Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Blüte!

Hier geht's zum Video „Samenpflanzen
Hier geht's zum Video „Linde (Baum)

Mit der Blütenformel kannst du den Blütenaufbau genau beschreiben. Wie das funktioniert und wie die Blütenformeln wichtiger Pflanzenfamilien lauten, erklären wir dir hier oder direkt in unserem Video!

Quiz zum Thema Blüte
Inhaltsübersicht

Blütenformel einfach erklärt  

Oft kannst du anhand des Aufbaus einer Blüte direkt auf die dazugehörige Pflanzenart, Gattung oder Familie schließen. Wie eine Blüte aussieht, sagt dir die Blütenformel.

Sie beschreibt die Ausbildung der einzelnen Blütenorgane in Form von Buchstaben, Zahlen und Symbolen. Du kannst aus ihr herauslesen,

  • welche und wie viele Blütenbestandteile – also  Kronblätter, Kelchblätter, Staubblätter und Fruchtblätter – eine Pflanze hat.
  • ob die Bestandteile frei oder verwachsen sind.
  • welche Form (Blütensymmetrie) die Blüte besitzt.
  • welche Lage der Fruchtknoten  hat.

Blütenformel Aufbau  

Ein Beispiel für eine Blütenformel ist die der Tulpe (Liliengewächse /Liliaceae):

^\star P_{3+3} \; A_{3+3}\; \underline{G}_{(3)}

Schauen wir uns nun Schritt für Schritt an, wie eine solche Blütenformel zustande kommt: 

Blütensymmetrie

Die Blütenformel beginnt mit der Form der Blüte – also der Blütensymmetrie – insgesamt. Hierfür kannst du folgende Symbole verwenden:

Symbol Bedeutung
\star (Stern) radiärsymmetrisch: Die Blüte hat mehr als zwei Spiegelachsen. 
+ (Kreuz/Pluszeichen) disymmetrisch: Die Blüte hat genau zwei Spiegelachsen.
\downarrow (median) \leftarrow (quer) \swarrow (schief) zygomorph: Die Blüte hat eine einzige Spiegelachse. 
\text{\Lightning} (Blitz) asymmetrisch: Die Blüte besitzt keine Symmetrie.

Die Blütensymmetrie kannst du gut an den folgenden Bildern erkennen:

blütensymmetrie, Blütenformel, radiär, radiärsymmetrisch, disymmetrisch, zygomorph
direkt ins Video springen
Blütensymmetrie

Blütenorgane

Danach gibst du die einzelnen Blütenbestanteile von außen nach innen der Reihe nach an. Du startest also zunächst mit dem Kelch. Die Blütenorgane kürzt du mit folgenden Buchstaben ab:

Buchstabe  Bedeutung
P Perigon (ungegliederte Blütenhülle): keine Unterscheidung zwischen Kelch und Krone möglich 
K Kelch (Calyx)
C Krone (Corolla)
H Honigblätter: zu Nektarien (Nektardrüsen) umgewandelte Staubblätter
A Androeceum: Gesamtheit der Staubblätter einer Blüte
G Gynoeceum: Gesamtheit der Fruchtblätter einer Blüte

Neben den Buchstaben stehen noch tief oder hochgestellt weitere Zahlen oder Symbole: 

  • Zahlen: Die Anzahl der Blütenbestandteile gibst du jeweils als tiefgestellte Zahl an. Beispiel: K_4 = 4 Kelchblätter.
    • Sind mehr als 10 Blütenorgane vorhanden, verwendest du das Zeichen für Unendlichkeit: \infty
    • Reduzierte Blütenorgane kennzeichnest du mit: r
    • Für komplett fehlende Blütenorgane schreibst du: 0
  • Gibt es von einem Blütenorgan mehrere Kreise (Wirtel), dann kennzeichnest du das in der Blütenformel mit einem Pluszeichnen +.
    Beispiel: A_{2+4} = Es gibt zwei Kreise mit einmal 2 und einmal 4 Staubblättern

  • Verwachsungen: Sind Blütenorgane miteinander verbunden (verwachsen), gibst du das an, indem du die Anzahl in Klammern setzt. 
    • (  ) : Sind mehrere Organe einer Sorte miteinander verwachsen, stellst du das mit dieser Klammer dar.
      Beispiel: K_{(4)}: 4 miteinander verwachsene Kelchblätter
    • [  ] : Sind mehrere Blütenorgane verschiedener Sorten miteinander verwachsen, verwendest du diese Klammer.
      Beispiel: [C_{(5)}\;A_4]: 5 Kronblätter sind untereinander und zusätzlich noch mit 4 Staubblättern verwachsen. 

