Der Kapitalumschlag hilft Unternehmen ihren Erfolg zu messen. Was genau es damit auf sich hat und wie man ihn berechnet, lernst du hier!
Der Kapitalumschlag ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Umsatz zum Eigen– beziehungsweise Gesamtkapital berechnet. Vielleicht kennst du auch die Begriffe: Kapitalumschlagshäufigkeit oder Gesamtkapitalumschlag. Die Unternehmen messen damit, wie oft ihr eingesetztes Kapital in einer Periode über die Umsatzerlöse zurückgeflossen ist.
Einfach gesagt heißt das, dass ein Kapitalumschlag von 4 bedeutet, dass ein Unternehmen für jeden eingesetzten Euro einen Umsatz von 4€ macht. Außerdem solltest du wissen, dass Unternehmen einen möglichst hohen Kapitalumschlag anstreben, denn je höher dieser ist, desto besser ist die Kapitalrendite (ROI) . Diese gibt Auskunft über den Erfolg des im Unternehmen gebundenen Kapitals.
Schauen wir uns am besten direkt die Formel für den Kapitalumschlag an:
Manchmal wird statt mit dem Gesamtkapital auch nur mit dem Eigenkapital gerechnet. Die Formel lautet dann:
Der Umsatz entspricht dabei den Umsatzerlösen aus der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB.
Das Gesamtkapital setzt sich aus Eigen- und Fremdkapital zusammen und entspricht der Bilanzsumme. Meistens wir mit dem durchschnittlichen Gesamtkapital während eines Geschäftsjahres gerechnet.
So, schauen wir uns direkt mal ein Beispiel zum Kapitalumschlag an. Stell dir vor die Mobil AG hat dieses Jahr einen Umsatz von 300.000€ gemacht und das Gesamtkapital der Firma beträgt 60.000€. Setzen wir jetzt alles in die Formel ein, erhalten wir einen Kapitalumschlag von 5.
Aber was sagt uns das Ergebnis jetzt? Ganz einfach ausgedrückt, bedeutet das, dass die Mobil AG ihr gesamtes eingesetztes Kapital fünfmal im Jahr umschlägt.
Wenn wir die Formel ein bisschen umstellen, können wir das Ergebnis des Kapitalumschlags interpretieren:
Wie du siehst ist es also gut, einen hohen Kapitalumschlag zu haben.
Du hast es schon fast geschafft! Lass uns noch ein Beispiel zur Berechnung des Kapitalumschlags betrachten. Dieses Mal ist die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung der Mobil AG gegeben.
Daraus kannst du jetzt alle Informationen herauslesen, die du zur Berechnung benötigst. Werfen wir nochmal einen kurzen Blick auf die Formel:
Den Erlös beziehungsweise den Umsatz kannst du aus der GuV entnehmen. Dieser beträgt 600.000€. Aus der Bilanz kannst du das Gesamtkapital ablesen, denn das entspricht der Bilanzsumme in Höhe von 200.000€.
Jetzt müssen wir nur noch alles einsetzen und erhalten einen Kapitalumschlag von 3.
Eine gute Nachricht zum Schluss gibt es auch noch. Der Kapitalumschlag ist nicht fix, sondern kann durch bestimmte Maßnahmen verbessert werden. So können Unternehmen den Kapitalumschlag erhöhen, indem sie durch eine Bestandsoptimierung die Vorratsbestände senken oder durch kürzere Zahlungsziele sowie ein strengeres Mahnwesen die Außenstände verringern. All diese Maßnahmen führen zu einer Verringerung der Aktiva der Bilanz.
Dadurch kann auch die Passiva , also das eingesetzte Kapital gesenkt werden. In der Formel für den Kapitalumschlag bedeutet das, dass der Nenner kleiner wird und somit das Ergebnis größer.
Der Kapitalumschlag ist damit geschafft! Merk dir auf jeden Fall die Formel und dass er dir angibt, wie oft das eingesetzte Kapital als Umsatzerlös zurückfließt.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.