Als Gestalter für visuelles Marketing sorgst du für perfekt eingerichtete Schaufenster und Regale in Verkaufs- und Ausstellungsräumen. Welche Voraussetzungen du brauchst, was dich in deiner Ausbildung erwartet und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Deine Hauptaufgabe als Gestalter für visuelles Marketing ist es, Waren in Verkaufsräumen und Schaufenstern perfekt in Szene zu setzen. Denn so machst du Kunden auf die Produkte aufmerksam und steigerst den Verkauf. Damit du deine Filiale optimal gestalten kannst, übernimmst du ganz unterschiedliche Aufgaben.
Schauen wir uns die wichtigsten Aufgaben genauer an:
Dein Gehalt als Gestalter für visuelles Marketing kann sich auch schon während deiner Ausbildung sehen lassen!
Im ersten Lehrjahr verdienst du 930 € brutto im Monat. Im zweiten Jahr erhöht sich dein monatliches Einkommen auf 1.040 €. Im dritten und letzten Ausbildungsjahr bekommst du ganze 1.180 €.
2.250 € brutto — mit diesem Einstiegsgehalt startest du nach deiner Ausbildung. Nach einigen Jahren Berufserfahrung liegt deine durchschnittliche Vergütung bei 3.500 €.
Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind mit deiner Ausbildung Gestalter für visuelles Marketing sehr gut. Auf dich warten viele Arbeitgeber — egal ob in Einzelhandelsgeschäften, wie Kauf- oder Möbelhäusern, oder bei Ausstellungsveranstaltern!
Du lässt deiner Kreativität gerne freien Lauf? Dich interessieren aktuelle Trends und Design? Und du packst gerne mit an? Dann scheint die Ausbildung zur Gestalterin oder zum Gestalter für visuelles Marketing genau das Richtige für dich zu sein.
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Beruf zu dir passt:
✓ Genau dein Ding! |
✗ Nichts für dich! |
✓ Du weißt genau, welche Trends gerade aktuell sind. | ✗ Chaos ist deine Ordnung. |
✓ Dein Zimmer ist immer stilvoll dekoriert. | ✗ Design findest du langweilig. |
✓ Du hast ein Auge fürs Detail. |
✗ Du möchtest lieber in der Natur arbeiten. |
✓ Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. | ✗ Zahlen und Computer sind gar nicht deins. |
Sehr gut! Als Gestalterin für visuelles Marketing oder Gestalter für visuelles Marketing wirst du gebraucht! Zudem gibt es zahlreiche Möglichkeiten dein Fachwissen zu vertiefen.
Fortbildungen sind eine super Möglichkeit auf dem neuesten Stand zu bleiben. Um die Karriereleiter hochzuklettern, kannst du auch Weiterbildungen machen.
Du kannst dich in folgenden Bereichen fortbilden:
Themenfeld | Fähigkeiten | |
🎀 | Dekoration, Warenpräsentation | Du lernst, wie du Verkaufsräume optimal gestaltest. |
🎯 | Werbetext, Werbemittelgestaltung | Gute Texte und wirksame Botschaften sind dein Spezialgebiet. |
🛒 | Werbung und Verkaufsförderung – allgemein | Du trainierst, wie du Werbung gezielt einsetzt und welche Aktionen du wann umsetzen kannst. |
🖌️ | Farblehre, Bild- und Schriftgestaltung | Dein Auge für das Gesamtbild und die einzelnen Details deiner Konzepte wird geschult. |
🎨 | Kunstmalerei und Grafik – allgemein | Verschiedene (Einrichtungs-)Stile und Grafikprogramme werden dir gezeigt. |
🪑 | Raumgestaltung und -ausstattung | Dein Fachgebiet ist die Gestaltung von Räumen — von den Wänden bis zur Vase auf dem Tisch. |
🗨 | Kommunikative Kompetenzen | Wie du deine Kunden von euren Produkten begeistern kannst und wie du deine Vorgesetzten von deinem Konzept überzeugst, lernst du hier. |
Drei deiner Weiterbildungsmöglichkeiten als Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing sind hier aufgelistet:
Gestalter/in Werbe- und Mediengestaltung (2 Jahre) |
Du spezialisierst dich auf digitale Medien (Webseiten) und Printmedien (Werbeplakate). Du wirst Experte für die Gestaltung und kannst deine Filiale auf den neuesten Stand bringen. |
Betriebswirt/in Marketingkommunikation (1,5 Jahre) |
Als Betriebswirt im Bereich Marketingkommunikation zählen Konzepte und Strategien zu deinem Aufgabenbereich. Dein Wissen erweitert sich um Methoden aus der Theorie, die mit der Praxis eng verbunden sind. |
Duales Studium – |
Hast du ein (Fach-)Abitur, kannst du auch ein Studium im Bereich Mediendesign oder Medienkunst beginnen. |
Für die Ausbildung „Gestalter für visuelles Marketing“ benötigst du keinen bestimmten Schulabschluss. Die meisten Auszubildenden starten mit einem (Fach-)Abitur.
