vor großen Druckmaschinen zu schützen, trägst du Schutzkleidung. Dazu gehören Sicherheitsschuhe, Arbeitskittel und Handschuhe. Wenn du mit lauten Maschinen arbeitest, trägst du zusätzlich einen Gehörschutz.
Die Ausbildung zum Medientechnologen dauert 3 Jahre und findet dual statt. Das heißt, du verbringst einen Teil deiner Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Ausbildungsbetrieb. So kannst du dein erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Nach der Abschlussprüfung bist du dann ein staatlich anerkannter Medientechnologe oder eine staatlich anerkannte Medientechnologin.
Schon gewusst? Der Beruf des Medientechnologen ist erst seit 2011 staatlich anerkannt und hieß davor „Drucker“ oder „Steindrucker“.
Was genau du in deiner Berufsschule und im Betrieb lernst, zeigen wir dir hier:
Lehrjahr | Berufsschule | Betrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Ähnlich wie Medientechnologen arbeiten auch Mediengestalter mit Printmedien. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Das zeigen wir dir hier!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.