Du beschäftigst dich gerade damit, die vier P’s des Marketingmixes abzuhaken und bist dabei auf die Produktpolitik gestoßen? Wir erklären dir in diesem Artikel die Definition der Produktpolitik an einem Beispiel.
Du möchtest das Thema noch schneller verstehen? Dann schau dir direkt unser Video an.
Die Produktpolitik ist ein zentrales Element im Marketing, insbesondere stellt es einen wichtigen Teil des Marketing Mixes dar. Laut der Definition, treffen Unternehmen in der Produktpolitik alle Entscheidungen rund um die Gestaltungen ihrer Absatzleistungen, also ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wie du dir bestimmt denken kannst, steht somit im Mittelpunkt der Produktpolitik zum einen das Produkt selbst mit seinem Produktlebenszyklus , zum anderen aber auch das komplette Produktsortiment eines Unternehmens. Die Produktpolitik ist in vielen Unternehmen im Produktmanagement angesiedelt und hat zum Ziel die Produkte strategisch und operativ zu planen.
Schauen wir uns die drei zentrale Aufgaben der Produktpolitik an:
Neben diesen drei Bereichen der Produktpolitik existiert auch die Verpackungs- und die Markenpolitik. Bei der Verpackungspolitik geht es darum, das Produkt vertriebs- und marktgerecht zu verpacken. Es geht also auch darum, dass das Produkt optisch den Kunden überzeugt. Die Markenpolitik beschäftigt sich hingegen damit, wie der Markenname mit den Produkten in Zusammenhang steht. Die Markierung, also die Namensgebung und die Kennzeichnung des Produkts wird abgängig von der Funktion (Identifikation, Image, …) und Art (Wort, Bild, Buchstabe, Zahl, Form) der Marke entwickelt.
Diese fünf Elemente der Produktpolitik aufeinander abzustimmen und eine einheitliche Produktpolitik daraus zu entwickeln, ist Aufgabe des Produktmanagers.
Bei jedem Produkt muss ein Unternehmen natürlich darüber entscheiden, wie und ob ein neues Produkt eingeführt bzw. geändert werden muss. Je nach Phase im Produktlebenszyklus können dies Entscheidungen über folgende Dinge sein:
Das waren dir jetzt viel zu viele Begriffe auf einmal? Keine Sorge, in den folgenden Videos erklären wir dir noch einmal ausführlich, was es damit auf sich hat. Dort findest du auch Beispiele zu den einzelnen Elementen der Produktstrategien.
Lass uns zuletzt noch einen Blick auf die Ziele der Produktpolitik werfen. Ganz allgemein gesagt versuchen Unternehmen mit Hilfe der Produktpolitik die Vorstellungen und Anforderungen ihrer Kunden anzusprechen und zu übertreffen. Dabei orientieren sich Unternehmen immer an ihren übergeordneten Zielen, wie zum Beispiel
• Gewinnmaximierung,
• Wachstum des Unternehmens,
• Steigerung des Marktanteils,
• aber auch Verbesserung des Images.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.