Blüten sind die Fortpflanzungsorgane bestimmter Pflanzen. Wie sie aufgebaut sind und welche Funktion die einzelnen Blütenbestandteile haben, erklären wir dir hier oder direkt in unserem Video!
Vor allem im Frühjahr und Sommer kannst du dich über viele bunte Wiesen freuen. Das liegt an den vielen verschiedenen Blüten von bestimmten Pflanzen – hauptsächlich von den Bedecktsamern .
Bei einer Blüte handelt es sich um ein abgewandeltes Blattorgan, das der geschlechtlichen Fortpflanzung dient. Die Blüten entwickeln sich nach der Bestäubung und Befruchtung zu Samen und Früchten. Aus den Samen können dann wiederum neue Pflanzen entstehen.
Beispiele für große, auffällige Blüten sind Rosen, Lilien oder Sonnenblumen. Du kannst sie aber auch an unseren Obstbäumen wie dem Kirsch– und Apfelbaum oder Nutzpflanzen wie den Erbsen Blüten entdecken. Ohne sie könnten wir uns keine Kirschen, Äpfel oder Erbsen schmecken lassen.
Schauen wir uns zunächst den grundsätzlichen Aufbau einer „vollständigen“ Blüte bei den Bedecktsamern an. Behalte dabei aber im Hinterkopf, dass sich die Gestaltung und Anzahl der einzelnen Teile der Blüte je nach Pflanzenart unterscheidet.
Der „typische“ Blütenaufbau sieht folgendermaßen aus:
Am Aufbau der Kirschblüte oder der Apfelblüte kannst du die einzelnen Bestandteile zum Beispiel gut erkennen. Bei den Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblättern handelt es sich um umgewandelte Blätter , weshalb sie auch den Namen „Blatt“ tragen.
Jeder Teil der Blüte hat eine bestimmte Aufgabe:
Am Blütenboden oder der Blütenachse setzen die einzelnen Blütenblätter an.
Die äußeren Kelchblätter sind meist grün und dienen zum Schutz der inneren Blütenteile, besonders wenn die Blüte noch nicht entfaltet ist (Knospe).
Die inneren Kronblätter sind häufig auffallend gefärbt, um Bestäuber wie Insekten oder Vögel anzulocken. Kelch- und Kronblätter bilden gemeinsam die Blütenhülle. Bei manchen Arten ist sie auch einheitlich gestaltet, dann sprichst du von einem Perigon.
Die Staubblätter sind die männlichen Blütenanteile. Sie bestehen aus dem Staubfaden und dem Staubbeutel mit den Pollensäcken. Hier wird der Pollen oder auch Blütenstaub gebildet.
Die Fruchtblätter sind die weiblichen Blütenanteile, die der Pollenaufnahme dienen. Die meisten Blüten haben mehrere Fruchtblätter, die verwachsen sind. Das nennst du Stempel. Er besteht aus Griffel, Narbe und Fruchtknoten. Im Fruchtknoten einer Pflanze befinden sich die Samenanlagen, in dem später die Samen heranreifen. Je nachdem, welche Position der Fruchtknoten in Bezug auf den Blütenboden besitzt, unterscheidest du zwischen einem oberständigen, mittelständigen oder unterständigen Fruchtknoten.
Die Fruchtblätter schließen also die Samenanlagen ein, woher auch auch der Name „Bedecktsamer“ kommt. Bei den Nacktsamern liegen die Samenanlagen hingegen frei. Noch mehr über die Unterschiede zwischen Bedeckt- und Nacktsamern, erfährst du in unserem Video zu den Samenpflanzen. Schau vorbei!
Hier haben wir für dich den Aufbau einer Blütenpflanze und ihre Funktion in einer Tabelle zusammengefasst.
Blütenbestandteile | Funktion |
Blütenboden | Ansatz der Blütenblätter |
Kelchblätter | Schutz der inneren Blütenteile |
Kronblätter | Anlockung von Bestäubern (Vögel, Insekten) |
Staubblätter | männliche Geschlechtsorgane |
Fruchtblätter | weibliche Geschlechtsorgane |
Da sich die Zahl der Blütenteile und die Gestaltung des Aufbaus einer Blüte zwischen den Pflanzenarten stark unterscheiden, verwendet man häufig sogenannte Blütendiagramme oder Blütenformeln. Ein Blütendiagramm ist die vereinfachte Darstellung eines Querschnitts durch die Blüte und die Blütenformel beschreibt den genauen Blütenaufbau mithilfe von Abkürzungen.
Die „vollständige“ Blüte, wie du sie gerade kennengelernt hast, bezeichnest du als zwittrig oder zweigeschlechtlich. Das bedeutet, dass die Blüte sowohl männliche (Staubblätter) als auch weibliche Geschlechtsorgane (Fruchtblätter) besitzt. Beispiele für zwittrige Pflanzen sind Tulpe, Islandmohn oder Eukalyptus.
Blüten, die nur männliche oder nur weibliche Teile haben, nennst du hingegen eingeschlechtlich. Je nachdem, ob nur Fruchtblätter oder Staubblätter vorhanden sind, bezeichnest du die Blüte dann als weiblich bzw. männlich.
Bei den eingeschlechtlichen Blüten unterscheidest du außerdem, wie die Blüten auf den jeweiligen Pflanzen verteilt sind:
Damit die Pflanze sich fortpflanzen kann, findet zunächst die Bestäubung statt. Darunter versteht du, dass der männliche Pollen (Blütenstaub) auf die weiblichen Teile einer Pflanze derselben Art gelangt – genauer gesagt auf die Narbe des Fruchtknotens. Aus den Pollenkörnern wächst nun ein Schlauch heraus, den du Pollenschlauch nennst. Er durchquert den Griffel, bis er den Fruchtknoten erreicht hat.
Manche Pflanzen wie Erbsen– oder Bohnenpflanzen bestäuben sich selbst. Die Bestäubung findet hier also auf einer Pflanze mit zwittrigen Blüten statt. Die meisten Pflanzen „setzen“ aber auf Fremdbestäubung. Dabei unterscheidest du zwei Möglichkeiten:
Wenn der Pollenschlauch nun die weibliche Samenanlage im Fruchtknoten erreicht hat, kommt es zur Befruchtung. Dabei verschmilzt eine männliche Samenzelle, die sich im Pollenschlauch bildet, mit der weiblichen Eizelle in der Samenanlage. Die befruchtete Eizelle nennst du Zygote .
Nach der Befruchtung entwickelt sich die Blüte zur Frucht. In ihr sind die Samen eingeschlossen. Die Frucht schützt die Samen, bevor diese schließlich freigesetzt werden. Hier unterscheidest du verschiedene Fruchtarten, wie beispielsweise:
Neben der Blüte gibt es noch weitere wichtige Bestandteile einer Pflanze. Die Blätter ermöglichen zum Beispiel erst, dass die Pflanze ihre Nährstoffe selbst herstellen kann. Noch mehr zum Blatt, seinem Aufbau und seiner Funktion erfährst du in unserem Video dazu.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.