Das Herz ist der Motor des Blutkreislaufs. Alles zum Aufbau, zur Lage und Funktion und welche Erkrankungen am Herzen auftreten können, erfährst du in diesem Beitrag. Hier geht’s direkt zum Video !
Das menschliche Herz ist ein faustgroßer Hohlmuskel, der etwa 250-300 Gramm wiegt. Du kannst ihn dir als abgerundeten Kegel vorstellen, dessen Spitze zur linken Seite zeigt.
Indem es sich immer wieder zusammenzieht (kontrahiert), pumpt es Blut durch den gesamten Körper — etwa 5 bis 6 Liter pro Minute. Nur so können Organe und Gewebe mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt werden.
Aber wo liegt das Herz eigentlich? Du findest es im Brustkorb, genauer gesagt – hinter dem Brustbein und zwischen den beiden Lungenflügeln. Es ist leicht nach links versetzt.
Das Herz (lateinisch: Cor) ist eine muskuläre Pumpe im Kreislaufsystem, die Blut durch den gesamten Körper pumpt.
Schauen wir uns nun den Herzaufbau an: Das Herz besteht aus zwei Hälften, die durch eine Trennwand – die Herzscheidewand (Septum) – vollständig voneinander getrennt sind. Die linke und die rechte Hälfte sind wiederum in jeweils zwei Räume unterteilt, und zwar in:
Zu- und abführende Gefäße am Herzen sorgen außerdem dafür, dass das Blut zum Herz hin und auch wieder vom Herzen wegtransportiert werden kann.
In folgender beschrifteter Abbildung kannst du die Anatomie des Herzens gut nachvollziehen. Links und rechts sind hier doch vertauscht, denkst du dir? Nein. Das Bild zeigt das Herz nämlich so, als ob du vor einer anderen Person stehen würdest und dir ihr Herz anschaust. Dadurch kommt es zu dem Tausch von rechts und links.
Nicht nur unser Körper, sondern auch das Herz selbst muss mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden, um einwandfrei zu funktionieren. Für die Blutversorgung des Organs sind spezielle Gefäße – die Herzkranzgefäße (Koronararterien/Koronargefäße) – zuständig. Sie sind, wie ihr Name bereits verrät, kranzförmig um das Herz angeordnet.
Damit das Blut in den Herzkammern nur in eine Richtung fließen kann, gibt es die Herzklappen. Sie arbeiten wie Rückschlagventile, denn ihre Funktion ist es, den Rückstrom des Blutes zu verhindern. Jedes Herz hat dafür 4 Klappen:
Für die mechanische Verankerung der Herzklappen ist ein Bindegewebskörper – das sogenannte Herzskelett – verantwortlich.
Das Herz ist ein hohler Muskel. Betrachten wir nun den Aufbau (Anatomie) der Herzwand genauer. Von innen nach außen besteht sie aus folgenden drei Schichten:
Umgeben ist die Herzwand von einem Herzbeutel, dem Perikard. Dabei handelt es sich um eine doppelwandige ‚Hülle‘ aus Bindegewebe, in der sich das Herz bewegt. Der Herzbeutel besteht aus zwei Schichten: einer äußeren und einer inneren. Die innere Schicht ist dabei das Epikard. Zwischen ihnen befindet sich ein flüssigkeitsgefüllter Raum.
Die zentrale Funktion des Herzens ist es, den Blutkreislauf anzutreiben. Das funktioniert, indem das Organ wie eine Pumpe arbeitet und dadurch rund 10.000 Liter Blut pro Tag durch den Körper bewegt.
Genauer gesagt, unterscheidest du zwischen zwei Kreisläufen: dem Lungen– und dem Körperkreislauf.
Die rechte Herzhälfte ist für den Lungenkreislauf zuständig:
Die linke Herzhälfte versorgt den Körperkreislauf:
Damit das Herz wie eine Pumpe arbeiten kann und sich regelmäßig zusammenziehen (kontrahieren) kann, sind elektrische Signale nötig. Auslöser ist hier der Sinusknoten am rechten Vorhof. Er besteht aus modifizierten Herzmuskelzellen, die selbstständig elektrische Impulse – die sogenannten Aktionspotentiale – erzeugen können.
Diese können dann schnell über Verbindungen zwischen den Herzmuskelzellen weitergeleitet werden (Erregungsleitung ). Dadurch können zunächst beide Vorhöfe kontrahieren.
Ein weiterer Taktgeber / Schrittmacher ist der AV-Knoten, der sich zwischen den Vorhöfen und den Kammern befindet. Auch er ‚feuert‘ elektrische Impulse ab, was dazu führt, dass sich die Herzkammern ebenfalls zusammenziehen können.
Aber wie oft schlägt eigentlich ein Herz pro Minute? Die Antwort lautet: etwa 60 bis 80 Mal.
In einem Elektrokardiogram (EKG) können in der Medizin die elektrischen Ereignisse im Herzen dargestellt werden. Es ist ein wichtiges Werkzeug, um Herzprobleme zu diagnostizieren.
Das Herz befindet sich in etwa in der Mitte des Brustkorbs. Genauer gesagt, im Mittelfellraum oder Mediastinum, dem Brustkorbraum zwischen den Lungenflügeln. Dort liegt es innerhalb des Herzbeutels (Perikard), der mit seiner unteren Seite mit dem Zwerchfell verwachsen ist.
Die Lage des Herzens im Brustkorb sorgt dafür, dass das Herz gut geschützt liegt. Hinter dem Herzen befindet sich nämlich die Wirbelsäule, seitlich und vorne umgeben die Rippen und das Brustbein das Organ. Wenn du deine Hand auf die Brust legst, kannst du in der Regel deinen Herzschlag fühlen.
Am Herzen und den dazugehörigen Gefäßen können verschiedene Erkrankungen auftreten. Hier haben wir dir ein paar Wichtige zusammengetragen:
Das Herz ist also der zentrale Motor des Kreislaufs. Er veranlasst, dass alle Organe und Gewebe unseres Körpers mit Blut versorgt werden. Aber wieso ist Blut so wichtig? Das erfährst du in unserem Video dazu!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.