Als Mediengestalter designst du Werbeanzeigen, Plakate und Webseiten. Wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video .
Du begeisterst dich für Bildbearbeitung? Perfekt, denn mit deiner dreijährigen dualen Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print machst du dein Hobby zum Beruf! Nach deiner Ausbildung weißt du genau, mit welchem Stil du die Vorstellungen deiner Kunden am besten umsetzen kannst. Ein Flyer für die Neueröffnung eines Friseursalons sollte auffällig und fröhlich sein und einem direkt ins Auge springen. Gleichzeitig muss er aber auch professionell wirken und alle wichtigen Daten enthalten. Gar kein Problem! Als Mediengestalter Digital und Print weißt du genau, wie du die Visionen deiner Kunden umsetzen kannst.
Als Mediengestalter arbeitest du meistens am PC und verwendest die neuste Grafiksoftware. Ganz wichtig ist außerdem die Kommunikation mit deinen Kunden. Du stimmst dich oft mit ihnen ab, um das perfekte Produkt zu erschaffen.
Du möchtest wissen, welche Aufgaben Mediengestalter genau haben? Als Mediengestalter/in Digital und Print fügst du verschiedene Medienelemente zu digitalen und gedruckten Medienprodukten zusammen. Dafür verwendest du spezielle Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme und Programmiersprachen.
Bei deiner Arbeit erstellst du z. B. Werbeanzeigen für Zeitschriften, Plakate für Kampagnen oder Firmenlogos für Internetseiten. Dabei spezialisierst du dich auf eine der folgenden drei Fachrichtungen:
Für den Beruf Mediengestalter gibt es zwei verschiedene Ausbildungen. Als Mediengestalter Digital und Print erstellst du Designs im Internet (Digital) oder Zeitungen und Zeitschriften (Print). Wenn du lieber in der Film- und Fernsehbranche arbeiten möchtest, dann passt die Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton besser zu dir.
Für die Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print gibt es keinen vorgeschriebenen Schulabschluss. Die meisten Auszubildenden haben allerdings die Hochschulreife (Abitur) oder die Mittlere Reife (Realschulabschluss).
Doch auch ohne einen Abschluss hast du Chancen auf einen Ausbildungsplatz und damit auf Mediengestalter Jobs. Wichtig ist, dass du Interesse an den folgenden Fächern hast:
Tipp: Im Job wirst du viel Zeit am PC verbringen. Deshalb freut sich dein Arbeitgeber, wenn du erste Computerkenntnisse mitbringst. Wenn du dich also schon mit Bearbeitungsprogrammen auskennst, erwähne das unbedingt in deinem Bewerbungsgespräch !
Mediendesigner werden in verschiedenen Unternehmen gebraucht. Denn nicht nur Cover von Zeitschriften müssen designt werden, sondern auch Werbeanzeigen und ganze Websites. Deshalb findest du in vielen verschiedenen Unternehmen Mediengestalter Jobs. Je nach Unternehmen bist du dann als Mediengestalter Digital und Print für verschiedene Aufgaben zuständig:
Unternehmen | Aufgaben | |
📰 | Werbeagenturen | Du erstellst Plakate und Werbeanzeigen in Magazinen oder Zeitungen. |
📚 | Verlagshäuser | Du entwirfst die Designs und Layouts von Büchern, E-Books oder Zeitschriften. |
🖨️ | Druckereien | Du gestaltest Zeitungen, Verpackungen oder Bücher und druckst sie. |
📸 | Fotolabors | Du entwickelst Fotos und bearbeitest sie mit Photoshop und anderen Programmen. |
Mediendesigner arbeiten werktags, also von Montag bis Freitag. Insgesamt bist du dabei etwa 40 Stunden pro Woche, sprich 8 Stunden am Tag, im Büro oder Homeoffice. Das entspricht einer geregelten Arbeitswoche. Wenn ein Produkt allerdings bis zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig werden muss, kann es sein, dass du auch ein paar Überstunden machst.
Die Ausbildung zum Mediengestalter dauert 3 Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, du bist abwechselnd in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb, also z. B. in einer Werbeagentur. In der Berufsschule lernst du die Grundlagen im Mediendesign. Im Betrieb darfst du dann schon während der Ausbildung deine ersten Werke erstellen.
Nach eineinhalb Jahren spezialisierst du dich auf eine der drei Fachrichtungen Beratung & Planung, Konzept & Visualisierung und Gestaltung & Technik. Je nach Fachrichtung unterscheiden sich dann auch die Lerninhalte in deiner Ausbildung.
Nach deiner Ausbildung darfst du dich dann offiziell Mediengestalter Digital und Print oder Mediengestalterin Digital und Print nennen.
