Als Pharmakant oder Pharmakantin stellst du Medikamente her. Was sonst noch deine Aufgaben sind, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt, erfährst du hier und in unserem Video !
Als Pharmakant oder Pharmakantin bist du für die gesamte Herstellung der Medikamente zuständig. Dabei arbeitest du nicht nur bei der Produktion, sondern auch bei der Kontrolle der Qualität und der Verpackung.
Schauen wir uns die wichtigsten Aufgaben als Pharmakant genauer an:
Während deiner Ausbildung kannst du schon dein erstes Gehalt verdienen. Du startest mit 1.060 € in die Ausbildung. Dein Lohn steigt dann im 2. Jahr auf 1.150 €, im 3. Jahr auf 1.220 €. Im 4. Jahr und somit letzten Jahr verdienst du 1.300 €.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Pharmakant kannst du mit einer Vergütung von 1.700 € brutto im Monat rechnen. Mit einigen Jahren Berufserfahrung beträgt dein Gehalt bis zu 3.900 €.
Deine Arbeitsmarktchancen stehen gut, da die Menschheit immer Medikamente brauchen wird. Auch Maschinen können deine Arbeit nicht ersetzen, da du diese reparierst und kontrollierst.
Du interessierst dich für Chemie? Genauigkeit ist dein zweiter Vorname? Du möchtest die Forschung vorantreiben? Dann scheinst du dich super für die Pharmakant Ausbildung zu eignen.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf der richtige für dich ist:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Chemie ist dein Lieblingsfach. |
✗ Chaos ist dein Leben. |
✓ Du hast viel Fingerspitzengefühl. |
✗ Dein Traumberuf ist künstlerisch. |
✓ Maschinen und Technik begeistern dich. | ✗ Naturwissenschaften konntest du noch nie leiden. |
✓ Daten und Zahlen machen dir Spaß. |
✗ Du hast keine Lust, im Stehen zu arbeiten. |
Sehr gut! Denn Berufe im Labor sind sehr gefragt! Nach deiner Ausbildung zum Pharmakant hast du verschiedene Möglichkeiten, um die Karriereleiter hinaufzusteigen.
Dafür stehen dir vor allem verschiedene Weiterbildungen zur Verfügung. Durch diese erweiterst du nicht nur dein Fachwissen, sondern bekommst auch ein höheres Gehalt.
Folgende Weiterbildungen sind unter Pharmakanten sehr beliebt:
Industriemeister/in – Pharmazie |
Als Industriemeister in der Fachrichtung Pharmazie übernimmst du die Verantwortung im Betrieb. Du stellst sicher, dass alles rund läuft und die Medikamente die beste Qualität haben. |
Techniker/in – Chemietechnik (2 Jahre) |
Als Techniker in der Fachrichtung Chemietechnik kannst du an der Erforschung, Entwicklung und Produktion chemischer Erzeugnisse mitarbeiten. |
Studium – |
Hast du mindestens ein Fachabitur kannst du das Studium „Pharmatechnik“ anhängen. Dabei lernst du sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen aus den Bereichen Biologie, Chemie und Technik. |
Für die Ausbildung zum Pharmakant ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die meisten Auszubildenden haben jedoch die Hochschulreife (Abitur).
Folgende 3 Schulfächer begegnen dir auch in der Berufsschule wieder:
Als Pharmakant arbeitest du dort, wo Medikamente hergestellt werden. Also vor allem in der pharmazeutischen Industrie oder in einem Chemieunternehmen.
Dort sieht dein Arbeitsort immer unterschiedlich aus. Du stehst entweder in der Produktionshalle, im Labor oder im Reinraum. Das ist ein besonders geschützter und gereinigter Raum, in dem keine Teilchen, die Medikamente verschmutzen können, existieren.
Als Pharmakant hast du eine 40-Stunden-Woche. Du arbeitest also an 5 Tagen die Woche jeweils 8 Stunden.
Die Maschinen laufen jedoch rund um die Uhr. Deshalb arbeitest du meistens im Schichtdienst. Das bedeutet, dass du früh morgens, mittags oder abends bis spät in die Nacht arbeitest.
Je nach Arbeitsort trägst du unterschiedliche Schutzkleidung. Allgemein gehören dazu vor allem Kittel, Schutzbrille, Handschuhe und Mundschutz.
Im Reinraum trägst du noch zusätzliche Schutzkleidung wie Haarnetze, um die Produkte so wenig wie möglich zu verunreinigen.
Deine duale Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Das heißt, dass du abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb bist. In der Berufsschule lernst du alle naturwissenschaftlichen Grundlagen. Im Betrieb bekommst du einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag.
Wenn du die Abschlussprüfung bestanden hast, bist du staatlich anerkannter Pharmakant oder staatlich anerkannte Pharmakantin.
Du kannst dich je nach Ausbildungsbetrieb auch schon während deiner Lehrjahre auf drei der folgenden Wahlqualifikationen spezialisieren:
💊 | Feste Arzneiformen | Dein Fokus liegt auf der Herstellung und Verpackung von festen Medikamenten wie Tabletten oder Pulver. |
🧪 | Galenik | Du lernst, wie man Medikamente unter sterilen Bedingungen in sogenannten Reinräumen herstellt. |
🔧 | Fertigungsanlagen | Für die Herstellung der Medikamente werden verschiedene Maschinen genutzt. Bei Problemen bist du für die Reparatur verantwortlich. |
🔎 | Instrumentelle Analytik | Mithilfe von Instrumenten prüfst du die Qualität der Medikamente. Dabei achtest du auf Gewicht, Aussehen und Konsistenz. |
📦 | Packmittel | Du sorgst dafür, dass jedes Medikament die passende Verpackung erhält. Dabei sorgst du dafür, dass alles versiegelt ist. |
🔬 | Diagnostika | Tests zur Erkennung und Unterscheidung von Krankheiten werden von dir hergestellt und verpackt. |
🧫 | Wirkstoffgewinnung | Du nutzt Zellen und Organismen in technologischen Anwendungen, um neue Wirkstoffe zu gewinnen. |
Wir haben die wichtigsten Lerninhalte für dich zusammengefasst:
Lehrjahr | in der Berufsschule | im Betrieb |
1 + 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 + 4 |
|
|
Abschlussprüfung |
Möchtest du lieber direkt Kundenkontakt haben und die Medikamente verkaufen? Dann gefällt dir bestimmt der Beruf des PTA – Pharmazeutisch technischen Assistenten. Hier findest du heraus, ob der Beruf zu dir passt!
Wir haben die wichtigsten Lerninhalte für dich zusammengefasst:
Lehrjahr | in der Berufsschule | im Betrieb |
1 + 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 + 4 |
|
|
Abschlussprüfung |
Möchtest du lieber direkt Kundenkontakt haben und die Medikamente verkaufen? Dann gefällt dir bestimmt der Beruf des PTA – Pharmazeutisch technischen Assistenten. Hier findest du heraus, ob der Beruf zu dir passt!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.