Als Bankkaufmann oder Bankkauffrau berätst du Kunden zu Finanzierungen, verwaltest ihre Konten und kaufst Wertpapiere in ihrem Auftrag. Welche Aufgaben du genau übernimmst, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zum Bankkaufmann das Richtige für dich ist, erfährst du hier und in unserem Video .
Nach deiner dreijährigen dualen Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau kümmerst du dich um die Geldangelegenheiten deiner Kunden. Egal ob sie ein neues Haus bezahlen oder ein Konto eröffnen wollen — du erklärst ihnen auf verständliche Art und Weise alles Wichtige zu Finanzen, Geldanlagen und digitalen Angeboten.
In deiner Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau lernst du, wie du Kundengespräche führst, Konten verwaltest und Kosten ermittelst. Schon während der Ausbildung erledigst du dann verschiedene Aufgaben: Du berätst z. B. Kunden direkt am Schalter, telefonisch oder per Live-Chat zum Online-Banking.
Aber was macht ein Bankkaufmann genau? Das Berufsbild Bankkaufmann / Bankkauffrau umfasst viele Aufgabenbereiche, denn du musst häufig zwischen beratenden und verwaltenden Tätigkeiten wechseln.
Hier siehst du typische Bankkaufmann Aufgaben:
Seit 2020 hat sich bei den Lerninhalten der Ausbildung zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau einiges geändert. Besonders der Kundenkontakt ist mit der Neuordnung des Lehrplans 2020 in den Vordergrund gerückt. Zudem läuft die Abschlussprüfung anders ab: Eine Teilprüfung findet mitten in deiner Ausbildung statt, eine zweite am Ende. Das sind die neuen Ausbildungsinhalte der Ordnung, die später wichtig für deine Bankkaufmann Aufgaben sind:
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Bankkaufmann oder Bankkauffrau wirst du an unterschiedlichen Stellen in der Bank eingesetzt:
Deine Arbeitgeber sind häufig öffentliche (z. B. Sparkassen) und private Banken (z. B. Commerzbank). Außerdem findest du oft auch Anstellung in einem genossenschaftlichen Kreditinstitut (z. B. Volksbank Raiffeisenbank). Dazu zählen Kreditinstitute, die einer genossenschaftlichen Bankengruppe oder Aktiengesellschaft angehören.
Ausgebildete Bankkaufleute können Bankkaufmann Aufgaben auch an Börsen, bei Bausparkassen, Vermögensberatungen, Versicherungsunternehmen oder Wirtschaftsunternehmen erledigen.
Die Arbeitszeiten als Bankkaufmann oder Bankkauffrau können sich je nach Arbeitgeber unterscheiden. Meistens wirst du etwa 40 Stunden die Woche arbeiten.
Während sich die Arbeitszeiten am Schalter in Bankfilialen an den Öffnungszeiten orientieren, gestaltet sich dein Arbeitstag bei der Börse deutlich flexibler. Denn Beratungsgespräche und Verhandlungen mit Börsenmaklern finden oft erst spät nachmittags oder abends statt. Bei Direktbanken, die keine Filiale vor Ort haben und ausschließlich Online-Banking anbieten, arbeitest du häufig im Schichtdienst.
Bankkaufleute sind immer schick gekleidet, egal ob im Anzug oder im Kleid. Zu einem möglichst seriösen Auftreten gehört auch, dass du Tätowierungen und Piercings, falls du welche hast, verdecken solltest.
Um eine Ausbildung zum Bankkaufmann antreten zu können, benötigst du keinen speziellen Schulabschluss. Allerdings sind eine Mittlere Reife (Realschulabschluss) oder ein Abitur von Vorteil.
Für die Ausbildung Bankkaufmann / Bankkauffrau ist es wichtig, dass du einige Soft Skills mitbringst. Zu den Bankkaufmann Fähigkeiten gehören eine gute Kommunikationsfähigkeit — schließlich hast du tagtäglich Kundenkontakt. Deshalb solltest du auch einfühlsam und geduldig sein. Bringst du ein organisatorisches und mathematisches Interesse mit, dann werden dir die betriebswirtschaftlichen Bankkaufmann Tätigkeiten leichter fallen.
