Eine Selbstpräsentation ist oft Teil eines Vorstellungsgespräches oder eines Bewerbungsgespräches. Hier zeigen wir dir mit Beispielen, welchen Inhalt dieser Kurzvortrag haben soll. Schau dir jetzt auch unser Video zu dem Thema an!
In einem Vorstellungsgespräch / Bewerbungsgespräch wirst du oft zu einer sogenannten Selbstpräsentation (englisch self-presentation) aufgefordert. Hierbei sollst du dich in wenigen Minuten selbst präsentieren. Dabei solltest du dich inhaltlich an diesen drei Schritten orientieren:
Die Selbstpräsentation ist ein wichtiger Teil eines Bewerbungsgespräches / Vorstellungsgespräches. Deine zukünftigen Arbeitgeber wollen dabei herausfinden, ob du zum Unternehmen passt. Außerdem wollen sie so prüfen, ob du wirklich alles kannst und ob alles stimmt, was in deinem Lebenslauf und in deinen restlichen Bewerbungsunterlagen steht.
Mit der Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch sollen also folgende Fragen des Personalers beantwortet werden:
Insgesamt benutzen Personaler also die Selbstpräsentation, um herauszufinden, ob die Anforderungen der Stelle zu deinen Kompetenzen, Fähigkeiten und Stärken passen.
Vorstellungsgespräche haben meistens einen sehr ähnlichen Ablauf. Du unterscheidest zwischen diesen fünf Phasen eines Bewerbungsgespräches:
Die Selbstpräsentation in deinem Bewerbungsgespräch ist immer Teil deiner Selbstvorstellung – damit findet sie in der Regel zum Beginn deines Vorstellungsgesprächs statt. Die Selbstpräsentation ist übrigens auch oft Teil des Assessment Centers. Auch hier wirst du zu Beginn dazu aufgefordert, dich selbst zu präsentieren.
In der Regel dauerst sie etwa drei bis fünf Minuten. Manchmal wirst du auch dazu aufgefordert, dich in nur 60 Sekunden selbst vorzustellen. Du siehst also: Es ist wichtig, dass du alles schnell und prägnant auf den Punkt bringen kannst. Deswegen ist es sinnvoll, dass du deine Selbstpräsentation Zuhause vor dem Vorstellungsgespräch übst.
Inhaltlich kannst du dich an diesem Schema orientieren:
Inhalt | Beispiel |
Einstieg | Vielen Dank für die Einladung und die Chance, mich hier vorzustellen. |
Name | Mein Name ist Maria Bauer, |
Alter | ich bin 24 |
Herkunft/Wohnort | und komme aus München. |
Aktuelle berufliche Situation | Aktuell studiere ich im 6. Semester an der Uni München und mache meinen Bachelorabschluss in BWL. |
Schwerpunkte | Dort habe ich mich insbesondere auf den Bereich Marketing und Social Media Management spezialisiert. |
Praktische Erfahrungen | In den letzten Semesterferien habe ich in der Marketingagentur „…“ ein zwei-monatiges Praktikum absolviert. Der Schwerpunkt lag hier darauf, die Instagram- und TikTok-Kanäle verschiedener Kunden zu betreuen. |
Auslandserfahrung | Außerdem habe ich letztes Jahr im Rahmen meines Auslandssemesters sechs Monate an der Uni in London verbracht. Dort konnte ich viele interessante Einblicke im Bereich Marketing sammeln. |
Bezug zur Stelle | Durch meine Erfahrungen im Social Media Marketing, vor allem mit Instagram, TikTok und Micro-Influencern, passe ich aus meiner Sicht sehr gut zu den Anforderungen dieser Stelle. Ich glaube mein Wissen kann ich gewinnbringend in ihrem Unternehmen einbringen und würde mich sehr über die Zusammenarbeit mit Ihnen freuen. |
Wichtig ist, dass du selbstbewusst und präsent wirkst und keine falsche Bescheidenheit zeigst. Außerdem bringt es dir extra Sympathiepunkte, wenn du die Personaler während deiner Selbstpräsentation mit ihrem Namen ansprechen kannst. Merk dir also unbedingt ihre Namen bei der gegenseitigen Vorstellung am Anfang! Du solltest auch unbedingt Floskeln wie „Ich bin engagiert und teamfähig“ vermeiden. Verdeutliche alle Punkte anhand von anschaulichen und aussagekräftigen Beispielen.
