Butter, Joghurt oder Käse — Milchtechnologen stellen Milchprodukte aller Art her. Was dich im Arbeitsalltag erwartet, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du in unserem Beitrag und im Video!
Als Milchtechnologe oder Milchtechnologin verarbeitest du Rohmilch zu essbaren Milchprodukten. Dafür richtest du nicht nur die Produktionsanlagen ein, sondern überwachst auch den gesamten Herstellungsprozess.
Schauen wir uns die wichtigsten Aufgaben als Milchtechnologe genauer an:
Als Milchtechnologe bekommst du schon während deiner Ausbildung dein erstes Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du etwa 1.120 € und im zweiten 1.250 € pro Monat. Im dritten Jahr steigt dein Monatsgehalt auf 1.400 € an.
Nach deiner Ausbildung beginnst du deine Karriere mit etwa 3.480 € brutto pro Monat. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kannst du mit einem durchschnittlichen Bruttogehalt von 3.600 € rechnen.
Wovon dein Gehalt genau abhängt und wie du es steigern kannst, zeigen wir dir hier !
Große Maschinen faszinieren dich? Du bist an Landwirtschaft interessiert? Und du arbeitest gerne in einem Team? Dann scheint die Ausbildung in der Milchtechnologie super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf der Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Genaues Arbeiten liegt dir einfach. | ✗ Milch schmeckt dir überhaupt nicht. |
✓ Ein Mix aus Natur und Technik begeistert dich. | ✗ Chemie war noch nie dein Lieblingsfach. |
✓ Sorgfalt gehört zu deinen Stärken. | ✗ Bei komplizierten Aufgaben verlierst du schnell die Geduld. |
✓ Du hast einen guten Geschmacks- und Geruchssinn. | ✗ Du bist ein Tollpatsch. |
Sehr gut! Als Milchtechnologe oder Milchtechnologin stehen deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt super. Denn Milchprodukte sind wichtige und beliebte Lebensmittel. Darum bist du mit deinem breiten Fachwissen sehr gefragt!
Neben den guten Zukunftsaussichten kannst du dich noch weiter spezialisieren. Dadurch kannst du nicht nur die Karriereleiter weiter hinaufklettern, sondern auch mit einem höheren Gehalt rechnen.
Hier sind drei mögliche Weiterbildungen, die sich besonders gut anbieten:
Techniker/in – Milchwirtschaft, Molkereiwesen (2 Jahre) |
Als Techniker der Fachrichtung Milchwirtschaft und Molkereiwesen übernimmst du leitende Aufgaben und trägst die Verantwortung für Mitarbeiter. Daneben gehört auch die Entwicklung von neuen Produkten zu deinem Berufsalltag. |
Molkereimeister/in |
Mit zwei Jahren Berufserfahrung darfst du dich für eine Meisterprüfung anmelden. Mit dieser Weiterbildung bildest du dich nicht nur fachlich weiter, sondern kannst auch eine Führungsposition übernehmen. |
Studium – Lebensmitteltechnologie (3-4 Jahre) |
Hast du dein (Fach-)Abitur, dann kannst du auch über ein Studium nachdenken. Das Studienfach Lebensmitteltechnologie vermittelt Wissen in Biologie, Chemie, Lebensmittelproduktion und Verfahrenstechnik. |
Um mit der Milchtechnologie Ausbildung anzufangen, brauchst du keinen bestimmten Schulabschluss. Allerdings erhöhst du deine Chancen, eingestellt zu werden, wenn du mindestens einen mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) hast.
Wenn du an den folgenden Schulfächern viel Spaß hast, dann bist du in dieser Ausbildung genau richtig:
Mit deiner Ausbildung als Milchtechnologe arbeitest du vor allem in Betrieben, die Milchprodukte herstellen.
Dabei findest du in folgenden Betrieben einen Arbeitsplatz:
Dein Arbeitsplatz selbst unterscheidet sich je nach Aufgabe, die du gerade erledigst. Den Großteil deiner Zeit verbringst du in Produktions- und Abfüllhallen. Dort stellst du Milcherzeugnisse her und entnimmst Proben, die im Labor überprüft werden. In Kühl- und Lagerräumen lagerst du Rohstoffe, wie die Milch und auch Bakterienkulturen.
Milchtechnologen haben eine 40-Stunden-Woche. Das heißt, du arbeitest 8 Stunden und das an 5 Tagen in der Woche.
Da die Maschinen Tag und Nacht laufen, wirst du in Schichtarbeit eingeteilt. Das heißt, dass du auch mal nachts oder am Wochenende arbeitest. Dafür hast du jedoch zu anderen Zeiten frei.
Als Milchtechnologe trägst du in der Regel eine einheitliche, weiße Arbeitskleidung. Damit die Lebensmittel im perfekten Zustand die Hallen verlassen, steht Hygiene an oberster Stelle. Daher trägst du eine typische Schutzkleidung: Arbeitskittel, Handschuhe, Kopfbedeckung und Mundschutz. Wenn du mit lauten Maschinen arbeitest, trägst du zusätzlich einen Gehörschutz.
Die Ausbildung zum Milchtechnologen dauert drei Jahre und findet dual statt. Das heißt, du verbringst einen Teil deiner Zeit in der Berufsschule und den anderen Teil im Ausbildungsbetrieb. So kannst du dein erlerntes Wissen direkt in der Praxis anwenden.
Nach der Abschlussprüfung bist du dann ein staatlich anerkannter Milchtechnologe oder eine staatlich anerkannte Milchtechnologin.
In der Ausbildung lernst du die Rezepturen für unterschiedliche Milchprodukte kennen. Schließlich musst du wissen, was in den Anlagen verarbeitet wird und mit welchen Rohstoffen Produkte, wie Käse oder Joghurt, entstehen.
Was genau du in deiner Berufsschule und im Betrieb lernst, zeigen wir dir hier:
Lehrjahr | Berufsschule | Betrieb |
1 |
|
|
2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Die Herstellung und Kontrolle von Lebensmitteln klingt spannend für dich? Wenn du einen Beruf mit der perfekten Kombination aus Natur und Technik suchst, haben wir die Antwort für dich: Werden doch Fachkraft für Lebensmitteltechnik !
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.