Du suchst nach einem Job mit viel Abwechslung und geregelten Arbeitszeiten? Dann könnte die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement das Richtige für dich sein. Wir erklären dir in diesem Beitrag und im Video alles Wichtige dazu.
Während deiner dreijährigen dualen Ausbildung zum Bürokaufmann oder zur Bürokauffrau lernst du, wie du Termine koordinierst, worauf du bei der Buchführung achten musst und wie du dein Unternehmen am besten unterstützt. Dabei übernimmst du bereits während deiner Ausbildung Aufgaben im Unternehmen.
Nach deiner Bürokauffrau Ausbildung kümmerst du dich im Unternehmen um alle organisatorischen Tätigkeiten. Je nach Firma können unternehmensspezifische Aufgaben wie die Eventplanung dazukommen. Du hast den vollständigen Überblick über alle Angelegenheiten in deinem Betrieb und bist der erste Ansprechpartner für Chefs, Kollegen und Kunden. Weil du als Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann so viele abwechslungsreiche Aufgaben hast, ist die Ausbildung sehr beliebt.
Das sind deine Aufgaben als Bürokauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement:
Jedes Unternehmen benötigt ein Büro, über das die Organisation abläuft, deshalb kannst du fast jeder Branche arbeiten. Egal ob bei einem internationalen Autohersteller, einem lokalen Finanzunternehmen oder einer anerkannten Modekette – die Vielfalt an Branchen ist unbegrenzt.
Dabei hast du geregelte Arbeitszeiten mit täglich wechselnden Aufgaben. Du sitzt zwar oft am Computer, bist dafür aber häufig in Kontakt mit Kunden und Kollegen.
Für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement gibt es keinen vorgeschriebenen Schulabschluss, daher kannst du theoretisch mit jedem Schulabschluss deine Ausbildung starten. Die meisten Auszubildenden haben jedoch einen mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss). Manche Unternehmen erwarten auch das Abitur bzw. Fachabitur von ihren Bewerbern.
Folgende Schulfächer sind für deine Ausbildung hilfreich. Wenn du hier gute Noten vorweisen kannst, hast du sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz:
Auch wenn du nicht die besten Noten in diesen Fächern hast, kannst du mit einer sorgfältigen Arbeitsweise trotzdem punkten und das Unternehmen so von deinen persönlichen Stärken überzeugen.
Deine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement dauert in der Regel 3 Jahre, wobei du bei überdurchschnittlichen Leistungen auch auf 2,5 Jahre verkürzen kannst.
Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, verbringst du ein paar Tage in der Woche Zeit in der Berufsschule und die restlichen Wochentage im Ausbildungsbetrieb. In einigen Fällen kann es auch vorkommen, dass du über mehrere Monate am Stück zunächst im Betrieb Praxiserfahrung sammelst und anschließend für mehrere Wochen die Berufsschule besuchst. In diesem Fall sprichst du dann von einem Blockunterricht.
Schon gewusst? Die Ausbildung „Kauffrau für Büromanagement“ geht aus den drei folgenden Ausbildungsberufen hervor: Bürokauffrau, Fachangestellte für Bürokommunikation und Kauffrau für Bürokommunikation.
Dein Arbeitsalltag als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement dreht sich vor allem und Zahlen und Organisation. Was genau du in der Berufsschule und im Betrieb lernst, um deinen Alltag zu meistern, siehst du hier:
Lehrjahr | Berufsschule | Betrieb |
1 |
|
Einarbeitung in den Betrieb und die typischen Aufgaben:
|
2 |
|
Du vertiefst die Aufgaben aus dem ersten Lehrjahr und erledigst diese eigenständiger und mit mehr Eigenverantwortung. |
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
Schwerpunkt Finanzen:
Auch die Organisation von Events kann zu deinen neuen Aufgaben gehören. |
Abschlussprüfung |
Innerhalb deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich zu spezialisieren. Als Schwerpunktmodule stehen dir unter anderem folgende Bereiche zur Auswahl:
Das genaue Angebot kann dabei von Unternehmen zu Unternehmen variieren.
In deinem ersten Ausbildungsjahr verdienst du etwa 915 € im Monat. Im zweiten Lehrjahr liegt dein Gehalt dann bereits bei 980 € und im dritten Lehrjahr sogar bei 1.060 €.
Wenn du mit deiner Ausbildung fertig bist, steigst du mit etwa 2.520 € ein. Mit zunehmender Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen kannst du sogar bis zu 3.540 € monatlich verdienen.
Du fragst dich sicherlich, in welcher Branche und in welchem Bundesland dein Gehalt als Kaufmann für Büromanagement am höchsten ist. Schau dafür direkt bei unserem Beitrag vorbei.
Du bist kommunikativ und aufgeschlossen gegenüber anderen? Du arbeitest stets sorgfältig und hast dabei alle Aufgaben im Blick? Dann ist die Ausbildung zum Bürokaufmann bzw. zur Bürokauffrau das Richtige für dich.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob diese Ausbildung für dich infrage kommt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du bist ordentlich und strukturiert. |
✗ Zahlen und Computer sind so gar nicht deins. |
✓ Du liebst den Kontakt mit Menschen und bleibst auch in stressigen Situationen freundlich. | ✗ Du fühlst dich im Chaos wohl und vergisst ständig Termine. |
✓ Du bist ein echtes Organisationstalent und Multitasking zählt zu deinen Stärken. | ✗ Du sucht nach einem Job, bei dem Geschäftsreisen an der Tagesordnung stehen. |
✓ Ein Beruf mit geregelten Arbeitszeiten ist dir wichtig. | ✗ Gespräche mit anderen stressen dich. |
Als Bürokauffrau und Kaufmann für Büromanagement stehen dir sehr viele Türen offen. Egal welchen Weg du gehst, deine Zukunftschancen stehen sehr gut!
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner dreijährigen Ausbildung hast du die Wahl, auf welchen Bereich du dich spezialisieren möchtest. Zudem öffnet dir die Ausbildung die Tür zu verschiedenen Weiterbildungen, mit denen du deine Karriere vorantreiben kannst:
Betriebswirt/in
für Kommunikation und Büromanagement (2 Jahre) |
Du wirst dazu ausgebildet, zusätzliche Leitungsfunktionen und Planungsaufgaben zu übernehmen. |
Fachwirt/in
für Büro- und Projektorganisation (2-3 Jahre) |
Als Fachwirt planst und steuerst du eigenständige Projekte und übernimmst Führungsaufgaben. Dabei verteilst du Aufgaben und sorgst für eine gute Zusammenarbeit mit deinen Mitarbeitern. |
Studium – |
Auch ein Studium kann für dich nach der Ausbildung infrage kommen. Sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend kannst du deinen Bachelorabschluss unter anderem in Studiengängen wie Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Wirtschaftswissenschaften erwerben. |
Immer den Überblick im Büro behalten und alles organisieren klingt super für dich? Wenn du dabei noch spannende Fälle vor Gericht erleben möchtest, scheinst du die perfekte Rechtsanwaltsfachangestellte zu sein. Hier findest du heraus, ob die Ausbildung wirklich zu dir passt!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.