Als Chemisch Technischer Assistent (CTA) experimentierst du mit blubbernden Chemikalien und entwickelst daraus Produkte wie Shampoos oder Cremes. Alles zum Berufsalltag, zum Gehalt und zur CTA-Ausbildung erfährst du hier und in unserem Video!
Als Chemisch Technischer Assistent oder Chemisch Technische Assistentin stellst du aus Stoffen wie Parfumölen, Farbstoffen und Konservierungsmittel die unterschiedlichsten Produkte her.
Im Labor begegnen dir folgende Aufgaben:
Schon gewusst? Früher war Chemotechniker die offizielle Bezeichnung für den heutigen Chemisch Technischen Assistenten, der oft mit CTA abgekürzt wird.
Wie bei schulischen Ausbildungen üblich bekommst du während deiner Ausbildung zum CTA noch kein Gehalt. Dafür startest du nach deiner Ausbildung schon mit 3.260 € brutto pro Monat ins Berufsleben. Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich dein durchschnittliches Bruttogehalt auf bis zu 3.940 € im Monat.
Deine Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt sind sehr gut, da Fachkräfte im MINT-Bereich stark gefragt sind. Als Chemisch Technischer Assistent kannst du dich sowohl dem naturwissenschaftlichen als auch dem technischen Bereich zuordnen. Du brauchst dir um deine zukünftige Arbeitsstelle also keine Sorgen zu machen!
Schon gewusst? MINT ist die Abkürzung für Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Chemie war in der Schule dein absolutes Lieblingsfach? Naturwissenschaften interessieren dich? Du kannst dir vorstellen, in einem Labor zu arbeiten? Dann scheinst du dich super als Chemisch Technischer Assistent oder Chemisch Technische Assistentin zu eignen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob die Ausbildung das Richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Im Labor experimentieren klingt für dich nach Spaß. |
✗ Du hast Angst vor einer Explosion im Labor. |
✓ Du arbeitest so lange, bis du ein Problem gelöst hast. |
✗ Präzises Arbeiten gehört nicht zu deinen Stärken. |
✓ Du bist geduldig und kannst dich gut konzentrieren. | ✗ Dein Geduldsfaden reißt nach wenigen Minuten. |
✓ In dir steckt ein Forscher und Entwickler. |
✗ Am liebsten arbeitest du am Schreibtisch. |
Als Chemisch Technischer Assistent hast du gute Zukunftschancen. Denn egal, ob du in der chemischen Industrie oder in Forschungseinrichtungen arbeiten möchtest — als CTA bist du sehr gefragt.
Um die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern, kannst du nach deiner Ausbildung Weiterbildungen absolvieren oder ein Studium anhängen. So erfährst du noch mehr über Chemietechnik und wirst zu einem echten Experten!
Techniker/in – Chemietechnik (2 Jahre) |
Dir stehen viele verschiedene Technikerweiterbildungen in der Chemietechnik offen. Damit darfst du eine Führungsposition übernehmen und bist für die Organisation von Arbeitsabläufen zuständig. |
Technische/r Fachwirt/in
|
In dieser Weiterbildung lernst du, wie du kaufmännische und produktionsüberwachende Aufgaben übernimmst. Nach Abschluss darfst du im Verkauf arbeiten und Kunden beraten. |
Studium – Biochemie |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du als Chemisch Technischer Assistent sogar Biochemie studieren! An der Hochschule erforschst du chemische Vorgänge bei Lebewesen. Außerdem kannst du spannenden Themen wie der Krebsforschung nachgehen. |
Für die Ausbildung zum CTA brauchst du die Mittlere Reife (Realschulabschluss). Hast du die Hochschulreife (Abitur), stehen deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz noch besser.
Zusätzlich solltest du an folgenden Fächern interessiert sein:
Als Chemisch Technischer Assistent oder Chemisch Technische Assistentin hast du eine große Auswahl an Arbeitgebern. Die meisten CTAs haben eine Anstellung in einer der folgenden Branchen:
Als CTA hast du meist eine 40-Stunden-Woche. Das heißt, du arbeitest von Montag bis Freitag jeweils 8 Stunden pro Tag und hast am Wochenende frei.
Je nach Arbeitgeber arbeitest du teilweise auch im Schichtdienst. Das heißt, du wirst je nach Dienstplan in der Früh-, Spät- oder Nachtschicht eingesetzt.
Bei der Arbeit mit Chemikalien stehen Hygiene und Sicherheit an oberster Stelle. Deshalb trägst du im Labor Schutzkleidung. Sie besteht aus einem Kittel und Einweghandschuhen. Bei der Arbeit mit Gefahrstoffen trägst du zusätzlich einen Mundschutz und eine Schutzbrille.
Die Ausbildung zum CTA dauert zwei Jahre und ist schulisch aufgebaut. Das heißt, du besuchst eine Berufsfachschule. Um ein erstes Gefühl für die Arbeitswelt zu bekommen, sammelst du in deinem Pflichtpraktikum erste Erfahrungen.
Nach bestandener Abschlussprüfung darfst du dich als staatlich geprüften Chemisch Technischen Assistenten oder staatlich geprüfte Chemisch Technische Assistentin bezeichnen.
Während sich der Ablauf deiner Ausbildung von Bundesland zu Bundesland unterscheidet, sind die Inhalte meist dieselben. Allgemein werden dir in deiner Ausbildung zum CTA zwei Arten von Schulfächern begegnen:
Fach | Inhalte | |
🧪 |
Chemische Analytik |
|
🔬 |
Instrumentelle Analytik |
|
⚗️ |
Präparative Chemie |
|
👨🔬 |
Wahlpflichtkurse |
|
Berufe in der Chemie sind genau dein Ding? Dann schau dir unbedingt unseren Beitrag zur Ausbildung zum Chemielaboranten an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.