Ammoniak ist eine chemische Verbindung. Alles über seine Verwendung, Herstellung und Eigenschaften erfährst du in diesem Beitrag. Hier geht’s zum Video !
Ammoniak ist ein stechend riechendes, giftiges Gas. Es ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff und Wasserstoff. Die Ammoniak-Formel lautet NH3.
NH3 ist eine der meist produziertesten Chemikalien und dient als Grundstoff für weitere Stickstoffverbindungen (z.B. Salpetersäure HNO3). Der Großteil der Chemikalie wird allerdings zur Herstellung von Düngemitteln verwendet.
Ammoniak kommt auch in deinem Körper vor. Und zwar entsteht es beim Abbau von Eiweißstoffen.
Wir haben dir einige physikalische und chemische Eigenschaften von Ammoniak aufgelistet:
Physikalische Eigenschaften:
Chemische Eigenschaften:
Ammoniak kann mit vielen Elementen und Verbindungen reagieren. Schauen wir uns ein paar Beispiele dafür an:
Ammoniak-Reaktionsgleichungen
Da Ammoniak eine Base ist, bildet es bei der Reaktion mit Wasser Ionen. Du nennst sie Ammonium-Ionen (NH4+) und Hydroxid-Ionen (OH–):
Mit Säuren bildet das Gas Ammoniumsalze. Bei der Reaktion von Ammoniak mit Salzsäure entsteht beispielsweise Ammoniumchlorid (NH4Cl):
Bei einer Reaktion von Ammoniak mit Salpetersäure (HNO3) entsteht ein anderes Ammoniumsalz, nämlich Ammoniumnitrat (NH4NO3):
Du kannst das Gas auch verbrennen. Dafür benötigst du Sauerstoff und höhere Temperaturen:
Hohe Temperaturen in Kombination mit einem Katalysator (Beschleuniger) führen dazu, dass das Gas in Wasserstoff und Stickstoff zerfällt:
Auch mit Salzen der Schwefelsäure wie z.B. Kupfersulfat (CuSO4) kann NH3 reagieren. Dabei entsteht dann ein blauer Komplex:
Wenn du zu viel Ammoniakgas einatmest, kann es in deinem Körper zu einer Ammoniakvergiftung kommen. Durch seinen unangenehmen Geruch kannst du das Gas aber schon in geringen Mengen gut erkennen. Deshalb kommt es eher selten zu einer Vergiftung. Falls du dich aber dennoch leicht mit Ammoniak vergiftet haben solltest, kannst du das an folgenden Symptomen erkennen:
Atmest du eine hohe Konzentration des Gases ein, kannst du zusätzlich noch einen Schmerz in der Brust fühlen und in Atemnot geraten.
In jedem Fall solltest du dich sofort von dem Gas entfernen und viel Frischluft sowie Wasserdampf einatmen.
Das Gas kommt aber auch in deinem Körper vor (z.B. in Proteinen). Dabei wird Ammoniak über das Blut zur Leber transportiert. Natürlich muss auch in unserem Körper die Ammoniak-Menge kontrolliert werden. Denn eine zu hohe Dosis wirkt wieder giftig. Damit die Konzentration des Gases in der Leber nicht zu hoch wird, wird es über den Harnstoffzyklus abgebaut.
Früher wurde Ammoniakgas durch Erhitzen von Kalk (CaCO3) und der Ammoniakverbindung Salmiak (Ammoniumchlorid, NH4Cl) hergestellt. Später konnte NH3 durch den sogenannten Kalkstickstoff-Prozess gewonnen werden. Dabei reagieren zunächst Calciumcarbid (CaC2) und Stickstoff (N2) zu Calciumcyanamid (CaCN2) und Kohlenstoff (C):
Das entstandene Calciumcyanamid reagiert dann mit Wasser zu Ammoniak und Kalk:
Im Labor kannst du das Gas durch Erhitzen einer Ammoniaklösung, die mit Calciumchlorid (CaCl2) gesättigt ist, herstellen. Eine andere Möglichkeit ist, eine Mischung aus Calciumhydroxid (Ca(OH)2) und Ammoniumchlorid (NH4Cl) zu erhitzen:
In großem Maßstab findet die Ammoniak-Synthese heutzutage hauptsächlich durch die Haber-Bosch-Synthese statt. Das Verfahren sagt dir nichts? Kein Problem, dafür haben wir ein extra Video für dich!
Tatsächlich kannst du Ammoniak relativ leicht nachweisen. Durch den typisch stechenden Geruch reicht es oft schon aus, wenn du vorsichtig an der zu untersuchenden Probe riechst.
Im Labor gibt es auch Möglichkeiten, das Gas anhand einer Farbreaktion nachzuweisen. Mischst du es mit anderen chemischen Verbindungen wie Tetraiodomercurat (K2[HgI4]), färbt sich die Lösung orange. Mit einer Kupfersulfatlösung (CuSO4) erhältst du eine tiefblaue Farbe, wenn Ammoniak in deiner Probe enthalten ist.
Die Stickstoffverbindung wird in der chemischen Industrie sehr häufig verwendet. Wir haben dir ein paar Anwendungsbeispiele aufgelistet:
Wozu Salpetersäure wichtig ist, erfährst du in unserem Video dazu. Schau also direkt noch vorbei!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.