Was Marketingstrategien sind und welche es gibt, erfährst du hier und im Video! Wir zeigen dir eine Übersicht der bewährtesten Marketingstrategien und wie du sie umsetzen kannst!

Inhaltsübersicht

Was sind Marketingstrategien — einfach erklärt

Eine Marketingstrategie ist ein langfristiger Plan, mit dem ein Unternehmen seine Marketingziele erreichen kann. Dabei legt die Marketingstrategie alle notwendigen Maßnahmen fest, die für die Realisierung der Unternehmensziele nötig sind.

Unternehmen betrachten dafür beispielsweise ihre aktuelle Konkurrenz oder die generelle Marktsituation. Durch die Festlegung einer Marketingstrategie, kann das Unternehmen dann bessere Entscheidungen treffen. So werden Produkte oder Dienstleistungen erfolgreicher verkauft.

Bei einer Marketingstrategie geht es also nicht einfach nur darum Werbung zu schalten. Stattdessen will das Unternehmen ihre Zielgruppe verstehen und direkt ansprechen. Ohne einen klaren Plan besteht nämlich die Gefahr, die Zielgruppe zu verfehlen und viel Zeit und Geld zu verschwenden.

Marketingstrategie entwickeln

Jedes erfolgreiche Marketingkonzept besteht aus durchdachten Marketingstrategien. Doch bevor du diese entwickeln kannst, solltest du zuerst eine Situationsanalyse durchführen und deine Marketingziele festlegen. Dabei wird der Marketing-Mix mit seinen vier Bereichen Price (Preispolitik), Product (Produktpolitik), Place (Distributionspolitik) und Promotion (Kommunikationspolitik) einbezogen.

Wenn du eine Marketingsstrategie entwickeln möchtest, solltest du die folgenden Schritte befolgen:

  1. Situationsanalyse durchführen
    Hier betrachtest du das gesamte Unternehmen und verschaffst dir einen Überblick über die Marktsituation, die Konkurrenten, die Lieferanten, die zur Verfügung stehenden Ressourcen und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Auch deine zukünftigen Erwartungen oder Trends solltest du festhalten.
     
  2. Produkt-Analyse durchführen
    Im nächsten Schritt untersuchst du dein Produkt oder deine Dienstleistung auf Stärken und Schwächen. Am besten eignet sich dazu die SWOT-Analyse. Konzentriere dich auf deine Konkurrenz und deinen USP (Unique Selling Proposition). Das ist das Alleinstellungsmerkmal, das dich von der Konkurrenz abhebt.
     
  3. Marketingziele festlegen
    Als Nächstes definierst du, welche Marketingziele bis wann erreicht werden sollten. Hier hilft dir die Methode der SMART-Ziele. Deine Marketingziele könnten zum Beispiel die Umsatzsteigerung, die Vergrößerung der Markenbekanntheit, die Erhöhung des Marktanteils und die Gewinnung von Neukunden, sowie das Halten von Bestandkunden umfassen.

Mit all diesen Informationen kannst du eine effektive Marketingstrategie entwickeln. Sie ist dein Leitfaden für die Planung von Marketingmaßnahmen und die Umsetzung deines Marketingkonzeptes.

Welche Marketingmaßnahmen gibt es?

Damit du siehst, welche Maßnahmen es gibt, haben wir hier eine Übersicht über die Marketingstrategien für dich zusammengestellt. Du unterscheidest zwischen den klassischen, traditionellen Offline-Marketingstrategien und den modernen Online-Marketingstrategien.

Die 5 wichtigsten Offline-Marketingstrategien

Die effektivsten Offline-Marketingstrategien sind unter anderem:

Erlebnismarketing

Beim Erlebnismarketing soll den Kunden ein einzigartiges und persönliches Erlebnis mit der Marke geschenkt werden. Das kann zum Beispiel auf Messen geschehen, wo die Kunden Produkte ausprobieren und mehr über die Marke lernen können.

Dadurch können sie sich nicht nur von den Produkten überzeugen, sondern erfahren auch ein einmaliges Erlebnis. Das bringen sie dann in Zukunft positiv mit der Marke in Verbindung. Bei dieser Marketingstrategie geht es vor allem um die Interaktion zwischen Kunde und Marke.

Empfehlungsmarketing

Ist ein Kunde zufrieden mit einer Marke, teilt er seine positiven Erfahrungen oft mit Bekannten und Freunden. Das ist das Empfehlungsmarketing. Um diese kostenlose und sehr wirkungsvolle Marketingstrategie zusätzlich zu fördern, können verschiedene Maßnahmen eingesetzt werden:

  • Empfehlungen belohnen, z. B. durch eine kleine Zahlung oder einen Gutschein
  • Gutscheine nicht nur für Kunden, sondern auch zum Weitergeben an Bekannte
  • Bitte um Bewertungen und Empfehlungen

Auch die Mitarbeiter sind ein effektiver Kommunikationskanal. Durch Give-Aways wie bedruckte Stifte oder Notizbücher verbreiten auch sie die Markenbotschaft an andere.

Guerilla-Marketing

Beim Guerilla-Marketing werden kreative Ideen besonders ungewöhnlich dargestellt. Diese Form von Marketing lebt vom Überraschungseffekt, der die Aufmerksamkeit der Leute auf sich zieht. Beispiele für das Guerilla-Marketing sind unter anderem überdimensional große Plakate mit ungewöhnlichen Abbildungen oder solche Marketingmaßnahmen:

Marketingstrategien, Marketing Strategie, Marketing Strategien, Marketingstrategien Beispiele, Marketingstrategie beispiel, marketingstrategie, strategie marketing, marketing strategie beispiel, marketing strategien definition, marketingstrategie definition, marketingstrategie entwickeln, marketing maßnahmen beispiele, unternehmensstrategie beispiele, welche marketingmaßnahmen gibt es, marketingstrategien übersicht, marketingmaßnahmen beispiele, marketing, strategie entwickeln,Guerilla Marketing
direkt ins Video springen
Guerilla Marketing

Sponsoring

Durch das Sponsern von Sportlern, Kulturevents oder sozialen Organisationen kann eine Marke ihr Image nachhaltig prägen und ihre Bekanntheit vergrößern. Das Sponsoring besteht meist aus finanzieller oder materieller Hilfe, die vertraglich vereinbart ist. Für diese Leistung wird die Marke dann entsprechend präsentiert.

Am besten sponsert ein Unternehmen für einen Zweck, der seiner Zielgruppe wichtig ist. Als nachhaltiges, ökologisch ausgerichtetes Unternehmen eignet sich zum Beispiel das Sponsern einer Umweltorganisation.

Corporate Identity

Zur Corporate Identity zählen ein einprägsames Logo, eindeutige Unternehmensfarben sowie ein widererkennbarer Slogan, zum Beispiel „Haribo macht Kinder froh und Erwachsene ebenso“. Dadurch wird die Wahrnehmung des Unternehmens in der Öffentlichkeit gestärkt und die Bindung zu den Kunden gesteigert. Auch der Wiedererkennungswert der Marke profitiert von einer einprägsamen und unternehmenseigenen Corporate Identity.

Die 5 wichtigsten Online-Marketingstrategien

Zu den wichtigsten Online-Strategien im Marketing zählen:

  • Content-Marketing
  • Influencer-Marketing
  • Social-Media-Marketing
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • und Direkt-Marketing
    marketingstrategie, strategie marketing, marketing strategie beispiel, marketing strategien definition, marketingstrategie definition, marketingstrategie entwickeln, marketing maßnahmen beispiele, unternehmensstrategie beispiele, welche marketingmaßnahmen gibt es, marketingstrategien übersicht, marketingmaßnahmen beispiele, marketing, strategie entwickeln, Online Marketing, Content Marketing, Influencer Marketing, Social Media Marketing, Suchmaschinenoptimierung, SEO, Direkt Marketing, Direct Marketing
    direkt ins Video springen
    Online Marketingstrategien Beispiele

Content-Marketing

Beim Content-Marketing wird nicht zwingend für die Produkte einer Marke geworben, sondern vielmehr über die Produkte und Unternehmensstrukturen informiert. Durch das Teilen des Expertenwissens kann ein Unternehmen zur gefragten Anlaufstelle für die Zielgruppe werden.

Um den Kunden eine Vielfalt an Informationen zu bieten, eigenen sich neben klassischen Artikeln über Produkt und Unternehmen auch Videos oder Podcasts. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Form des Marketing einen gewissen redaktionellen Aufwand mit sich bringt. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss Content-Marketing nämlich ständig gepflegt werden.

Influencer Marketing

Das Influencer-Marketing eignet sich besonders gut, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Hier arbeitet ein Unternehmen mit bekannten Influencern zusammen, um die Produkte oder Dienstleistungen an die Zuschauerschaft der Influencer zu bringen.

Besonders wichtig ist hierbei, dass der Influencer zu den Werten und Produkten des Unternehmens passt. Nur so bleibt das Unternehmen glaubwürdig und kann seine Produkte an den Kunden bringen.

Social-Media-Marketing

Zu den bekanntesten Marketinginstrumenten der Marketingstrategien zählen Plattformen wie Instagram, Twitter oder TikTok. Sein Unternehmen auf den verschiedenen Kanälen zu präsentieren kann die Bekanntheit steigern und vor allem junge Zielgruppen anlocken. Wichtig ist nur, dass die Inhalte des Kanals zum Unternehmen und zur Zielgruppe passen!

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Wird ein Produkt oder eine Dienstleistung auf Google eingegeben, profitieren die Websites, die ganz oben angezeigt werden. Durch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann ein Unternehmen seine Position auf den Google-Ranglisten verbessern und für mehr potentielle Kunden sichtbar werden. 

Direkt-Marketing

Das Direkt-Marketing beschreibt die direkte Ansprache der Zielgruppe über E-Mails oder Newsletter. Es ist eine effiziente Möglichkeit, um mit Kunden in Verbindung zu bleiben und sie immer wieder auf Neuheiten aufmerksam zu machen.

Um mit dem Direkt-Marketing erfolgreich zu sein, sollten die E-Mails und Newsletter genau geplant sein: Eine direkte Ansprache der Kunden und die Präsentation der relevanten Informationen sind dabei am wichtigsten. 

Beispiel für eine gelungene Marketingstrategie

Nun hast du eine Marketingstrategie Übersicht über die effektivsten Online- und Offline-Marketingmaßnahmen erhalten. Wir zeigen dir jetzt an einem bekannten Beispiel, wie eine Marketingstrategie entwickelt und umgesetzt werden kann.

Beispiel: Coca-Cola und die „Share a Coke“-Kampagne
Coca-Cola, einer der größten Getränkekonzerne der Welt, wollte seine Marke neu beleben und eine stärkere Verbindung zum Konsumenten aufbauen. Dazu entwickelten sie die „Share a Coke“-Kampagne, die äußerst erfolgreich war.

  1. Situationsanalyse durchführen
    – Marktsituation: gesättigter Markt, aber starke Markenloyalität bei Verbrauchern, Coca-Cola bereits Marktführer
    – Konkurrenten: Pepsi als Hauptkonkurrent, andere Marken im Softdrink-Bereich
    – Lieferanten: Stabile Beziehungen zu Lieferanten, ermöglicht Produktion in großen Maßstäben
     Ressourcen: großes Marketingbudget, erfahrenes Marketingteam
    – rechtliche Rahmenbedingungen: achtet auf alle rechtlichen Vorschriften für Werbung und Lebensmittel
     
  2. SWOT-Analyse
    – Stärken: starke Markenbekanntheit, emotionale Markenbindung
    – Schwächen: fehlendes Wachstumspotential durch gesättigte Märkte, gesundheitliche Bedenken bezüglich zuckerhaltiger Getränke
    – Chancen: Personalisierung von Produkten, stärkere Kundenbindung durch interaktive Kampagnen
    – Risiken: Negative gesundheitliche Wahrnehmung, Wettbewerb durch gesündere Alternativen
     

    Tipp: Durch die SWOT-Analyse kannst du zum Beispiel herausfinden, durch welche Stärken du die Risiken mindern kannst.
     