Damit du dich bei der Selbstpräsentation optimal darstellst, ist es wichtig, dass du dich schon im Vorfeld darauf vorbereitest. Du solltest nicht einfach nur die einzelnen Stationen deines Lebenslaufes chronologisch abarbeiten, sondern vielmehr die Highlights herausarbeiten – dazu ist es wichtig, dass du die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen genau kennst.
Informieren kannst du dich hier am besten, indem du dir die ausgeschriebene Stelle genau anschaust. Außerdem solltest du dich unbedingt mit der Internetseite und den Xing- und LinkedIn-Profilen des Unternehmens auseinandersetzen, Zeitungsartikel darüber lesen und falls du Mitarbeiter des Unternehmens kennst, solltest du auch unbedingt mit ihnen sprechen.
Vorgehen beim Vorbereiten auf die Selbstpräsentation:
Meistens hältst du eine Selbstpräsentation als freie Rede – ganz ohne Hilfsmittel. Es kann aber auch sein, dass im Besprechungsraum ein Flipchart, ein Whiteboard oder ein Computer steht und du aufgefordert wirst, etwas davon zu benutzen. Gerade, wenn du eine längere Selbstpräsentation halten sollst, bei der du detaillierter auf bestimmte Punkte eingehst oder Ideen und Strategien ausarbeiten möchtest, bietet es sich an, eine PowerPoint Präsentation, ein Flipchart oder ein Plakat zu verwenden.
Überlege dir schon zuhause, wie du bestimmte Ideen oder Strategien am besten als einfache Grafiken oder Diagramme darstellen kannst – möglichst einfach und möglichst leicht zu zeichnen, damit du bei der Selbstpräsentation nicht zu viel Zeit damit verschwendest. Nur so kannst du deine Selbstpräsentation optimal mit einem Flipchart oder einem Plakat unterstützen.
Bereite zuhause eine kleine PowerPoint-Präsentation mit etwa fünf Folien vor, in der du die wichtigsten Punkte deines Lebenslaufes herausarbeitest. Die Punkte sollten für die Stelle relevant sein. Du kannst positiv auffallen, wenn du sie im Stil des Unternehmens gestaltest. Wirf dafür auf der Unternehmens-Website einen Blick auf Layout und Farbgestaltung.
Bringe dann am besten dein Tablett oder deinen Laptop zum Vorstellungsgespräch mit. Um optimal vorbereitet zu sein, kannst du auch ein VGA- oder HDMI-Kabel und einen entsprechenden Adapter einpacken. Wichtig ist aber, dass nicht deine PowerPoint Präsentation, sondern immer noch du selbst im Vordergrund deiner Selbstpräsentation stehst. Die PowerPoint Präsentation dient nur zur Unterstützung.
Damit dir deine optimale Selbstpräsentation gelingt, haben wir hier noch ein paar Tipps für dich vorbereitet:
Tipp 1: Mache keine Einschränkungen und sei nicht zu bescheiden.
Tritt selbstbewusst auf und präsentiere deine Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen selbstsicher. So wirkst du intelligent und kompetent. Psychologen haben herausgefunden, dass Menschen, die Einschränkungen treffen wie „ich will ja nicht prahlen, aber…“ arroganter und weniger intelligent wirken.
Tipp 2: Verwende nicht „nicht“.
