Was der Citratzyklus ist und alles Wichtige zur Bedeutung, den Funktionen und dem Ablauf erfährst du hier und im Video
dazu!
Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Krebs-Zyklus, Zitronensäurezyklus oder Tricarbonsäurezyklus) ist ein kreisläufiger biochemischer Stoffwechselweg. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der Energie bereitstellt und sowohl beim Abbau von Kohlenhydraten als auch von Fetten und Proteinen eine Rolle spielt.
Der Ort des Citratzyklus ist bei Eukaryoten (Tiere , Pflanzen , Pilze) das Mitochondrium und bei Prokaryoten das Cytoplasma . Er findet nach der Glykolyse statt und mündet daraufhin in die Atmungskette . Die Hauptaufgabe des Citratzyklus ist die Energiegewinnung.
Die Nettoreaktionsgleichung (auch Bilanz) des Citratzyklus lautet:
Acetyl-CoA + 3 NAD+ + FAD + GDP + Pi + 2 H2O 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + GTP + CoA-SH
Der Citratzyklus, Zitronensäurezyklus oder Krebs-Zyklus ist ein zyklischer, amphiboler, enzymkatalysierter Stoffwechselweg. Seine Aufgaben sind die Energiegewinnung sowie die Bereitstellung von Zwischenprodukten für die Synthese von wichtigen Biomolekülen, wie Aminosäuren . Der Prozess findet sowohl in Eukaryoten als auch in Prokaryoten statt.
Der Citratzyklus wurde im Jahr 1937 von dem Biochemiker Hans Krebs beschrieben und wird deswegen auch Krebszyklus genannt. Der Wissenschaftler fand mithilfe verschiedener Experimente heraus, welche Zwischenprodukte bei der Pyruvatoxidation entstehen und dass es sich um einen zyklischen Prozess handeln muss. Seine Beobachtungen basierten auf der Forschung des Biochemikers Albert Szent-Györgyi.
Der Citratzyklus besitzt mehrere wichtige Funktionen:
Wie du siehst, handelt es sich beim Citratzyklus sowohl um einen anabolen (= aufbauenden) als auch einen katabolen (= abbauenden) Stoffwechselweg. Du kannst ihn deshalb auch als amphibol bezeichnen.
Die Acetylgruppe der C2-Verbindung Acetyl-CoA wird mit einer C4-Verbindung (Oxalacetat) verknüpft. Daran ist das Enzym Citrat-Synthase beteiligt.
Es entsteht eine aus 6 Kohlenstoffatomen bestehende Verbindung, die du als Citrat (= Salz der Zitronensäure) bezeichnest.
Im nächsten Schritt wird die OH-Gruppe von dem Citrat an ein benachbartes Kohlenstoffatom abgegeben. Citrat lagert sich also mithilfe des Enzyms Aconitase zu Isocitrat um.
Beide Verbindungen besitzen die gleichen Atome, sie sind nur jeweils anders angeordnet (=Isomere ).
Daraufhin wird Isocitat oxidiert, es gibt also Elektronen ab. Die Elektronen werden auf den Elektronencarrier NAD+ übertragen. Dabei entsteht ein Molekül NADH. Außerdem wird bei diesem Schritt ein Molekül CO2 abgespalten.
Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Decarboxylierung. Daran ist ein Enzym namens Isocitrat-Dehydrogenase beteiligt.
Im nächsten Reaktionsschritt erfolgt eine weitere Oxidation und CO2-Abspaltung. Es entsteht wieder ein Molekül NADH. Zusätzlich überträgt ein Multienzymkomplex eine Coenzym A-Gruppe auf das gebildete Molekül. Es entsteht Succinyl-CoA.
Succinyl-CoA ist ein Molekül, das wie Acetyl-CoA eine sehr energiereiche Bindung enthält.
Danach spaltet Succinyl-CoA durch ein Enzym namens Succinyl-CoA-Synthetase das Coenzym A wieder ab. Dabei wird Energie in Form von GTP frei. GTP wird anschließend zu ATP umgewandelt. Das entstehende Molekül bezeichnest du als Succinat.
Succinat wird nun im nächsten Reaktionsschritt zu Fumarat oxidiert. Die dabei abgegebenen Elektronen und Wasserstoffprotonen werden auf das Oxidationsmittel FAD übertragen. Dabei entsteht ein Molekül FADH2.
