Du interessierst dich für eine schulische Ausbildung? In diesem Beitrag und im Video erfährst du, wie diese Form der Ausbildung aufgebaut ist und welche Berufe dazugehören.
Bei einer schulischen Ausbildung findet deine Berufsausbildung ausschließlich in der Berufsfachschule oder in einigen Fällen in einem Fachgymnasium statt. Darum kannst du die Ausbildung auch „vollschulische Ausbildung“ nennen. Der Fokus liegt hier stärker auf der Theorie als auf praktischen Inhalten. Um diese trotzdem nicht zu vernachlässigen, machst du viele Praktika.
Die meisten schulischen Ausbildungen dauern zwischen 1 und 3,5 Jahren und werden vor allem in der Gesundheits-, Sozial- oder Medienbranche absolviert.
Während der schulischen Ausbildung oder auch vollschulischen Ausbildung lernst du alle fachlichen Inhalte in der Berufsfachschule. Für die praktischen Inhalte sorgen verschiedene Pflichtpraktika.
Die beiden wohl bekanntesten Ausbildungsformen sind die schulische und die duale Ausbildung. Aber worin unterscheiden sie sich und was passt besser zu dir? Das siehst du in dieser Tabelle:
Schulische Ausbildung | Duale Ausbildung | |
Voraussetzungen | keinen vorgeschriebenen Abschluss, die besten Chancen mit gutem Hauptschulabschluss oder Mittlerer Reife | kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben |
Berufe | vor allem aus der Gesundheits-, Sozial- oder Medienbranche | Berufe aus allen Fachbereichen |
Gehalt | normalerweise keine Vergütung, bei privaten Anbietern Schulgebühren | ab dem 1. Ausbildungsjahr festes Monatsgehalt |
Struktur | Lernen ausschließlich in der Berufsfachschule, zusätzlich (verpflichtende) Praktika | Lernen sowohl in der Berufsfachschule als auch im Ausbildungsbetrieb |
Dauer | 1 – 3,5 Jahre | 2 – 3,5 Jahre |
Inhalte | Fokus auf der Theorie | Kombination aus Praxis und Theorie |
Neben der schulischen und der dualen Ausbildung gibt es noch weitere Arten der Berufsausbildung:
Beamtenausbildung | Möchtest du dich später verbeamten lassen, kannst du eine Ausbildung im öffentlichen Dienst machen. |
Abiturientenausbildung | Bei Abiturientenausbildungen benötigst du als Voraussetzung ein (Fach-)Abitur. Du erwirbst auch oft berufliche Zusatzqualifikationen. |
Duales Studium![]() |
Möchtest du gerne studieren, kannst du ein duales Studium durchlaufen. Auch hierfür brauchst du ein (Fach-)Abitur. |
Die Berufsfachschule ist der Ort, an dem du während deiner schulischen Ausbildung die meiste Zeit lernst. Da die Schulen größtenteils von den einzelnen Bundesländern beaufsichtigt und kontrolliert werden, können die Ausbildungen je nach Region unterschiedlich strukturiert sein. Dauer und Lehrplan sind jedoch oft über rechtliche Bestimmungen geregelt.
In vielen Fachbereichen gibt es sowohl staatliche als auch private Anbieter. Die staatlichen Schulen kannst du in der Regel kostenlos besuchen, während du für die privaten Schulen ein Schulgeld bezahlen musst. Insgesamt hast du über 9.000 Berufsschulen zur Auswahl, die über 130 schulische Ausbildungen anbieten.
Viele Ausbildungen sind nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HWO) geregelt. Das bedeutet, dass die Ausbildungen selbst sowie die einzelnen Ausbildungsverordnungen einheitlich geregelt sind. So werden die inhaltlichen Rahmenbedingungen, beispielsweise die Dauer, sowie die Rechten und Pflichten der Azubis und Ausbilder festgehalten.
Für die meisten schulischen Ausbildungen benötigst du keinen vorgeschriebenen Schulabschluss. Die besten Chancen hast du allerdings mit einem guten qualifizierenden Hauptschulabschluss oder noch besser der Mittleren Reife.
Je nach Fachbereich und Berufsschule brauchst du zusätzlich einen Eignungstest oder ein Gesundheitszeugnis. In manchen Bereichen gibt es auch ein Mindestalter von 16 oder 18 Jahren.
Schulische Ausbildungen gibt es vor allem in fünf Fachbereichen:
⚙️Technik
Schulische Ausbildungen sind kostenlos, dafür verdienst du in der Regel auch noch kein Geld. Es gibt aber auch Ausnahmen! In den Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder zum Notfallsanitäter verdienst du von Beginn an dein eigenes Gehalt.
Hast du dich für eine private Berufsfachschule entschieden, können Schulgebühren auf dich zukommen. Dafür kannst du aber verschiedene Förderungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.
In fast allen schulischen Ausbildungen sind Praxisphasen in Form von Praktika enthalten. Diese bekommst du je nach Arbeitgeber und Modell bezahlt, wie zum Beispiel bei der PTA üblich.
Machst du eine Ausbildung ohne Vergütung, kannst du finanzielle Förderungen erhalten, um deinen Unterhalt und die Ausbildung bezahlen zu können. Die bekannteste Form ist dabei das sogenannte BAföG für die schulische Ausbildung. Dafür musst du verschiedene Voraussetzungen erfüllen und das Einkommen deiner Eltern beachten.
💡Tipp: Lass dich dabei nicht von dem Papierkram abschrecken! Viele Formulare sind gar nicht so kompliziert, wie sie aussehen und das Geld kann dein Leben deutlich erleichtern.
Das kommt ganz auf den Beruf an! Meistens dauern schulische Ausbildung zwischen einem und dreieinhalb Jahren.
Die Abschlussprüfung besteht normalerweise aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Hast du diese bestanden, bekommst du einen staatlich anerkannten Abschluss. Dieser ist oft in ganz Deutschland anerkannt.
Auch nach der schulischen Ausbildung kann dein Karriere-Weg weitergehen. Oft kannst du in der Berufsfachschule die Mittlere Reife (Realschulabschluss) oder die Fachhochschulreife nachholen. Du bekommst also eine Berufsausbildung und einen höheren Schulabschluss. Dieser befähigt dich nach ausreichender Berufserfahrung eine Weiterbildung deiner Wahl zu ergreifen oder zu studieren.
Die schulische Ausbildung ist durch den reinen Besuch der Berufsfachschule sehr theoretisch ausgelegt. Damit du trotzdem wichtige Praxiserfahrungen für den Berufseinstieg sammeln kannst, sind in vielen Lehrgängen Praktika vorgesehen.
Diese absolvierst du entweder am Stück oder an ein bis zwei Tagen die Woche. So kannst du trotz des schulischen Fokus dein Wissen praktisch anwenden und die nötigen Soft Skills, wie Kritikfähigkeit oder Verantwortungsbewusstsein, für den Berufsalltag lernen.
Jetzt weißt du die Antwort auf die Frage „Was ist eine schulische Ausbildung?“. Aber kennst du dich auch mit dualen Ausbildungen so gut aus? Alles, was du über diese Ausbildungsform wissen musst, erfährst du in diesem Video.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.