Mit allem rund um Versicherungen kennt sich ein Versicherungskaufmann bestens aus. Was du in der Ausbildung lernst und wie viel du verdienst, erfährst du hier und in unserem Video .
Nach deiner dreijährigen dualen Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen berätst du deine Kunden in allen Fragen zu Versicherungen. Dabei arbeitest du entweder vom Büro aus oder triffst dich mit Interessenten. Du kümmerst dich um die Finanzen deiner Klienten und findest die perfekte Versicherung. Nach dem Treffen setzt du einen Vertrag auf und sorgst dafür, dass er eingehalten wird.
In deiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann oder zur Versicherungskauffrau lernst du, welche Versicherungen es gibt und wie du für Kunden passende Vorsorgemaßnahmen erstellen kannst. Schon während der Ausbildung erledigst du dann verschiedene Aufgaben: Du berätst Kunden, gewinnst erste Verkaufserfahrung und führst Schadens- und Leistungsgutachten durch.
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung werden die Inhalte der Ausbildung zum Versicherungskaufmann aktuell überarbeitet und angepasst. Dabei soll vor allem der Umgang mit modernen technischen Geräten in Verbindung mit Versicherungs- und Finanzprodukten modernisiert werden. Zudem ist geplant, die Kernqualifikationen (also das Grundwissen) zu erweitern und die Wahlqualifikationen zu vertiefen. Diese beiden Kategorien ersetzen dann die zwei bisherigen Fachrichtungen Versicherung und Finanzberatung. Der Bereich „Beratung“ soll ebenfalls ausgebaut werden.
Die Änderungen treten voraussichtlich am 1. August 2022 in Kraft. Damit ändert sich auch die Bezeichnung der Ausbildung von Versicherungskaufmann/-frau in Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen.
Als Versicherungskaufmann sorgst du dafür, dass deine Kunden wissen, dass ihre Anlagen bei dir sicher sind. Aber was macht ein Versicherungskaufmann genau? Das Berufsbild umfasst verschiedene Aufgabenbereiche, denn du musst häufig zwischen beratenden und verwaltenden Tätigkeiten wechseln.
Hier siehst du die typischen Versicherungskaufmann Aufgaben:
Als Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen kannst du im Innen- oder Außendienst arbeiten.
Innendienst |
Im Innendienst verbringst du den Großteil deines Tages im Büro und bist mit Kunden telefonisch oder per E-Mail in Kontakt. Manchmal triffst du dich auch persönlich mit Klienten in den Beratungsräumen deines Unternehmens. Als Versicherungskaufmann im Innendienst verwaltest du die Vertragsabschlüsse. Zudem berechnest du Risiken für deine Firma und Versicherungsprämien für die Kunden. Außerdem überprüfst du eingehende Schadensmeldungen und legst daraus die Entschädigungszahlungen fest. |
Außendienst |
Im Außendienst bist du viel unterwegs, weil du deine Kunden direkt zu Hause oder bei der Arbeit besuchst. Um vor Ort bestmöglich vorbereitet zu sein, pflegst du bereits vor einem Termin Kontakt mit deinen Kunden. In persönlichen Gesprächen stellst du neue Versicherungen und Anlagen vor. Unter anderem führst du auch Gutachten von Schäden durch. Die jeweiligen Dokumente leitest du dann an den Innendienst weiter. |
Schon während der Ausbildung zum Versicherungskaufmann bekommst du dein erstes Gehalt . Im ersten Lehrjahr verdienst du bereits 1.070 € im Monat, was sich auf 1.150 € im zweiten Lehrjahr steigert. In deinem dritten Ausbildungsjahr erhältst du dann sogar 1.230 €.
In deiner zukünftigen Karriere als ausgelernter Kaufmann für Versicherungen und Finanzen verdienst du dann durchschnittlich 4.700 € im Monat.
Du möchtest wissen, wie du dein Gehalt noch weiter steigern kannst? In unserem Gehaltsbeitrag erfährst du, wie dir das gelingt.
Du bist freundlich und möchtest anderen Menschen helfen? Du hast keine Angst vor Zahlen? Deine Freunde beschreiben dich als echten Verkäufer? Dann scheinst du der ideale Kaufmann für Versicherungen und Finanzen zu sein!
Mit unserem Selbst-Check kannst du schnell überprüfen, ob der Ausbildungsberuf für dich in Frage kommt:
✓ Genau dein Ding! | ✗ Nichts für dich! |
✓ Zahlen und Rechnungen sind dir nicht komplett fremd. |
✗ Versicherungen findest du unnötig. |
✓ Bevor du dir etwas kaufst, machst du dir zuerst Gedanken darüber. |
✗ Du kannst nichts für dich behalten. |
✓ Du willst im Büro arbeiten, aber auch etwas von der Welt sehen. |
✗ Du interessierst dich nicht für Finanzen und Wirtschaft. |
✓ Bei der Arbeit trägst du lieber einen Anzug als einen Overall. | ✗ Die Natur wäre dein liebster Arbeitsplatz. |
Als Versicherungskaufmann hast du sehr gute Karrierechancen. Mit harter Arbeit kannst du zum Teamleiter werden oder noch höhere Führungspositionen erreichen. Auch durch Weiterbildungen kannst du die Karriereleiter aufsteigen. Zusätzlich lernst du neue Fähigkeiten und bekommst mehr Gehalt.