Tipp: Sind Blütenblätter verwachsen, kannst du sie nicht abzupfen, ohne weitere Blütenblätter zu zerstören. Sind Blütenblätter freistehend, kannst du sie hingegen ohne Weiteres entfernen.   

Gynoceum

Für das Gynoeceum – also der Gesamtheit der Fruchtblätter – gilt in der Blütenformel außerdem:

  • Querstriche oben, unten und mittig kennzeichnen die Stellung des Fruchtknotens .
    • _ = oberständiger Fruchtknoten
      Beispiele: \underline{G}_3 oder G_\underline{3}
    • ‾ =  unterständiger Fruchtknoten
      Beispiele: \overline{G}_2 oder G_\overline{2}
    • – = halbunterständiger Fruchtknoten
      Beispiele: -G_3- oder G_{3-}
    • _ und ‾  = mittelständiger Fruchtknoten
      Beispiele: \overline{\underline{G}}_2 oder G_{\overline{\underline{2}}}

  • Vertikalstrich für eine Scheidewand, die den Fruchtknoten unterteilt:
    • | : falsche Scheidewand
      Beispiel: \underline{G}_{(|2)}
    • || : echte Scheidewand 
      Beispiel: \underline{G}_{(||2)}

Außerdem: Zweihäusig (diözische) getrennt geschlechtliche Blüten machst du mit einem doppelten Schrägstrich zwischen Androeceum und Gynoeceum kenntlich: //. Hier hat eine Pflanze entweder nur weibliche oder nur männliche Blüten.
Beispiel: A_5 // \underline{G}_{(2)}

Blütenformel Beispiele

Wir haben für dich zur Übersicht die Blütenformeln einiger Pflanzenfamilien der Bedecktsamer wie Rosaceae, Ranunculaceae oder Fabaceae zusammengetragen: 

Familie  Blütenformel
Lippenblütler (Lamiaceae) \downarrow K_5 \; [C_{(5)} \; A_{4-2}] \; \underline{G}_{(|2)}
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) ^\star \downarrow P_{2-\infty} \; H_{5-\infty} \; A_\infty \; \underline{G}_{1-\infty} 
Schmetterlingsblütler (Fabaceae) \downarrow K_{(5)} \; C_{3+(2)}\; A_{(10) \text{oder} (9)+1} \; \underline{G}_1
Kreuzblütler (Brassicaceae) +K_4 \; C_4 \; A_{2+4} \; \underline{G}_{(2)}
Rosengewächse (Rosaceae) ^\star K_5 \; C_5 \; A_{\infty} \; G_{\infty -5-1}

Schauen wir uns nun noch zwei Blütenformeln mit Erklärungen an:

Blütenformel Tulpe (Liliengewächse) 

^\star P_{3+3} \; A_{3+3}\; \underline{G}_{(3)}

  • Die Blüte ist radiärsymmetrisch, hat also mehr als 2 Spiegelachsen: \star
  • Die radiäre Blüte hat 6 Perigonblätter, die in zwei Kreisen angeordnet sind: P_{3+3} 
  • Außerdem weist die Blüte 6 Staubblätter auf, die ebenfalls in zwei Kreisen vorkommen: A_{3+3}
  • Der Fruchtknoten ist oberständig und besteht aus 3 verwachsenen Fruchtblättern: \underline{G}_{(3)}
Blütenformel Tulpe, Blütendiagramm Tulpe, radiärsymmetrsich, Gynoceceum, Perigon
direkt ins Video springen
Blütenformel Tulpe

Blütenformel Ranunculaceae (z.B. Schildblättriger Hahnenfuß):

^\star \downarrow P_{2-\infty} \; H_{5-\infty} \; A_\infty \; \underline{G}_{1-\infty} 

  • Die Blüte ist entweder radiärsymmetrisch oder zygomorph: \star ; \downarrow
  • Sie hat ein Perigon, das aus zwei bis sehr vielen Blütenblättern besteht: P_{2-\infty}
  • Außerdem sind fünf bis sehr viele Nektarien vorhanden: H_{5-\infty}
  • Das Androeceum besteht aus sehr vielen Staubblättern: A_\infty
  • Der Fruchtknoten ist unterständig und wird aus einem bis sehr vielen Fruchtblättern gebildet: \underline{G}_{1-\infty} 
Quiz zum Thema Blüte

Linde Steckbrief  

Aber nicht nur die Blütenbestimmung kann dir bei der Pflanzenbestimmung helfen. Auch durch eine Betrachtung der Blätter kannst du eine Pflanze eindeutig identifizieren. Das ist zum Beispiel bei Bäumen wie der Linde der Fall. Weißt du eigentlich wie die Blätter einer Linde aussehen? Falls nicht schau doch mal hier vorbei!

Zum Video: Linde (Baum)
Zum Video: Linde (Baum)

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .