Als Zweiradmechaniker kümmerst du dich um alle Fahrzeuge mit zwei Rädern. Wie du Zweiradmechaniker werden kannst, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video !
Als Zweiradmechaniker oder Zweiradmechanikerin kümmerst du dich um jeden Schritt, den ein Zweirad durchläuft. Du bist von der Herstellung, über die Reparatur bis hin zum Verkauf überall dabei. Dabei kommt dir jedes Fahrzeug mit zwei Rädern unter die Finger.
Damit der Ablauf in der Werkstatt reibungslos funktioniert, bist du für verschiedene Aufgaben verantwortlich:
Schon gewusst? Seit ein paar Jahren lautet die offizielle Berufsbezeichnung für den Zweiradmechaniker „Zweiradmechatroniker„ oder „Zweiradmechatronikerin„.
Während deiner Ausbildung kannst du schon dein erstes Geld verdienen. Dein zukünftiges Gehalt unterscheidet sich je nach Branche, in der du arbeitest:
Jahr | Handel | Handwerk | Industrie |
1 | 930 € | 940 € | 1.050 € |
2 | 1.040 € | 980 € | 1.100 € |
3 | 1.180 € | 1.080 € | 1.200 € |
4 | 1.260 € | 1.140 € | 1.260 € |
Bis zu 2.080 € brutto im Monat verdienst du gleich nach deiner Ausbildung! Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto höher steigt auch dein Lohn. Du kannst dich auf ein späteres Gehalt von bis zu 2.700 € brutto im Monat freuen.
Wie du dein Gehalt noch weiter steigern kannst, erfährst du in unserem Gehaltsartikel .
Du fährst gerne Fahrrad oder Motorrad? Handwerkliche Arbeit macht dir Spaß? Du bist ein Technik-Fan? Dann ist die Ausbildung zum Zweiradmechaniker genau das Richtige für dich!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung zum Zweiradmechaniker zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Ein platter Reifen am Fahrrad ist kein Problem für dich. | ✗ Der Gedanke an körperliche Arbeit bringt dich ins Schwitzen. |
✓ Teamwork macht dir Spaß. | ✗ Die Sicherheit anderer im Straßenverkehr ist dir egal. |
✓ Du bist begeistert von Motorrädern aller Art. | ✗ Die Hände schmutzig machen? Nicht mit dir! |
Sehr gut! Nach deiner Ausbildung zum Zweiradmechaniker hast du viele Möglichkeiten, dich beruflich weiterzuentwickeln. Mit Weiterbildungen verdienst du mehr Gehalt und wirst zum Experten auf deinem Gebiet.
Folgende Weiterbildungen sind perfekt auf dich als Zweiradmechaniker zugeschnitten:
Zweiradmechanikermeister/in |
Als Meister kannst du dich selbstständig machen und deine eigene Werkstatt eröffnen! Dort bildest du Azubis aus und verteilst Aufgaben. |
Techniker/in – Kraftfahrzeugtechnik |
Als Techniker in der Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik wirkst du bei der Erstellung eines Fahrzeuges von Anfang an mit. Dafür zeichnest du Entwürfe und baust die Einzelteile zusammen. |
Studium – Elektromobilität (3 Jahre) |
Mit einem (Fach-)Abitur kannst du später auch studieren und dich im Bereich der Elektromobilität spezialisieren. |
Für die Ausbildung zum Zweiradmechaniker brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Mit einem Hauptschulabschluss stehen deine Chancen gut für einen Ausbildungsplatz — mit einem Realschulabschluss sogar noch besser.
Für viele Arbeitgeber ist es wichtig, dass du neben deinem Interesse an Fahrzeugen mit zwei Rädern auch einen Führerschein mitbringst.
Als zukünftiger Zweiradmechatroniker solltest du vor allem Spaß an folgenden Schulfächern haben:
Als Zweiradmechatroniker bist du Experte für Fahrräder, E-Bikes, Mofas, Moped und Motorräder aller Art. Du findest vor allem in diesen drei Branchen eine Anstellung:
💰 | Handel | In einem Fachgeschäft für Zweiräder verkaufst du Fahrzeuge und berätst Kunden. Oft gibt es dort auch Werkstätten, in denen du als Mechatroniker zum Einsatz kommst. |
🔧 | Handwerk |
In dieser Branche ist dein handwerkliches Geschick gefragt. Egal ob Motorschaden oder neuer Auspuff — du reparierst oder tunest jedes Zweirad. |
🏭 | Industrie | In der Industrie bist du vor allem für die Fertigung von Zweirädern verantwortlich. Du lieferst die Fahrzeuge auch an Händler aus und entwickelst neue Technik. |
Egal für welche Branche du dich am Ende entscheidest: Als Zweiradmechaniker wirst du hauptsächlich in Werkstätten und Verkaufsräumen arbeiten.
Als Zweiradmechaniker hast du eine 40-Stunden-Woche. Du stehst also an 5 Tagen die Woche für 8 Stunden am Tag im Laden oder in der Werkstatt.
Manchmal musst du auch samstags arbeiten. Deine Arbeitszeiten richten sich nämlich nach den Ladenöffnungszeiten.
Die Ausbildung zum Zweiradmechaniker dauert 3,5 Jahre und ist dual aufgebaut. Darum bist du abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb. In der Berufsschule lernst du viele theoretische Grundlagen. Im Betrieb kannst du diese dann in die Praxis umsetzen.
Wenn du die Abschlussprüfung bestanden hast, bist du staatlich anerkannter Zweiradmechatroniker oder staatlich anerkannte Zweiradmechatronikerin.
Im dritten Lehrjahr spezialisierst du dich dann und lernst spezifische Inhalte zu Fahrrädern oder zu Motorrädern.
Da du im Betrieb und in der Berufsschule lernst, warten verschiedene Aufgaben und Inhalte auf dich.
Lehrjahr | in der Berufsschule | im Betrieb |
1 + 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 + 4 |
|
|
Abschlussprüfung |
Der Beruf des Zweiradmechatronikers hat dir zu wenig Räder? Dann gefällt dir bestimmt der Beruf des Kfz-Mechatronikers !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.