Diese Weiterbildungen bieten sich besonders gut an für Versicherungskaufleute:
Fachwirt/in für Versicherungen und Finanzen | Als Fachwirt spezialisierst du dich noch mehr auf Versicherungen und den Umgang mit Zahlen. |
Fachmann/frau für Versicherungen | Nach deiner Weiterbildung zum Fachmann kannst du noch mehr Verantwortung übernehmen und deine Kunden besser beraten. |
Fachwirt/in für Finanzberatung | Als Fachwirt für Finanzberatung hast du noch mehr Kontakt mit Kunden und führst für diese Finanzanalysen durch und berätst sie. |
Um als Auszubildender in Frage zu kommen, benötigst du keinen speziellen Schulabschluss. Die meisten Bewerber haben jedoch eine Hochschulreife (Abitur).
Außerdem sollten dir die folgenden Schulfächer Spaß machen:
Als Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen bist du in der gesamten Wirtschaftsbranche gerne gesehen. Das heißt, du kannst nicht nur bei Versicherungen arbeiten, sondern auch bei großen Unternehmen als Berater anfangen. Aber auch in Banken, Kreditinstituten oder bei Inkassobüros findest du einen sicheren Arbeitsplatz.
Du kannst dir also aussuchen, in welchem Bereich du arbeiten willst. Wenn du doch lieber dein eigener Chef sein möchtest, kannst du dich sogar selbständig machen!
Im Innendienst sind deine Arbeitszeiten flexibel. Das heißt, du kannst anfangen zu arbeiten, wann du willst, solange du ungefähr 8 Stunden am Tag arbeitest. So kannst du auch einmal erst um 10 Uhr ins Büro kommen. In der Woche arbeitetest du insgesamt ungefähr 40 Stunden.
Im Außendienst sind deine Arbeitszeiten abhängig von deinen Kunden. So gehst du von Termin zu Termin, was oft auch nach Ladenschluss sein kann — eben immer, wenn deine Kunden Zeit für dich haben.
Versicherungskaufleute sind immer schick gekleidet, egal ob im Anzug oder im Kleid. Der erste Eindruck zählt, gerade, wenn du mit dem Geld von Menschen umgehst. So sollte man deine Tätowierungen und Piercings nicht auf den ersten Blick erkennen können. Zusätzlich ist eine vertrauenswürdige Ausstrahlung mindestens genauso wichtig wie die richtige Krawatte.
Deine Ausbildung zum Versicherungskaufmann dauert drei Jahre und findet dual statt. Das heißt, dass du abwechselnd in der Berufsschule und im Betrieb bist. So lernst du nicht nur Theorie in der Ausbildung, sondern kannst dein Wissen auch in der Praxis anwenden. Bei guten Leistungen hast du die Möglichkeit, die Ausbildungszeit auf zweieinhalb bis zwei Jahre zu verkürzen .
Mit einem erfolgreichen Abschluss bist du dann ein staatlich anerkannter Kaufmann für Versicherungen und Finanzen oder eine staatlich anerkannte Kauffrau für Versicherungen und Finanzen.
Bevor du dich aber Kaufmann oder Kauffrau für Versicherungen und Finanzen nennen darfst, lernst du alles Wichtige rund um Versicherungen. Mit diesem Wissen kannst du dann deine Kunden richtig beraten und neue Klienten gewinnen.
Ausbildungsjahr | In der Berufsschule | Im Betrieb |
1 + 2 |
|
|
Zwischenprüfung | ||
3 |
|
|
Abschlussprüfung |
Ab August 2022 werden die beiden Fachrichtungen Versicherungen und Finanzberatung durch die sogenannten Kern- und Wahlqualifikationen ersetzt.
Die Kernqualifikationen beinhalten Lernthemen, die für Ausbildung sehr wichtig sind. Deshalb lernst du sie auch direkt im ersten Ausbildungsjahr. Folgende Themen werden darin behandelt:
Im zweiten Ausbildungsjahr werden dann die Wahlqualifikationen behandelt. Hier bleibt es dir überlassen, in welchem der Bereiche du dein Fachwissen vertiefen möchtest:
Dich interessieren Finanzen mehr als Versicherungen? Dann schau dir doch einmal unser Video zum Bankkaufmann an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.