Kennzahlen lassen sich in unterschiedliche Arten von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen unterteilen. Hier bekommst du eine nützliche Übersicht sowie Definitionen und Beispiele zu den einzelnen Kennzahlen der BWL.
Wenn du das Thema entspannt verstehen willst, lehn dich zurück und schau dir unser Video dazu an. Auf geht’s!
Im Prozess von betriebswirtschaftlichen Entscheidungen oder bei der Unternehmensbewertung spielen die Kennzahlen der BWL eine maßgebliche Rolle. Schauen wir uns doch zuerst eine formale Definition an.
Kennzahlen sind ein Maß für eine quantitativ festgelegte Größe, die sowohl vergleichbar und messbar ist als auch einen Zustand oder Prozess bewertet.
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen dienen zur Beurteilung von Unternehmensvorgängen und Prozessen. Sie werden aus relevanten Unternehmensdaten gebildet.
Kennzahlen bzw. Kennziffern sind branchenspezifisch und dienen unterschiedlichen Zwecken:
Es existieren verschiedene Arten von Kennzahlen, nämlich je nach Erhebungsmethode. Diese können deshalb absolute Kennzahlen sein (beispielsweise die Höhe des Eigenkapitals) oder relative Kennzahlen (beispielsweise die Eigenkapitalquote). Relativ berechnete Kennzahlen stehen immer im Bezug zu einer weiteren betrieblichen Kennzahl. Da Unternehmen ihre Kennziffern unter Umständen unterschiedlich berechnen, ist bei einem Vergleich wichtig wie sich die firmeninternen Daten zusammenstellen. In der Betriebswirtschaftslehre kursieren viele verschiedene Kennzahlensysteme, wie das DuPont – Kennzahlensystem oder das ZVEI-Kennzahlensystem. Diese berücksichtigen spezifische Zusammenstellungen von Kennzahlen der BWL. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen:
Erfolgskennzahlen sind die wichtigsten Messgrößen für den Unternehmenserfolg. Die Erklärung der einzelnen Kennzahlen findest du in unseren Beiträgen dazu:
Wenn Unternehmenskennzahlen für Vergleiche mit der Konkurrenz herangezogen werden, können auch die unterschiedliche Produktivität und die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Betriebe interessant sein.
Einige Kennzahlen sind vor allem in der Bilanzanalyse und beim Aufstellen der Bilanz relevant. Deshalb vereinen sie einige der bereits aufgeführten Kennzahlen. Mittels Bilanzkennzahlen lassen sich vor allem das vorangegangene Quartal oder Betriebsjahr bewerten.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.