Anträge ausfüllen, Kontrollen durchführen, Überwachungen abhalten und vieles mehr — Im Ordnungsamt ist dein Aufgabenbereich ziemlich groß. Hier erfährst du, was deine Aufgaben sind, wie viel du verdienst und ob die Ausbildung zu dir passt!
Strafzettel verteilen an Falschparker, Tickets kontrollieren bei Veranstaltungen und Co — Als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin im Ordnungsamt sorgst du für Ordnung in der Öffentlichkeit und im Straßenverkehr. Welche Aufgaben du genau übernimmst, hängt von deinem Bundesland und deinem Einsatzort ab.
Werfen wir einen genaueren Blick auf deine möglichen Aufgabenfelder nach der Ordnungsamt Ausbildung:
Schon gewusst? Du kannst im Ordnungsamt sowohl in den mittleren Dienst (Ausbildung) als auch in den gehobenen Dienst (Studium) einsteigen. Als Beamter im mittleren Dienst musst du mindestens die Mittlere Reife mitbringen. Für den gehobenen Dienst ist sogar ein Abitur erforderlich.
Je nachdem, welchen Aufgabenbereich du übernehmen willst, führen dich unterschiedliche Wege ins Ordnungsamt. Es gibt also nicht „die eine“ Ordnungsamt Ausbildung, sondern gleich mehrere.
In der Tabelle siehst du, welchen Berufen du im Ordnungsamt nachgehen kannst:
💼 | Verwaltungsfachangestellte/r |
|
🗃️ | Kaufmann/ Kauffrau für Büromanagement |
|
🛡️ | Fachkraft für Schutz und Sicherheit |
|
🚓 | Hilfspolizist/in und Verkehrsüberwacher/in |
|
Im Ordnungsamt ist dein Gehalt von der Position abhängig, die du ausübst. Grundsätzlich gilt jedoch: du verdienst ein gutes Gehalt. Als Verwaltungsfachangestellter verdienst du beispielsweise mit 4.540 € durchschnittlich 1.000 € mehr als der Hilfspolizist und Verkehrsüberwacher! Mit den Ausbildungen zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit oder Kaufmann für Büromanagement kannst du jedoch auch ein hohes Gehalt erwarten.
Beruf | niedriger Lohnbereich | Durchschnittlicher Lohn | hoher Lohnbereich |
Fachkraft für Schutz und Sicherheit | 2.180 € | 2.650 € | 3.240 € |
Kaufmann/-frau für Büromanagement | 2.500 € | 3.340 € | 4.370 € |
Hilfspolizist/in und Verkehrsüberwacher/in | 3.080 € | 3.430 € | 3.810 € |
Verwaltungsfachangestellte/r | 3.820 € | 4.540 € | 5.340 € |
Wie du siehst, musst du dir nach deiner abgeschlossenen Ausbildung keine Sorgen um einen Arbeitsplatz machen. Da es nicht nur „die eine“ Ordnungsamt Ausbildung gibt, kannst du in allen Ämtern und Behörden arbeiten.
Du möchtest verschiedene Gesetze kennenlernen? Du bist verantwortungsvoll und sorgfältig? Und du kannst auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren? Dann scheint die Ausbildung beim Ordnungsamt super zu dir zu passen!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob du das Zeug zur Ausbildung hast:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Du kannst dich mündlich und schriftlich gut ausdrücken. | ✗ Gesetze interessieren dich nicht. |
✓ Respekt und Gerechtigkeit sind dir wichtig. | ✗ In stressigen Situationen wirst du laut und aggressiv. |
✓ Du bist ein Organisationstalent. | ✗ Du bist schnell außer Atem und ungern unterwegs. |
✓ Deine offene Art kommt bei anderen gut an. | ✗ Es kommt oft vor, dass du den ein oder anderen Termin vergisst. |
Die Karriere beim Ordnungsamt bietet dir eine vielversprechende Zukunft. Denn du hast zahlreiche Möglichkeiten, Experte in einer Fachrichtung zu werden.
Um die Karriereleiter hochzuklettern, kannst du auch Weiterbildungen machen. Dazu zählen zum Beispiel:
Betriebswirt/in – Verwaltung |
Als Experte für unternehmerische Abläufe übernimmst du als Betriebswirt eine Führungsposition in der öffentlichen Verwaltung. |
Fachwirt/in – Verwaltung (1,5 – 3 Jahre) |
Verwaltungsfachwirte organisieren den betriebswirtschaftlichen Bereich einer Verwaltung. |
Studium – Sicherheitsmanagement (2 – 4 Jahre) |
Im Sicherheitsmanagement Studium beschäftigst du dich mit den verschiedenen Aspekten von Sicherheit und Sicherheitsdienstleistungen. Damit wirst du zum Experten auf dem Gebiet des Brand-, Katastrophen- und Zivilschutzes. |
Die meisten Azubis steigen mit einem mittleren Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder einem Abitur in die Ausbildung ein. Du hast aber auch mit einem guten Hauptschulabschluss Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
Als Außendienstmitarbeiter im Ordnungsamt brauchst du zusätzlich auch einen Führerschein der Klasse B, da du oft mit dem Auto unterwegs bist.
Hattest du viel Spaß an den folgenden Schulfächern, sollte dir die Ausbildung nicht schwerfallen:
Als Mitarbeiter im Ordnungsamt arbeitest du vor allem bei Städten und Gemeinden.
Dort bist du entweder im Außendienst tätig und führst Kontrollen durch oder du arbeitest im Büro. Es kann auch mal vorkommen, dass du als Zeuge vor Gericht geladen wirst.
Mitarbeiter beim Ordnungsamt arbeiten in der Regel im Schichtbetrieb. Das heißt, du bist entweder früh morgens, mittags oder spät abends bis in die Nacht unterwegs.
Auf der Arbeit trägst du in der Regel Dienstkleidung und einen Dienstausweis, damit du schnell von anderen erkannt und als Autorität wahrgenommen wirst.
Wie du für Ordnung und Sicherheit im Ordnungsamt sorgst, lernst du in deiner Ausbildung. Die Inhalte variieren dabei je nach Tätigkeitsfeld.
Ausbildung | Du lernst, wie du … |
Verwaltungsfachangestellte/r |
|
Kaufmann/-frau für Büromanagement |
|
Fachkraft für Schutz und Sicherheit |
|
Hilfspolizist/in und Verkehrsüberwacher/in |
|
Du möchtest an den Landesgrenzen für Ordnung und Sicherheit sorgen? Dann finde jetzt heraus, ob der Beruf des Zollbeamten zu dir passt!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.