Was ist eine Bewegung und wie kannst du sie in Bewegungsarten und Bewegungsformen unterscheiden? Das erfährst du hier und im Video!
Unter einer Bewegung verstehst du in der Physik, dass ein Körper in einem Bezugssystem seine Lage ändert. Das Bezugssystem ist dabei zum Beispiel eine Oberfläche, wie eine Straße. Ohne so ein System kannst du eine Bewegung nicht einordnen. Wenn du eine Bewegung beschreiben musst, kannst du unterscheiden zwischen Bewegungsformen, Bewegungsarten oder Bewegungsdimension.
Bei den Bewegungsformen betrachtest du den Weg genauer, auf welchem sich ein Körper bewegt. Du kannst zwischen einer Bewegung auf einer geraden Linie, in einer Kreisform und in einer Schwingungsform unterscheiden.
Bei den Bewegungsarten stehen die Geschwindigkeit und Beschleunigung des Körpers im Vordergrund. Du unterscheidest die unbeschleunigte Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit und die beschleunigte Bewegung.
Durch die Bewegungsdimensionen kannst du unterscheiden, ob sich ein Körper ein-, zwei- oder dreidimensional bewegen kann. Also nach links und rechts, zusätzlich oben und unten oder sogar noch nach vorne und hinten.
Ein Körper hat immer ein bestimmtes Volumen, besteht aus einem Stoff und hat eine Masse.
Bei bestimmten Bewegungen spielt jedoch die Masse nicht immer eine große Rolle. Experten haben deshalb zwei Modelle entwickelt, um manche Bewegungen einfacher beschreiben zu können.
Modell des Massenpunktes
Ein Massepunkt bedeutet, dass die gesamte Masse des Körpers in einem Punkt zusammengefasst wird. Die Masse wird also nicht (wie in der Realität) gleichmäßig verteilt. Daraus folgt, dass die Abmessungen keine Rolle spielen und du die reine Bewegung betrachtest.
Modell des starren Körpers
Bei einem starren Körper gehst du davon aus, dass sich der Körper nicht verformt. In der Realität können sich Körper bei einer Bewegung nämlich minimal ausdehnen oder komprimieren. Diese Veränderungen kannst du zur Vereinfachung ignorieren.
Die Bewegungsformen kannst du danach unterscheiden, in welcher Form der Körper die Bewegung zurücklegt. Dabei gibt es die Translation, die Rotation und die Oszillation. Den Weg der Bewegung nennst du auch Bahnkurve.
Bei Bewegungsformen werden Bewegungen im räumlichen Verlauf betrachtet. Es geht darum, auf welcher Bahnkurve sich ein Körper bewegt. Unterschieden wird zwischen:
Bei einer Bewegungsart untersuchst du die Bewegung im zeitlichen Verlauf. Wichtige Faktoren sind dabei die Geschwindigkeit und die Beschleunigung. Je nachdem, ob eine der Größen oder beide konstant sind, unterscheidest du zwei Bewegungsarten.
Bewegungsart | Geschwindigkeit | Beschleunigung |
gleichförmig | konstant | keine Beschleunigung |
ungleichförmig | nicht konstant |
gleichmäßige Beschleunigung ungleichmäßige Beschleunigung |
Bewegungsarten sind abhängig von der Geschwindigkeit und der Beschleunigung eines Körpers. Ändert sich die Geschwindigkeit nicht, ist die Bewegung gleichförmig. Falls sich Geschwindigkeit ändert, ist die Bewegung entweder gleichmäßig oder ungleichmäßig beschleunigt.
Die gleichförmige Bewegung findest du zum Beispiel bei einem Auto, das auf einer geraden Strecke mit einer konstanten Geschwindigkeit fährt. Weil es nicht schneller wird, findet keine Beschleunigung statt.
Eine ungleichförmige, gleichmäßige Beschleunigung kann ebenfalls beim Autofahren eintreffen. Und zwar dann, wenn die Beschleunigung beim gesamten Beschleunigungsvorgang konstant ist. Dabei verändert sich die Geschwindigkeit im zeitlichen Verlauf und ist deshalb nicht konstant.
Für die ungleichförmige ungleichmäßige Beschleunigung kannst du dir ein Flugzeug beim Start vorstellen. Bei diesem Vorgang ist die Beschleunigung zuerst gering und wird immer höher, bis das Flugzeug schließlich abhebt. Auch hier ist die Geschwindigkeit nicht konstant, weil sie sich ändert.
Bewegungen können jedoch auch gleichzeitig passieren. Das nennst du dann Überlagerung. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten:
Unterschiedliche Bewegungsarten können sich auch zu einer Bewegung zusammensetzen . Zum Beispiel die gleichförmige und die gleichmäßig beschleunigte Bewegung.
Das ist oft der Fall, wenn du etwas wirfst. Der schiefe oder der waagrechte Wurf stellt dabei die gleichmäßige Beschleunigung dar. Wenn du die Erdanziehungskraft außer Acht lässt, ist die Bewegung des Körpers nach dem Abwurf eine gleichförmige Bewegung.
Außerdem kannst du eine Bewegung noch in die Bewegungsdimensionen einteilen. Du unterscheidest dabei zwischen eindimensional, zweidimensional und dreidimensional.
Bei der eindimensionalen Betrachtung bewegt sich der Körper nur horizontal, also nach links oder rechts. Kommt eine zweite Dimension hinzu, kann er sich auch noch vertikal, also nach oben oder unten bewegen. In der dritten Dimension bewegt sich der Körper zusätzlich nach vorne oder hinten.
Es gibt unterschiedliche Bewegungsdimensionen. Dabei geht es darum, ob sich ein Körper ein-, zwei- oder dreidimensional bewegen kann.
Darüber hinaus kannst du Bewegungen auch mathematisch darstellen. Dafür sind die Größen Zeit, Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung entscheidend. Sie stehen in einem engen Zusammenhang miteinander. Deshalb kannst du sie in unterschiedlichen Diagrammen grafisch darstellen.
Eines davon ist das sogenannte Weg-Zeit-Diagramm. Es zeigt dir den Zusammenhang zwischen dem Weg, den ein Körper zurücklegt und die Zeit, die er dafür braucht. Welchen Einfluss die Geschwindigkeit und Beschleunigung auf darauf haben, erfährst du hier
!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.