  3. Marketingziele festlegen
    – Umsatzsteigerung
    – Markenbekanntheit erhöhen
    – stärkere Kundenbindung
    – Interaktion mit der Marke

Anhand der nun gewonnen Informationen entwickelte Coca-Cola die „Share a Coke“-Kampagne. Sie entschieden sich für eine personalisierte und interaktive Marketingstrategie und ersetzten das klassische Logo auf der Flasche mit populären Vornamen.

  • Erlebnismarketing: Coca-Cola veranstaltete zahlreiche Events, bei denen Teilnehmer ihre eigenen personalisierten Flaschen erstellen konnten.
      
  • Content-Marketing: Es wurden inspirierende Geschichten und Videos über verschiedene Kanäle verbreitet. So sollte die Idee des Teilens und Verbindens durch Coca-Cola hervorgehoben werden.
      
  • Social-Media-Marketing: Kunden wurden aufgerufen Fotos von sich und ihren personalisierten Flaschen auf Social Media zu teilen. Das führte zu einer größeren viralen Ausbreitung.

Klassifizierung der Marketingstrategien

Die verschiedenen Marketingstrategien können nach bestimmten Kriterien eingeteilt werden. Hier siehst du die wichtigsten Klassifizierungen:

  • Wachstumsstrategie: Expansion auf neue Märkte
  • Wettbewerbsstrategie: Konkurrenten mit ähnlichen Produkten schlagen
  • Portfoliostrategie: Produktdifferenzierung anbieten, z. B. Cola Light, Cola Zero
  • Integrationsstrategie: mehr Kontrolle über Marktsituation, Verhandlungsmacht aufbauen
  • Entwicklungsstrategie: neue Märkte schaffen, Produktvariationen entwickeln etc.
  • Streuungsstrategie: mehrere Produkte auf unterschiedlichen Märkten anbieten
  • Konzentrationsstrategie: Fokus auf Kernkompetenzen und Hauptprodukte

Marketingstrategien — häufigste Fragen

  • Was ist eine Marketingstrategie?
    Eine Marketingstrategie ist ein langfristiger Plan, um die Ausrichtung aller Marketingaktivitäten eines Unternehmens zu bestimmen. Sie umfasst z. B. Maßnahmen zum Erreichen der Marketingziele und die Auswahl der Zielgruppe. So kann das Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen effektiver vermarkten.
     
  • Wie entwickelt man eine Marketingstrategie?
    1. aktuelle Situation analysieren (z. B. Marktsituation, Konkurrenten)
    2. Produktanalyse durchführen (z. B. SWOT-Analyse, USP)
    3. Marketingziele festlegen (z. B. Umsatzsteigerung, Kundenbindung)
     
  • Welche Marketingstrategien gibt es?
    Es gibt Online- und Offline-Marketingstrategien:
    – Content-Marketing
    – Influencer-Marketing
    – Social-Media-Marketing
    – Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    – Direkt-Marketing
    – Guerilla-Marketing
    – Erlebnismarketing
    – Empfehlungsmarketing
    – Sponsoring
    – Corporate Identity

Entwicklung einer Marketingstrategie mit den 4 Ps

Du willst dir nochmal an einem Beispiel anschauen, wie eine Marketingstrategie entwickelt wird? Hier zeigen wir dir anhand der 4 P’s (Price, Product, Place, Promotion) wie das geht!

Zum Video: Entwicklung einer Marketingstrategie mit den 4Ps
Zum Video: Entwicklung einer Marketingstrategie mit den 4Ps

Bildquelle Sixt: Wistula, Public domain, via Wikimedia Commons

Lernplan

andi hebben

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .