Als Full Stack Developer bist du ein Allround-Programmierer, da du in Front und Back End Entwicklung tätig bist. In unserem Beitrag und Video erfährst du alles über die Aufgaben und dein Gehalt in dem Job.
Full Stack bedeutet die gesamte Breite einer Computersystemanwendung. Full Stack Developer sind nämlich sowohl für das Front End als auch für das Back End von Anwendungen verantwortlich. Das Front End umfasst alles, was ein Betrachter auf der Website sehen kann. Das Back End bezieht sich auf alle Server, Datenbanken und alles, was die Anwendung im Hintergrund steuert.
Bei deiner Tätigkeit als Full Stack Developer übernimmst du eine Vielzahl von Aufgaben:
Du kannst deine Karriere als Junior Full Stack Developer mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 45.000 € starten. Nach einigen Jahren steigt dein Gehalt auf etwa 57.000 €. Mit einer Berufserfahrung von mehr als fünf Jahren liegt dein Lohn bei ungefähr 59.800 €. Hast du über zehn Jahre Berufserfahrung, kann dein Jahresbruttogehalt sogar 70.300 € und mehr betragen.
Deutschlandweit verdienen Full Stack Developer durchschnittlich 58.000 € im Jahr. Wie du siehst, kannst du in dem Job überdurchschnittlich gutes Gehalt verdienen.
Weitere Faktoren, die dein Gehalt beeinflussen, sind die Größe des Unternehmens, das Bundesland und dein Geschick bei der Gehaltsverhandlung. Wie sich die Faktoren auf dein Gehalt auswirken und wie du es erhöhen kannst, erfährst du in unserem ausführlichen Beitrag zum Full Stack Developer Gehalt .
Als Full Stack Developer hast du sehr gute Karrierechancen. Denn in fast jedem Unternehmen und in jeder Branche gibt es digitale Produkte oder Anwendungen wie zum Beispiel eine Webseite. Für deren Entwicklungsprozesse sind die Fähigkeiten eines Full Stacks Developers sehr gefragt.
Der einfachste Weg, Full-Stack Developer zu werden, ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich der Informatik. Ein Masterabschluss ist keine Voraussetzung für den Beruf, allerdings kannst du damit schon bei deinem Berufseinstieg mehr verdienen. Nicht nur das theoretische Wissen aus dem Studium ist wichtig, sondern auch die praktische Erfahrung. Werkstudentenjobs und Praktika können dir deshalb für den Karrierestart helfen.
Wenn ein Studium nichts für dich ist, kannst du aber auch den Weg über die Ausbildung zum Fachinformatiker wählen.
Da in der Arbeitswelt praktische Erfahrungen sehr wichtig sind, kann auch der Karrierestart als Quereinsteiger funktionieren. Das gelingt dir, indem du durch Weiterbildung verschiedene Programmiersprachen erlernst und ein Portfolio aufbaust, in dem du alle deine Projekte vorstellst. Es gibt viele kostengünstige Online-Kurse, Bücher und Tutorials, die du als Sprungbrett für eine Karriere als Full Stack Entwickler nutzen kannst.
Vielleicht ist aber auch ein Intensivkurs in einem Coding-Bootcamp eine Option für dich. Hier werden dir alle praktischen Fähigkeiten vermittelt, die du für deinen ersten Einstiegsjob benötigst. Die meisten Coding-Bootcamps dauern nur wenige Monate. In dieser Zeit entwickelst du viele Projekte, die du in dein Portfolio mit aufnehmen kannst. Außerdem knüpfst du Beziehungen mit Experten.
Für den Job als Full-Stack Developer solltest du nicht nur mathematisches Wissen aufweisen und logisch denken können, sondern auch Erfahrung mit den wichtigsten Technologien haben. Dazu zählen:
Wichtig: Du musst nicht alle der genannten Programme genau kennen. Je breiter du aber aufgestellt bist, desto besser sind deine Chancen für eine Stelle als Full Stack Developer.
Auch im Bereich Full Stack Entwicklung sind Soft Skills gefragt. Als Full Stack Entwickler bist du das große Multitasking Talent unter den Webentwicklern. Du wechselst ständig zwischen dem Back End und dem Front End und hast oft mehrere Aufgaben auf einmal zu erledigen. Du solltest also in der Lage sein, Prioritäten zu setzen.
Außerdem gibt es im Bereich der Programmierung ständig Weiterentwicklungen und du brauchst die nötige Motivation, um dich ständig fortzubilden. Deshalb sind als Full Stack Developer diese persönlichen Kompetenzen besonders gefragt:
Als Full Stack Developer kannst du in den verschiedensten Branchen arbeiten. Die meisten Unternehmen haben eine IT-Abteilung, in der Full-Stack Developer immer gefragt sind. Du kannst vor allem in Softwareunternehmen arbeiten, die auf die Entwicklung und Programmierung von Smartphone-Apps und Desktop Anwendungen spezialisiert sind. Hier kannst du Projekte, wie zum Beispiel Videospiele oder Smartphone- und Desktop-Applikationen, planen, entwickeln und evaluieren.
Die größten Branchen, die Full Stack Developer suchen, sind:
Als Full Stack Developer hast du sehr gute Karriereperspektiven: Nach einer Einstiegsposition als Junior Full Stack Developer kannst du bereits nach einigen Jahren Erfahrung zum Senior Full Stack Developer aufsteigen. Hier siehst du die Unterschiede:
Aufgaben | |
Junior Full Stack Developer | Fehler beheben und Funktionen implementieren |
Senior Full Stack Developer | Designmodelle implementieren, architektonische Entscheidungen treffen, Test Code schreiben |
Wenn du dich als Full Stack Developer spezialisieren möchtest, ist das vor allem im Bereich der Programmiersprachen sinnvoll. Du bist in dem Job zwar ein Allround-Programmierer, trotzdem ist es meist wertvoller, wenn du dich hundertprozentig in wenigen Programmiersprachen auskennst, anstatt ganz viele Programmiersprachen nur oberflächlich beherrschst.
Viele Full Stack Developer spezialisieren sich im Bereich der Web Technologien. Dann ist es wichtig, dass du zum Experten in JavaScript, HTML, CSS, Datenbank-Systemen, Web Servern, Bezahlsystemen und Versionskontrollsystemen wirst.
Hier siehst du nochmal alles Wichtige zu dem Beruf und deinen Full Stack Developer Aufgaben auf einen Blick:
Jetzt weißt du, wie das Aufgabenfeld und die Voraussetzungen eines Full Stack Developers aussehen. Auch als DevOps Engineer bist du ein echter Allrounder. Mehr über diesen spannenden Job erfährst du hier !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.