Schon gewusst? Fumarat dient auch dem Aufbau verschiedener Aminosäuren wie Tyrosin oder Phenylalanin.
Die OH-Gruppe vom Malat wird dann im letzten Reaktionsschritt durch die Malatdehydrogenase zu einer Carbonylgruppe oxidiert. Es bildet sich das Molekül Oxalacetat. Außerdem entsteht ein Molekül NADH. Oxalacetat kann nun wieder mit Acetyl-CoA zu Citrat reagieren und den Zyklus erneut durchlaufen.
Übrigens: Die einzelnen Moleküle im Citratzyklus kannst du dir ganz leicht mit diesem Merksatz einprägen: Citronen (= Citrat) im (= Isocitrat) Koma (= α-Ketoglutarat) sind (=Succinyl CoA) super (=Succinat) für (=Fumarat) meine (=Malat) Oma (=Oxalacetat).
Für jedes Glucosemolekül, das zuvor in der Glykolyse abgebaut wird, wird der Zyklus zweimal durchlaufen. Es entstehen nämlich jeweils zwei Pyruvat-Moleküle aus einem Glucose-Molekül.
Zusammenfassend lässt sich der Ablauf folgendermaßen darstellen:
Beim Krebszyklus spielen dabei folgende Moleküle eine Rolle:
Die Bilanz des Citratzyklus sieht in Form einer Reaktionsgleichung folgendermaßen aus:
Acetyl-CoA + 3 NAD++ FAD + GDP + Pi + 2 H2O 2 CO2 + 3 NADH + 3 H+ + FADH2 + GTP + CoA-SH
Pro Molekül NADH kann in der Atmungskette die Synthese von ca. 2,5 ATP-Molekülen stattfinden. Pro Molekül FADH2 können etwa 1,5 ATP-Moleküle umgesetzt werden und aus dem GTP wird nochmal 1 ATP. Für einen vollständigen Durchlauf des Citratzyklus beträgt die Energiebilanz also 10 Moleküle ATP. Diese Zahl wurde in älterer Literatur überschätzt, da dort oftmals von einem Gewinn von 12 ATP-Molekülen die Rede ist.
Der Citratzyklus gilt als die „Drehscheibe des zellulären Stoffwechsels“, denn er vereint die Abbauwege der zellulären Brennstoffe (Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße/Proteine). Ausgangspunkt des Citratzyklus stellt das sogenannte Acetyl-Coenzym A Molekül dar, das beim Abbau dieser Nährstoffe entsteht. Du kannst dir darunter eine Nucleotid-ähnliche Verbindung (= Coenzym A) vorstellen, die an einen Essigsäurerest (= Acetat) gebunden ist. Die Bindung ist sehr energiereich, weshalb bei ihrer Spaltung auch sehr viel Energie frei wird. Acetyl-CoA dient deshalb zur Übertragung von Acetylgruppen (= 2 Kohlenstoffatome).
Acetyl-CoA entsteht auf drei Wegen:
Der Zitronensäurezyklus kann allerdings nur ablaufen, wenn Sauerstoff vorhanden ist (= aerobe Bedingungen). Bei anaeroben Lebewesen z. B. bei manchen Bakterien kann er nur teilweise ablaufen. Bei den Eukaryoten findet er in den Mitochondrien, genauer gesagt in der Mitochondrienmatrix, statt. Bei den Prokaryoten hingegen ist der Ort des Citratzyklus das Cytoplasma.
Übrigens: Manche Bakterien praktizieren den Zitronensäurezyklus in umgekehrter Richtung, um Kohlenstoffverbindungen aufzubauen. Das kannst du dann auch als reduktiven Citratzyklus bezeichnen.
Hier haben wir dir die wichtigsten Informationen zum Citratzyklus noch einmal zusammengefasst:
Wie du bereits erfahren hast, ist der Citratzyklus Teil der Zellatmung und findet nach der Glykolyse und vor der Atmungskette statt.
Schau dir als nächstes unser Video zur Zellatmung
an und finde heraus, wie die anderen Schritte der Zellatmung ablaufen und wie viel Energie der Körper aus einem Molekül Glucose gewinnen kann!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.