Phenolphthalein ist ein Indikator. Welche Farben er haben kann und wofür du ihn verwendest, erfährst du in diesem Beitrag. Hier geht’s direkt zum Video!
Phenolphthalein ist ein weißes, geruchsloses Pulver. Löst du es in Ethanol , bekommst du eine Phenolphthaleinlösung, die du als Indikator verwenden kannst. Genauer gesagt, gehört es zu den pH-Indikatoren.
Das bedeutet, dass der Indikator dir anzeigt, wenn sich der pH-Wert einer Lösung ändert. Das funktioniert, indem Phenolphthalein seine Farbe ändert. Phenolphthalein kann seine Farbe ändern, da sich seine Struktur bei unterschiedlichen pH-Werten verändert.
Der Farbwechsel passiert in einem Umschlagsbereich – also bei den pH-Werten – von 8,0-9,8.
Einige wichtige Eigenschaften von Phenolphthalein haben wir dir in einem Steckbrief zusammengefasst:
Phenolphthalein Steckbrief | |
Aussehen | weißer Feststoff |
Summenformel | C20H14O4 |
Dichte | 1,30 g/cm3 |
Molare Masse | 318,31 g/mol |
Löslichkeit | schlecht in Wasser, gut in Ethanol |
pKs-Wert | 9,7 |
Schmelzpunkt | 263,7 °C |
Besonderheiten | Als Phenolphthaleinlösung (in Ethanol) dient es als pH-Indikator |
Phenolphthalein kann also seine Farbe wechseln. Das liegt daran, dass sich seine Struktur ab einem bestimmten pH-Wert verändert. Konkret liegt der Umschlagsbereich von Phenolphthalein bei pH-Werten von 8,0 bis 9,8. Du sprichst hier von einem Umschlagsbereich und nicht von einem Umschlagspunkt. Denn Phenolphthalein ändert seine Farbe nicht bei einem konkreten pH-Wert, sondern eben in einem Bereich von mehreren pH-Werten.
Bei pH-Werten von 0 bis 8,0 (also im sauren und neutralen Bereich) liegt das Molekül in seiner ungeladenen Grundform vor. Du nennst sie auch die lactoide Form. Das kommt daher, dass sich in dem Molekül ein Lacton-Ring befindet. Der Lacton-Ring ist ein Ring, der eine Ester-Gruppe (R-COO-R) beinhaltet. In der Form hat der Indikator keine Farbe.
Ab einem pH-Wert von 8, also in basischer Umgebung, verändert sich die Struktur des Indikators. Denn durch die Zugabe einer Base (z.B. NaOH ) werden die beiden H-Atome der Hydroxygruppen (OH) abgespalten. Das liegt daran, dass Basen Protonen (H) aufnehmen. Außerdem öffnet sich der Lacton-Ring. Durch die Strukturveränderung ist Phenolphthalein dann nicht mehr farblos, sondern rot.
Die Reaktion ist umkehrbar. Das bedeutet, wenn du Säure zugeben würdest, würde wieder die ungeladene Grundform entstehen. Denn Säuren sind in der Lage, Protonen abzugeben. Die Hydroxygruppen „bekommen“ also wieder ein H-Atom und der Lacton-Ring schließt sich wieder. Dann erscheint der Indikator wieder farblos.
Bei einem sehr hohen pH-Wert (pH > 12) wird der Indikator wieder farblos. In einem pH-Bereich unter 0 ist Phenolphthalein orange. Wir haben dir die Farben abhängig vom pH-Wert in einer Tabelle zusammengestellt:
pH-Wert | Farbe |
kleiner 0 | orange |
0-8,0 | farblos |
8,0-12 | rot |
größer 12 | farblos |
Der Name Phenolphthalein setzt sich zusammen aus dem Alkohol Phenol und dem Phthalsäureanhydrid (Anhydrid = chemische Verbindung, die aus einer Säure oder Base entsteht). Das heißt, zur Herstellung von Phenolphthalein musst du die beiden Substanzen miteinander reagieren lassen.
Dazu benötigst du außerdem Schwefelsäure (H2SO4). Dadurch erhältst du dann in mehreren Schritten den Indikator. Die Reaktion nennst du Friedel-Crafts-Acylierung. Um den Mechanismus im Detail erklärt zu bekommen, schau bei unserem Video dazu vorbei!
Die Substanz ist nicht nur als Indikator beliebt. Sie wird auch noch für andere Bereiche genutzt:
Phenolphthalein gehört also zu den pH-Indikatoren. Um noch mehr über ihre Funktion und Wirkungsweise zu erfahren, schau dir unser Video dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.