„Denke nicht an einen Elefanten“ – jetzt denkst du an einen Elefanten. Dein Gehirn ignoriert das Wort „nicht“ fast immer. Deswegen ist es in deiner Selbstpräsentation sinnvoll positive Formulierungen zu wählen und auf Verneinung zu verzichten. Sage zum Beispiel statt „Ich will mich nicht beschweren“ lieber „ich würde gerne anmerken“.
Tipp 3: Offene und freundliche Körperhaltung
Besonders wichtig ist auch dein Auftreten während der Selbstpräsentation. Lächle und stelle dich aufrecht hin. So wirkst du sympathisch und selbstsicher. Verschränke deine Arme nicht vorm Körper oder spiele nervös mit einem Stift – das wirkt unsicher und wenig professionell. Der Inhalt deiner Präsentation kann noch so überzeugend sein, wenn du nicht entsprechend auftrittst, wirst du die Personaler nicht beeindrucken.
Tipp 4: Bereite dich vor!
Um bei einer Selbstpräsentation zu überzeugen, solltest du dir zuhause schon eine Selbstpräsentation vorbereiten und diese üben.
Tipp 5: Halte dich an die Zeitvorgabe!
Eine Selbstpräsentation ist etwa zwei bis fünf Minuten lang. Du solltest also nicht nur ein paar Sätze sagen, aber auch nicht eine halbe Stunde lang deine Lebensgeschichte erzählen. Gib die wichtigsten Stationen deines Lebens kurz und aussagekräftig wieder.
Tipp 6: Achte auf einen roten Faden!
Überlege dir schon im Vorfeld eine Struktur für deine Selbstpräsentation. Die Informationen über dich selbst solltest du möglichst strukturiert und organisiert präsentieren. Ziel deiner Selbstvorstellung ist, dass der Personaler dich für den optimalen Bewerber für die Stelle hält.
Tipp 7: Betone deine Kenntnisse, Qualifikationen und Erfahrungen.
Bei einer Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch geht es darum, dass du die optimale Person für die ausgeschriebene Stelle bist. Deswegen solltest du dem Personaler auch die Qualifikationen, die dich für die Stelle qualifizieren, präsentieren.
Tipp 8: Vermeide eine subjektive Bewertung!
Stelle deine bisherigen Tätigkeiten möglichst neutral und sachlich dar. Vermeide vor allem, dass du über ehemalige Kollegen und Arbeitgeber schlecht redest. Deine Begeisterung für vergangene Projekte und Aufgaben können die Personaler ruhig sehen – vor allem, wenn du in dem Unternehmen ähnliche Aufgaben erfüllen sollst.
Tipp 9: Gestalte deinen Vortrag anschaulich!
Präsentiere nicht nur Daten und Fakten, sondern erzähle dem Personaler eine anschauliche Geschichte mit aussagekräftigen Beispielen. Stelle besonders interessante Punkte aus deinem Lebenslauf in den Vordergrund. So kannst du dem Personaler zeigen, dass du der passende Bewerber für die Stelle bist.
Tipp 10: Sprich direkt zu den Personalern!
Schaue die Personaler während deiner Präsentation an und beziehe sie falls möglich mit ein, indem du sie mit ihrem Namen ansprichst – das lässt dich kompetenter wirken.
In einem Assessment Center wird eine Selbstpräsentation oft als Teamaufgabe oder Gruppenübung gestellt.
Bei der Gruppenübung geht es darum, dass du nicht dich selbst präsentierst, sondern dass du eine Präsentation über einen anderen Bewerber hältst. Ihr bekommt also etwas Zeit zur Vorbereitung und sollt euch dann gegenseitig vorstellen. Hier werden deine Teamfähigkeit, deine Auffassungsgabe und deine rhetorischen Fähigkeiten getestet.
Wenn du dich im Vorstellungsgespräch gut präsentieren möchtest, ist es wichtig, dass du selbstbewusst auftrittst. Hierbei spielt deine Körpersprache eine wichtige Rolle. Schau dir jetzt unser Video zu dem Thema an und erfahre mehr darüber!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.