Das Joule ist die Einheit der Energie und nach einem bekannten Physiker benannt. Was genau du unter einem Joule verstehst und wie du es in andere Einheiten umrechnen kannst, erfährst du hier und im Video.
Joule ist die Einheit der Energie und trägt das Einheitenzeichen J. Benannt ist sie nach James Prescott Joule, einem britischen Physiker.
Achtung! Das Einheitenzeichen J solltest du nicht mit dem Formelzeichen der Energie verwechseln. Das ist nämlich E. Du verwendest es, um eine Formel aufzustellen. Das J kommt nur zum Einsatz, wenn du mit konkreten Werten rechnest.
In den verschiedenen Teilgebieten der Physik wird die physikalische Maßeinheit Joule unterschiedlich hergeleitet. So tritt sie in der Elektrik meist als Wattsekunde (Ws) auf, während in der Mechanik eher die Bezeichnung Newtonmeter (Nm) üblich ist.
Aus den SI-Basiseinheiten ergibt sich für die Einheit eines Joules:
Ein Joule ist eine Energiemenge. Sie zeigt dir wieviel Energie notwendig ist, um eine Handlung auszuführen. Mit einem Joule kannst du:
Aus dem Alltag kennst du die Energieformen elektrische Energie, Bewegungsenergie, Wärmeenergie und Lageenergie. Sie alle kannst du in Joule angeben. Joule ist also das Maß, in dem du die Energie misst.
Neben Joule gibt es noch andere Einheiten, mit denen die Energie gemessen wird. Meist sind sie typisch für ein bestimmtes Teilgebiet der Physik.
Kilowattstunde
Die Energie kann auch als Leistung über eine bestimmte Zeit ausgedrückt werden. Daher kommt die Einheit Kilowattstunde (Abkürzung: kWh). Eine Kilowattstunde ist die Energie, die aufgebracht wird, wenn über eine Stunde eine Leistung von eintausend Watt erbracht wird.
Elektronenvolt
In der Teilchenphysik kommen solch große Energiemengen nicht vor. Deswegen wird in einer deutlich kleineren Einheit gemessen: Elektronenvolt (eV). Ein Elektronenvolt ist der Zahlenwert der Elementarladung mal ein Joule.
Kalorie
Um anzugeben, wie viel Nährwert eine Speise hat, verwendest du die Einheit Kalorie (cal). Sie ist eine ältere Einheit der Energie, wird in dem Zusammenhang aber noch häufig gebraucht. Auch zur Angabe der Wärmemenge dient sie noch heute.
Da es sich bei all den Einheiten um Maßeinheiten der Energie handelt, kannst du sie ineinander umwandeln und immer auch in Joule angeben. Beispielsweise lässt sich ein Joule in Elektronenvolt umrechnen. Das gelingt dir mithilfe der Umrechnungstabelle:
Joule | Kilowattstunde | Elektronenvolt | Kalorie | |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
0,239 |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1 | ![]() |
![]() |
4,1868 | ![]() |
![]() |
1 |
Häufig hast du es mit größeren Energiemengen zu tun, die viele tausend Joule umfassen. Um dir das Rechnen mit ihnen zu erleichtern, wurde eine bestimmte Schreibweise entwickelt. Mit ihrer Hilfe kannst du MWh in kWh, Wh in kWh und kJ in J umwandeln.
Ein Kilojoule (1 kJ) zum Beispiel entspricht eintausend Joule (1000 J). Um zu erfahren, wie du neben Kilo- auch mit Mega- und Gigaangaben rechnen kannst, sieh dir unser nächstes Video
an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.