Wenn dir folgende Fächer Spaß machen, ist das ein gutes Zeichen für diese Ausbildung:
Nach deiner Ausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing erwarten dich viele verschiedene Arbeitgeber — egal ob im Möbelhaus, dem Klamottenladen im Kaufhaus oder auf Messen.
Die Planung und das Entwickeln von Konzepten finden am Schreibtisch statt. Den Großteil deiner Zeit verbringst du allerdings damit, Räume zu gestalten, Schaufenster zu dekorieren und Produkte ins Rampenlicht zu stellen.
Als Gestalter oder Gestalterin für visuelles Marketing hast du feste Arbeitszeiten und eine klassische 40-Stunden-Woche. Dabei arbeitest du Montag bis Freitag täglich 8 Stunden.
Bei Veranstaltungen und Messen kann es aber auch vorkommen, dass die Vorbereitung oder das Ereignis am Wochenende stattfinden.
Als Gestalter für visuelles Marketing trägst du schicke und ordentliche Kleidung. So kannst du nicht nur im Verkaufsraum Kunden überzeugen, sondern auch neue Kunden auf Messen anwerben. Zu deinem seriösen Auftritt gehört auch, dass du Tätowierungen und Piercings verdeckst.
Die Ausbildung zum Gestalter oder zur Gestalterin für visuelles Marketing dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass du in der Berufsschule und in deinem Ausbildungsbetrieb lernst.
Nachdem du die Abschlussprüfung bestanden hast, kannst du dich staatlich anerkannter Gestalter für visuelles Marketing oder staatlich angerkannte Gestalterin für visuelles Marketing nennen.
In der Berufsschule lernst du die theoretischen Grundlagen kennen und entwickelst erste Konzepte zur Übung. In deinem Ausbildungsbetrieb kannst du dein gelerntes Fachwissen anwenden.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, welche Inhalte dich in der Ausbildung erwarten:
Lehrjahr | Berufsschule | Ausbildungsbetrieb |
1 & 2 |
|
|
|
Zwischenprüfung |
|
3 |
|
|
|
Abschlussprüfung |
1. Mit dem Wort Sale ist im Laden meist der Schlussverkauf gemeint, wobei das englische Wort im Deutschen einfach nur „Verkauf“ bedeutet. Die aktuellen Waren werden günstiger angeboten, damit sie anschließend von der neue Saison oder Kollektion abgelöst werden — wie zum Beispiel beim Winterschlussverkauf.
2. Promotion heißt übersetzt „Förderung“ — Sales Promotion entspricht der deutschen Bezeichnung „Verkaufsförderung”. Hiermit ist eine gezielte, zeitlich begrenzte Aktion gemeint, die in einem Laden des Einzelhandels umgesetzt wird. Das sind zum Beispiel Sonderangebote, Rabatt-Coupons oder Gewinnspiele. Ziel ist es, die Umsätze zu steigern, die Bekanntheit zu fördern und Neukunden anzuwerben.
3. Design meint im Deutschen „Entwurf”. In deinem Berufsalltag als Gestalter für visuelles Marketing können Gestaltungskonzepte auch Designs genannt werden. Du kannst auch sagen, du „designst Konzepte“.
4. Visual Merchandiser ist die englische Berufsbezeichnung für deine Arbeit als Gestalter oder Gestalterin für visuelles Marketing.
Du möchtest nicht nur Verkaufsräume dekorieren, sondern die gesamte Inneneinrichtung gestalten? Dann schau dir jetzt unser Video zur Ausbildung zum Raumausstatter an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.