Dieser Artikel über die Matrixorganisation liefert dir neben der Matrixorganisation Definition auch ein konkretes Beispiel. Die Matrixorganisation wird einfach erklärt ebenso wie der Punkt Matrixorganisation Vor und Nachteile. Außerdem erhälst du einen Überblick über Einlinensysteme und Mehrliniensysteme.
Du hast keine Lust mehr verwirrende Uniskripte zu wälzen und lange Artikel zu lesen, um endlich die Matrixorganisation zu verstehen? Klick auf Play bei unserem Video , lehn´ dich zurück und lass es dir erklären!
Die Matrixorganisation ist eine mehrdimensionale Organisationsstruktur eines Unternehmens. Schnittstellen funktionaler Organisationsbereiche und Geschäftsbereiche werden (bei dieser Organisationsform) durch eine Matrix abgebildet.
Neben der Matrixorganisation gibt es noch weitere Organisationsformen. Generell kann eine Organisationsform ein Einliniensystem , ein Stabliniensystem oder ein Mehrliniensystemen sein. Hier sind unter anderem, das Produktportfolio, die Größe der Firma, oder die Verteilung der Aufgaben innerhalb der Unternehmensstruktur entscheidend, welche Form die Beste ist.
Diese Systeme sind durch einen strikten hierarchischen Aufbau gekennzeichnet, bei welchem ein Mitarbeiter immer genau einer übergeordneten Instanz zugeordnet ist. Es wird unterschieden zwischen der funktionalen Organisationform und der divisionalen.
Bei der nach Funktionen gegliederten Form werden die Organisationseinheiten nach betrieblichen Arbeitsbereichen wie Vertrieb, Finance oder Produktion unterteilt. Bei der divisionalen Organisation, auch Spartenorganisation genannt, wird nach Kunden, Produkten und Regionen gegliedert.
Um die einzelnen Instanzen mit zusätzlichen Informationen zu versorgen zu, ist es möglich diesen so genannte Stäbe zuzuordnen. So entstehen Stablinensysteme.
Die Matrixorganisation ist ein Beispiel für ein Mehrliniensystem. Hier bekommen Angestellte Anweisungen von mehreren übergeordneten Instanzen. Durch das komplexere System aus den horizontal und vertikal gekreuzten Linien der Matrix entstehen Schnittstellen, durch welche ein Mitarbeiter nicht mehr zu nur einem Bereich zugeordnet ist.
Die horizontale Ebene der Matrix stellen je nach Unternehmen produkt-, region- oder projektbezogene Bereiche dar. Diese Geschäftsbereiche können zum Beispiel konkrete Produkte sein.
In vertikaler Richtung wird in funktionale Arbeitsbereiche gegliedert. Diese werden auch Funktionsbereiche genannt und sind beispielsweiße der Vertrieb oder die Produktion. Durch die horizontalen und vertikalen Linien entsteht eine Matrix mit Schnittstellen. An den Schnittstellen befinden sich die einzelnen Projektteams beziehungsweise spezifischen Abteilungen, welche jeweils einem Projekt- oder Abteilungsleiter der funktionalen und divisionalen Ebene zugeordnet sind.
Das Ziel der Matrixorganisation ist es die Vorteile der eindimensionalen Organisationsformen nach Geschäfts- oder Funktionsbereichen zu kombinieren. Diese entstandenen Schnittstellen sind also für eine spezifische Kombination aus einem Geschäftsbereich und einem Funktionsbereich zuständig und sollen so Synergieeffekte erzielen. Es wird angestrebt das fachspezifische Wissen der einzelnen Sparten und Fachbereiche optimal nutzen zu können.
Im Optimalfall zeichnet sich die Matrixorganisation durch die Abwesenheit von strikten Hierarchien aus. Das heißt, dass alle Bereiche derselben Ebene der funktionalen und divisionalen Organisation gleichberechtigt sind und somit auch Schnittstellen dieser.
Durch diese Gleichberechtigung entsteht in der Praxis ein hoher Kommunikationsbedarf und der Abstimmungsaufwand steigt. Die Matrixorganisation fordert Geschäftsführer und Mitarbeiter aufgrund der gesteigerten Verantwortung heraus. Manager sind durch diese Struktur für mehrere Linien gleichzeitig verantwortlich. Gleichberechtigte Mitarbeiter werden außerdem zusätzlich herausgefordert aufgrund des gesteigerten Kommunikationsbedarfs untereinander und der Notwendigkeit an zwei Vorgesetzte zu berichten.
Die Matrixorganisation wird hauptsächlich von großen Unternehmen angewandt, welche auch international agieren. Oft ist es für die Konkurrenzfähigkeit dieser Unternehmen wichtig, sich auf mehr als nur einen Bereich zu spezialisieren, wodurch mehrere Geschäftsbereiche entstehen. Besonders beliebt ist die Matrixorganisation in projektorientierten Branchen wie dem Bauwesen oder der Fahrzeugentwicklung. Kaum Anwendung findet diese mehrdimensionale Organisationsform hingegen in der Massenproduktion oder der Verwaltung.
Sehen wir uns zur Veranschaulichung ein fiktives Beispiel an, wie die Matrixorganisation in einem Unternehmen eingesetzt werden kann.
Der internationale Fahrzeughersteller Move AG agiert in mehreren Ländern weltweit. Seine Geschäftsbereiche hat das Unternehmen nach seinen Produkten gegliedert. So entsteht die horizontale Dimension der Matrix mit den Sparten:
Die vertikalen Linien bilden die Funktionsbereiche des Unternehmens ab, diese sind unserem Unternehmen zur Vereinfachung nur:
Den einzelnen Bereichen ist jeweils ein Manager zugeordnet. Deshalb gibt es bei der Move AG jeweils einen Manager für Autos, Motorräder und LKWs, und auch jeweils einen Manager für die Produktion, den Vertrieb und die Finanzen.
Die Mitarbeiter werden den Schnittstellen in Teams zugeordnet und sind somit immer zwei Managern unterstellt. Für das Projekt „innovatives E-Auto“ sehen wir uns die zunächst die Sparte Autos genauer an. Ein Angestellter aus Team AP, welches die Verantwortung für die Produktion der Autos unseres Projekts trägt, ist also sowohl dem Manager für Autos, als auch dem Produktionsmanager untergeordnet und muss auch an die Beiden berichten.
Der Manager für Autos hat sehr fundiertes Wissen über Autos und kann so den Teams seiner Linie kompetente Anweisungen geben.
Der Produktionsmanager hingegen ist ein Spezialist für die Herstellung von Fahrzeugen und kann so diese Prozesse optimal koordinieren.
Wenn sich die beiden Manager über das Vorgehen in Team AP einig sind, wird das vorhandene Know- How zur Autoproduktion optimal wechselseitig ergänzt und man kann bereichsübergreifende Lerneffekte erzielen. Haben Manager A und Manager P jedoch unterschiedliche Ansichten, kann es zu Konflikten kommen und die Mitarbeiter aus Team AP erhalten schlimmstenfalls widersprüchliche Arbeitsanweisungen der beiden gleichberechtigten Chefs.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.