Als Elektroniker für Betriebstechnik bist du dafür verantwortlich, dass alle elektrischen Maschinen eines Betriebes laufen. Welche Voraussetzungen du brauchst, was dich in deiner Ausbildung erwartet und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Deine Hauptaufgabe als Elektroniker oder Elektronikerin für Betriebstechnik ist es, Anlagen und Maschinen in Betrieben zu installieren, aufzubauen und zu reparieren. Damit alles funktioniert, übernimmst du unterschiedliche Aufgaben in deinem Team.
Schauen wir uns die wichtigsten Aufgaben genauer an:
Elektriker ist die veraltete Berufsbezeichnung für den heute sogenannten Elektroniker
.
Elektrotechniker wirst du durch eine Weiterbildung zum Techniker oder ein Studium der Elektrotechnik.
Als Elektronikerin für Betriebstechnik bekommst du schon während der Ausbildung ein gutes Gehalt!
Im ersten Lehrjahr verdienst du 1.050 € brutto im Monat. Im zweiten Jahr erhöht sich dein monatliches Einkommen auf 1.100 € im dritten auf 1.200 €. Im vierten und letzten Ausbildungsjahr hast du einen Lohn von 1.270 € monatlich.
2.800 € brutto — mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner Ausbildung ins Berufsleben. Nach einigen Jahren Erfahrung liegt deine Vergütung im Schnitt bei 3.600 € brutto.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind mit deiner Ausbildung zum Elektroniker oder zur Elektronikerin für Betriebstechnik sehr gut. Auf dich warten viele Arbeitgeber wie zum Beispiel Betriebe in den Bereichen der Elektroinstallation oder der Energieversorgung!
Du bist handwerklich begabt? Dich interessieren Technik und Mechanik? Und du möchtest gerne im Team arbeiten? Dann scheint die Ausbildung zum Elektroniker oder zur Elektronikerin für Betriebstechnik genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist geschickt im Umgang mit IT und Software. | ✗ Du wirst schnell ungeduldig. |
✓ Technik und elektrische Geräte findest du super. | ✗ Die Natur wäre dein liebster Arbeitsplatz. |
✓ Dein handwerkliches Geschick lässt dich alles reparieren. |
✗ Du hast Angst mit Starkstrom zu arbeiten. |
✓ Du übernimmst gerne die Verantwortung. | ✗ Du bist tollpatschig. |
Super! Als Elektroniker wirst du überall gebraucht, wo Strom fließt! Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten, dein Fachwissen zu vertiefen.
Um die Karriereleiter hochzuklettern und Führungspositionen einzunehmen, kannst du Weiterbildungen machen. Das hier sind die Top 3 Weiterbildungen für Elektroniker für Betriebstechnik:
Techniker/in – Elektrotechnik (2 Jahre) |
Bei deiner Weiterbildung zum Techniker im Bereich Elektrotechnik kannst du einen Schwerpunkt in Energietechnik oder Automatisierungstechnik wählen. |
Industriemeister/in – Elektrotechnik (1 Jahr) |
Als Industriemeister steuerst und koordinierst du Fertigungsprozesse und stellst die Qualität der Maschinen sicher. Du planst das Personal ein und kannst sogar deinen eigenen Betrieb eröffnen! |
Studium – Elektrotechnik (3 Jahre) |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du ein Studium in der Elektrotechnik beginnen. Du lernst die wissenschaftlichen Grundlagen für die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. |
Für die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Dennoch starten die meisten Azubis mit einem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) oder dem (Fach-)Abitur.
Wenn dir folgende Schulfächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für diese Ausbildung:
Nach deiner Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik erwarten dich viele verschiedene Arbeitgeber. Dein Fachwissen wird überall gebraucht — in Betrieben des
Den Großteil deiner Arbeitszeit verbringst du an der Maschine selbst, also in der Werkstatt oder der Werkhalle. Das Planen von Überprüfungen und dem Aufbau neuer Maschinen findet auch am Schreibtisch statt.
Als Elektroniker für Betriebstechnik hast du in der Regel eine 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitest du von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden.
Je nach Betrieb erwartet dich auch der Schichtdienst, bei dem du deine Arbeitszeit in der Früh, Mittags oder Abends beginnst. Dabei kann es vorkommen, dass du auch am Wochenende oder an Feiertagen gebraucht wirst. Dafür hast du unter der Woche frei.
Als Elektroniker für Betriebstechnik trägst du eine vorgeschriebene Schutzkleidung zu deiner Sicherheit. Dazu zählen zum Beispiel Sicherheitsschuhe und Helm. Spezielle Schutzausrüstung für das Arbeiten mit Starkstrom wird dir auch zur Verfügung gestellt.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik dauert dreieinhalb Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb lernst.
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Elektroniker für Betriebstechnik oder staatlich angerkannte Elektronikerin für Betriebstechnik nennen.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen. In deinem Ausbildungsbetrieb kannst du dein gelerntes Fachwissen anwenden.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Abschlussprüfung Teil 1 | ||
3 & 4 |
|
|
|
Abschlussprüfung Teil 2 |
Elektroniker und Elektronikerinnen für Betriebstechnik können sich auf verschiedene Fachgebieten spezialisieren. Dafür gibt es Fortbildungen, mit denen du immer auf dem neuesten Stand bleibst:
Themenfeld | Fähigkeiten | |
⚙️ | Elektrische Energie- und Anlagentechnik |
Du wirst zum Spezialisten für große Industrieanlagen und Maschinen. Starkstrom und Massenproduktionsanlagen gehören zu deinem Alltag. |
⚡ |
Elektrotechnik, Elektronik – allgemein |
Mit dieser Fortbildung vertiefst du dein Wissen über die physikalischen Grundlagen deiner Arbeit. |
🎛️ | Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik |
Welche Technik und Programmierung du für dein tägliches Berufsleben benötigst, lernst du in diesem Kurs. |
🎚️ | SPS-Technik, SPS-Programmierung |
Du wirst zum Experten, wenn es um die Programmierung von Maschinen geht. Als SPS-Fachkraft entwickelst du Steuerprogramme für technische Geräte und Anlagen. |
💻 | Informations- und Kommunikationstechnik |
Alle elektronischen Geräte, die mit Telekommunikation und Glasfasertechnik zu tun haben, sind dein Spezialgebiet. |
🦺 | Normen, Sicherheits- und Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen |
Du erweiterst dein Fachwissen in Sachen Sicherheit, wenn du diese Weiterbildung absolvierst. |
🔧 | Wartung & Instandhaltung |
Du hältst Anlagen und Maschinen auf dem neuesten Stand und installierst Softwareupdates. Kaputte Geräte und Kabel hältst du instand. |
🔎 | Qualitätsprüfung & -technik |
Deinem prüfendem Blick entgeht kein elektronischer oder technischer Fehler. So stellst du sicher, dass die Qualität der Anlagen und Maschinen immer hoch ist. |
Wenn du dich sowohl für die Herstellung der einzelnen Teile als auch für ganze Anlagen interessierst, dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung zum Anlagenmechaniker an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.