In der Berufsschule lernst du, wie du Bilder und Texte erstellst. Im Betrieb darfst du den Mitarbeitern über die Schulter gucken und an eigenen Projekten arbeiten.
Jahr | In der Berufsschule | Im Ausbildungsbetrieb |
1 & 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Heutzutage spielen Websites, Online-Magazine und Medien eine sehr große Rolle. Als kreativer Medien-Experte hast du daher gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem hast du die Möglichkeit, dich nach deiner Ausbildung zum Mediengestalter durch verschiedene Weiterbildungen oder ein anschließendes Studium für eine höhere Stelle zu qualifizieren. Dadurch vertiefst du nicht nur deine Kenntnisse im Mediendesign, sondern verdienst auch mehr Geld.
Mit dem nötigen Fachwissen hast du tolle Aufstiegsmöglichkeiten:
Staatlich geprüfte/r Gestalter/in |
Hier spezialisiert du dich auf eine Fachrichtung: Produktdesign oder Werbe- und Mediendesign. Du entwirfst also entweder eigene Produkte oder Werbestrategien. Du lernst auch, eigene Teams und Projekte zu leiten. |
Webdesigner/in (1 – 6 Monate) |
Als Webdesigner spezialisierst du dich auf Designs im Internet. Dabei lernst du, welche Technik hinter einer Website steckt. Dann weißt du, wie man eine Homepage mit Bildern, Texten und Videos erstellt. |
Medienfachwirt/in – Bachelor Professional in Media (3 Jahre) |
Als Medienfachwirt übernimmst du eine Führungsposition in einem Medienunternehmen. Das heißt, du leitest deine Mitarbeiter an und hast den Überblick über alle Projekte. |
Du kannst dir nichts Schöneres vorstellen, als den ganzen Tag kreativ zu designen? Mit Bildbearbeitung kennst du dich aus? Du hast ein Auge für Farbkombinationen? Dann scheint die Ausbildung zum Mediengestalter gut zu dir zu passen.
Mit unserem Selbst-Check findest du heraus, ob die Mediengestalter Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist kreativ und steckst voller Ideen. | ✗ Vor dem Bildschirm schläfst du schnell ein. |
✓ Du arbeitest gerne am Computer. | ✗ Babyblau und Meeresblau sind für dich dieselben Farben. |
✓ Zeichnen ist deine Stärke. | ✗ Kunst war noch nie dein Lieblingsfach. |
✓ Mit den sozialen Medien kennst du dich aus. | ✗ Aktuelle Trends interessieren dich nicht. |
Schon während deiner Ausbildung zum Mediengestalter verdienst du dein erstes Gehalt. Hast du einen Tarifvertrag für die Branche Druckindustrie, dann bekommst du im 1. Jahr schon 990 € brutto im Monat. Im 2. Jahr sind das dann 1.040 € und im 3. Jahr sogar 1.090 €.
Im Berufsleben hängt dein Gehalt von der Fachrichtung ab, in der du arbeitest. Am meisten verdienst du dabei in der Fachrichtung Beratung & Planung.
Fachrichtung | Einstiegsgehalt | Durchschnittsgehalt | Expertengehalt |
Beratung & Planung | 2.770 € | 3.910 € | 5.140 € |
Konzept & Visualisierung | 2.260 € | 2.930 € | 3.630 € |
Gestaltung & Technik | 2.260 € | 2.930 € | 3.630 € |
Ähnlich wie Mediengestalter sind auch Grafikdesigner kreative Köpfe. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Alles Wichtige zu diesem Beruf erfährst du hier!
Schon während deiner Ausbildung zum Mediengestalter verdienst du dein erstes Gehalt. Hast du einen Tarifvertrag für die Branche Druckindustrie, dann bekommst du im 1. Jahr schon 990 € brutto im Monat. Im 2. Jahr sind das dann 1.040 € und im 3. Jahr sogar 1.090 €.
Im Berufsleben hängt dein Gehalt von der Fachrichtung ab, in der du arbeitest. Am meisten verdienst du dabei in der Fachrichtung Beratung & Planung.
Fachrichtung | Einstiegsgehalt | Durchschnittsgehalt | Expertengehalt |
Beratung & Planung | 2.770 € | 3.910 € | 5.140 € |
Konzept & Visualisierung | 2.260 € | 2.930 € | 3.630 € |
Gestaltung & Technik | 2.260 € | 2.930 € | 3.630 € |
Ähnlich wie Mediengestalter sind auch Grafikdesigner kreative Köpfe. Aber worin liegt eigentlich der Unterschied? Alles Wichtige zu diesem Beruf erfährst du hier!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.