Als Gestaltungstechnischer Assistent kannst du deine Kreativität in den Bereichen Mode, Buchdruck und Webdesign ausleben! Was dich in deiner Ausbildung erwartet, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Als Gestaltungstechnischer Assistent oder Gestaltungstechnische Assistentin designst du von Werbeplakaten über Webseiten bis hin zu Magazin-Covern einfach alles. Dabei kannst du dich auf ein Gebiet wie Modedesign, Webseiten oder Printmedien spezialisieren und dadurch bei ganz unterschiedlichen Arbeitgebern Fuß fassen.
Aber was machst du als Gestaltungstechnischer Assistent in deinem Arbeitsalltag genau? Das sind deine wichtigsten Aufgaben:
Schon gewusst? Der Gestaltungstechnische Assistent oder die Gestaltungstechnische Assistentin wird oft einfach nur GTA genannt.
Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, bekommst du währenddessen keine Vergütung. An öffentlichen Schulen ist die Lehre in der Regel kostenfrei. Bei privaten Schulen können Lehrgangsgebühren anfallen. Du kannst für deine Ausbildungszeit aber auch eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (kurz BAföG) erhalten.
2.260 € brutto — mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner Ausbildung als GTA ins Berufsleben. Mit einigen Jahren Erfahrung kannst du bis zu 3.630 € monatlich verdienen.
In deinem Kopf sprudeln viele kreative Ideen? Farben, Formen und Muster kombinierst du immer stylish? Und du hast ein Auge fürs Detail? Dann scheint die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistent genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Du arbeitest am besten in einem Team. | ✗ Du kennst keine Bildbearbeitungsprogramme und Design-Tools. |
✓ Schon als Kind hast du gerne gezeichnet. | ✗ In deinem Berufsalltag möchtest du dich so richtig auspowern. |
✓ Du kennst dich mit den neuesten Trends aus. |
✗ An der frischen Luft bist du am liebsten. |
✓ Fotografieren gehört zu deinen Hobbys. | ✗ Du weißt nicht, wo du bei einem Strichmännchen anfangen sollst. |
Sehr gut! Auf dich warten viele Arbeitgeber, die deine Fähigkeiten und Kreativität gut gebrauchen können — egal ob in Druckereien, Modeateliers oder Softwarefirmen!
Zudem hast du zahlreiche Möglichkeiten, dein Fachwissen durch Fort- und Weiterbildungen zu vertiefen und die Karriereleiter hochzuklettern. Mit einer Weiterbildung kannst du dich außerdem auf ein höheres Gehalt freuen.
Schauen wir uns die Top 3 deiner Weiterbildungsmöglichkeiten als GTA an:
Fachwirt/in
– Medien (1,5 Jahre) |
Medienfachwirte planen Aufträge und verteilen Aufgaben in Medienunternehmen. Daneben entwickelst du Marketingstrategien und rührst so die Werbetrommel. |
Gestalter/in – Werbe- und Mediengestaltung (2 – 4 Jahre) |
Als Werbe- und Mediengestalter bist du der Spezialist für die grafische Ausarbeitung der Projekte. Du bist Profi in der Planung, Entwicklung und Gestaltung digitaler Medien sowie von Printprodukten. |
Techniker/in
– Foto- und Medientechnik (2 – 4 Jahre) |
Bist du staatlich geprüfter Techniker für Foto- und Medientechnik, kümmerst du dich um foto- und labortechnische Geräte. Du entwickelst, produzierst und reparierst Fototechnik. |
Für die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten wird ein mittlerer Bildungsabschluss vorausgesetzt. Die meisten Auszubildenden starten ihre Lehre mit einem Realschulabschluss oder einem (Fach-)Abitur.
Wenn dir folgende Fächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für diese Ausbildung:
Nach deiner Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten erwarten dich viele verschiedene Arbeitgeber. Du wirst vor allem in den folgenden Branchen gebraucht:
Die Planung und die Konstruktion finden am Schreibtisch statt. Du arbeitest am Computer oder im Gespräch mit Kunden und Kollegen. Im Atelier lebst du deine Kreativität aus und erstellst Entwürfe und Produkte.
Als Gestaltungstechnische Assistentin hast du in der Regel eine klassische 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitest du von Montag bis Freitag täglich 8 Stunden. An Feiertagen und am Wochenende hast du üblicherweise frei.
Je nach Auftragslage können deine Arbeitszeiten aber auch etwas variieren. Rückt die Abgabe eines Projekts näher, kann es vorkommen, dass du an einem Wochentag länger oder auch am Samstag arbeiten musst. Als Ausgleich hast du dafür ein anderes Mal frei.
Um deine Kunden zu beeindrucken, solltest du stets ordentlich gekleidet sein! Du glänzt mit deinem höflichen und offenen Auftreten.
Arbeitest du im Atelier mit verschiedenen Werkstoffen, kann es vorkommen, dass du eine Atemmaske, Handschuhe oder eine Schutzbrille trägst.
Die schulische Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten dauert 2 Jahre. Währenddessen kannst du einen der folgenden Schwerpunkte setzten:
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Gestaltungstechnischer Assistent oder staatlich anerkannte Gestaltungstechnische Assistentin nennen.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen kennen und erstellst erste Entwürfe und Produkte. Du setzt dich mit verschiedenen Techniken auseinander und erprobst sie.
Während deiner Ausbildung kannst du wahlweise Zusatzunterricht nehmen, um deine Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen. Außerdem kannst du gleich Zusatzqualifikationen, z. B. zum Mediendesigner oder Game Artist, machen.
Welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten, zeigen wir dir in der Tabelle:
Lehrjahr | Berufsschule |
1 |
|
2 |
|
|
Abschlussprüfung |
Du möchtest deine technischen Fähigkeiten lieber in der Gestaltung von Grafiken vertiefen? Dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung des Grafikdesigners an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.