Mit der Blütenformel kannst du den Blütenaufbau genau beschreiben. Wie das funktioniert und wie die Blütenformeln wichtiger Pflanzenfamilien lauten, erklären wir dir hier oder direkt in unserem Video!
Oft kannst du anhand des Aufbaus einer Blüte direkt auf die dazugehörige Pflanzenart, Gattung oder Familie schließen. Wie eine Blüte aussieht, sagt dir die Blütenformel.
Sie beschreibt die Ausbildung der einzelnen Blütenorgane in Form von Buchstaben, Zahlen und Symbolen. Du kannst aus ihr herauslesen,
Die Blütenformel beginnt mit der Form der Blüte – also der Blütensymmetrie – insgesamt. Hierfür kannst du folgende Symbole verwenden:
Symbol | Bedeutung |
![]() |
radiärsymmetrisch: Die Blüte hat mehr als zwei Spiegelachsen. |
![]() |
disymmetrisch: Die Blüte hat genau zwei Spiegelachsen. |
![]() ![]() ![]() |
zygomorph: Die Blüte hat eine einzige Spiegelachse. |
![]() |
asymmetrisch: Die Blüte besitzt keine Symmetrie. |
Die Blütensymmetrie kannst du gut an den folgenden Bildern erkennen:
Danach gibst du die einzelnen Blütenbestanteile von außen nach innen der Reihe nach an. Du startest also zunächst mit dem Kelch. Die Blütenorgane kürzt du mit folgenden Buchstaben ab:
Buchstabe | Bedeutung |
![]() |
Perigon (ungegliederte Blütenhülle): keine Unterscheidung zwischen Kelch und Krone möglich |
![]() |
Kelch (Calyx) |
![]() |
Krone (Corolla) |
![]() |
Honigblätter: zu Nektarien (Nektardrüsen) umgewandelte Staubblätter |
![]() |
Androeceum: Gesamtheit der Staubblätter einer Blüte |
![]() |
Gynoeceum: Gesamtheit der Fruchtblätter einer Blüte |
Neben den Buchstaben stehen noch tief oder hochgestellt weitere Zahlen oder Symbole:
Tipp: Sind Blütenblätter verwachsen, kannst du sie nicht abzupfen, ohne weitere Blütenblätter zu zerstören. Sind Blütenblätter freistehend, kannst du sie hingegen ohne Weiteres entfernen.
Für das Gynoeceum – also der Gesamtheit der Fruchtblätter – gilt in der Blütenformel außerdem:
Außerdem: Zweihäusig (diözische) getrennt geschlechtliche Blüten machst du mit einem doppelten Schrägstrich zwischen Androeceum und Gynoeceum kenntlich: //. Hier hat eine Pflanze entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten.
Beispiel:
Wir haben für dich zur Übersicht die Blütenformeln einiger Pflanzenfamilien der Bedecktsamer wie Rosaceae, Ranunculaceae oder Fabaceae zusammengetragen:
Familie | Blütenformel |
Lippenblütler (Lamiaceae) | ![]() |
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
![]() |
Schmetterlingsblütler (Fabaceae) | ![]() |
Kreuzblütler (Brassicaceae) | ![]() |
Rosengewächse (Rosaceae) | ![]() |
Schauen wir uns nun noch zwei Blütenformeln mit Erklärungen an:
Blütenformel Tulpe (Liliengewächse):
Blütenformel Ranunculaceae (z.B. Schildblättriger Hahnenfuß):
Aber nicht nur die Blütenbestimmung kann dir bei der Pflanzenbestimmung helfen. Auch durch eine Betrachtung der Blätter kannst du eine Pflanze eindeutig identifizieren. Das ist zum Beispiel bei Bäumen wie der Linde der Fall. Weißt du eigentlich wie die Blätter einer Linde aussehen? Falls nicht schau doch mal hier vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.