Für die Ausbildung zum Bankkaufmann sollten dir außerdem diese Schulfächer Spaß machen:
Die Ausbildung für Bankkaufleute dauert in der Regel drei Jahre, wobei du deine Ausbildungszeit bei guten Noten auf 2 Jahre verkürzen kannst. Die Ausbildung ist dual aufgebaut. Das heißt, du besuchst abwechselnd die Berufsschule und den Betrieb. So lernst du die theoretischen Kenntnisse und kannst diese auch direkt in der Praxis anwenden. Deine Tätigkeiten notierst du in einem Berichtsheft , das dein Ausbilder regelmäßig überprüft.
Wichtig: Durch die neue Ausbildungsordnung ist seit 2020 die Abschlussprüfung für die Bankkaufmann/Bankkauffrau Ausbildung in zwei Teile geteilt. Der erste Teil findet nach den ersten beiden Ausbildungsjahren statt und der zweite Teil am Ende deiner Ausbildung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung bist du ein staatlich anerkannter Bankkaufmann oder eine staatlich anerkannte Bankkauffrau.
Der Arbeitsalltag eines Bankkaufmanns dreht sich hauptsächlich ums Geld. Daher lernst du als Auszubildender auch alles zu Bankenwesen, Geldanlagen und Finanzierung. Aber vor allem auch, wie du mit Kunden aller Art professionell und freundlich umgehst.
Ausbildungsjahr | In der Berufsschule | Im Betrieb |
1 + 2 |
|
|
Abschlussprüfung Teil 1 (20 % deiner Note) | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung Teil 2 (80 % deiner Note) |
Der Beruf als Bankkaufmann zählt zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen
! Dein erstes Bankkaufmann Gehalt bekommst du bereits während deiner Ausbildung. Im ersten Ausbildungsjahr erhältst du in deiner Bankkaufmann bzw. Bankkauffrau Ausbildung ein Gehalt von ungefähr 1.030 € im Monat, im zweiten Jahr 1.100 € und im letzten Jahr schon etwa 1.160 €. Das Einstiegsgehalt als Bankkaufmann oder Bankkauffrau beträgt später dann bis zu 3.300 € im Monat.
Du möchtest wissen, wie du dein Gehalt noch weiter steigern kannst? In unserem Gehaltsbeitrag erfährst du, wie dir das gelingt.
Du kannst gut mit Zahlen umgehen und hast immer ein offenes Ohr für die Anliegen von anderen Menschen? — Dann entscheide dich doch für eine Ausbildung als Bankkaufmann oder Bankkauffrau!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Ausbildungsberuf für dich in Frage kommt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du kannst geduldig und mit Begeisterung erklären. |
✗ Es fällt dir schwer, mit Leuten zu sprechen. |
✓ Zahlen machen dir Spaß. | ✗ Der Umgang mit viel Geld schreckt dich ab. |
✓ Es fällt dir leicht, auf Menschen zuzugehen und ihnen zu helfen. |
✗ Die Arbeit in einem Büro liegt dir nicht. |
✓ Feste Arbeitszeiten und ein guter Verdienst sind dir wichtig. |
✗ Du möchtest draußen in der Natur arbeiten. |
Sehr gut! Denn Bankkaufleute sind sehr gefragt. Wenn du ehrgeizig bist, kannst du Teamleiter werden oder noch höhere Führungspositionen erreichen. Allgemein kannst du auch mit einer Bankkaufmann Weiterbildung die Karriereleiter aufsteigen.
Drei Weiterbildungen bieten sich besonders gut für Bankkaufleute an:
Bankfachwirt/in
(ca. 2 Jahre) |
Nach deiner Weiterbildung zum Bankfachwirt kümmerst du dich vor allem um die Geschäftsabläufe und um Großkunden. |
Fachwirt/in
für Finanzberatung (10 – 20 Wochen) |
Als Fachwirt für Finanzberatung hast du noch mehr Kontakt mit Kunden und führst für sie Finanzanalysen durch |
Fachwirt/in – Investment |
Im Bereich Investment analysierst du als Fachwirt Märkte und Risiken und arbeitetest mit Fonds. |
Du findest die Finanzwelt zwar spannend, willst aber eher in Richtung Versicherungen gehen? Dann schau dir unser Video zum Versicherungskaufmann an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.