Menschlicher Körper
Wie der menschliche Körper aufgebaut ist und wie er funktioniert, erfährst du hier und im Video!
Inhaltsübersicht
Menschlicher Körper einfach erklärt
Der menschliche Körper ist ein wahrer Meister darin, auf verschiedene Situationen zu reagieren. Das schafft er, indem alle Bestandteile von ihm zusammenarbeiten. Aber wie ist der Körper überhaupt aufgebaut und wie funktioniert er?
Als die kleinsten, lebensfähigen Bestandteile des menschlichen Körpers gelten die Zellen. Zusammen können sie sogenanntes Gewebe bilden. Aus verschiedenen Gewebearten bestehen wiederum Organe, die dann ein Teil von Organsystemen sind.
Du siehst also, dass dein Körper aus vielen kleinen Einheiten besteht, die miteinander zusammenarbeiten und so größere Einheiten bilden. Schauen wir uns jetzt nacheinander an, wie die einzelnen Teile des menschlichen Körpers aufgebaut sind.
Zellen
Zellen werden als die Grundbausteine gesehen, aus denen der menschliche Körper aufgebaut ist. Du unterscheidest unterschiedliche Zellarten, darunter:
- Muskelzellen
- Hautzellen
- Nervenzellen
- Drüsenzellen
- Blutzellen
Dabei haben die Zellarten unterschiedliche Eigenschaften. Blutkörperchen bewegen sich zum Beispiel einzeln in den Blutbahnen des menschlichen Körpers, während Muskelzellen aneinander haften. Hautzellen dagegen teilen sich häufig, während Nervenzellen das nur unter bestimmten Umständen tun.
Zellen sind die kleinsten, selbst lebensfähigen Einheiten im menschlichen Körper. Du unterscheidest Tierzellen , die Grundbausteine des Menschen, und Pflanzenzellen . Beide bestehen selbst aber auch nochmal aus kleineren Einzelbauteilen.
Wenn sich mehrere Zellen zusammenfügen, ergeben sie zusammen ein Gewebe. Das ist die nächstgrößere Einheit, in die du den menschlichen Körper unterteilen kannst.
Gewebe
Gewebe besteht meist aus verschiedenen Arten von Zellen. Im Muskelgewebe zum Beispiel findest du nicht nur Muskel-, sondern auch Nervenzellen. Die sind wichtig für die Kommunikation zwischen dem Muskel und dem Nervensystem.
Prinzipiell kannst du vier Arten von Gewebe unterscheiden:
-
Epithelgewebe
/Grenzflächengewebe: Es bedeckt die Oberfläche von Organen (also auch die Haut) und ist für das Aufnehmen, Abgeben und Bilden von Stoffen zuständig. Über das Epithelgewebe werden im Darm beispielsweise Nährstoffe aufgenommen.
-
Nervengewebe: Diese Gewebeart ist dafür verantwortlich, Reize im Körper aufzunehmen und weiterzuleiten. Das menschliche Nervengewebe setzt sich aus Nervenzellen
, Gliazellen
und Ganglien zusammen.
-
Muskelgewebe: Die Zellen des Muskelgewebes können sich zusammenziehen. Dabei gibt es drei unterschiedliche Arten von Muskelgewebe:
– die glatte Muskulatur (Blutgefäße, Geschlechtsorgane),
– die quergestreifte Skelettmuskulatur (Muskeln für die Bewegung des Körpers) und
– die Herzmuskulatur (Herz ).
- Binde- und Stützgewebe: Bindegewebe ist grundsätzlich dazu da, den Körper zusammenzuhalten, zu stabilisieren und flexibel zu machen. Zum Stützgewebe zählen Knochen und Knorpel, sie stabilisieren und schützen den Körper.
Organe
Organe sind die nächstgrößere Einheit in deinem Körper. Sie bestehen aus einer Kombination unterschiedlicher Gewebearten und somit auch aus verschiedenen Zellarten.
Im Auge kannst du zum Beispiel Muskelzellen für die Steuerung der Pupille finden. Nervenzellen leiten empfangene Reize weiter, andere Arten von Zellen bilden die Hornhaut oder sind dazu da, Flüssigkeit im Auge zu produzieren.
Organsysteme
Arbeiten Organe in Gruppen zusammen, sprichst du von sogenannten Organsystemen. Von diesen Systemen gibt es im menschlichen Körper einige. Sehen wir uns einmal drei der wichtigsten Organsysteme an:
-
Bewegungsapparat: dazu gehören das Skelett
, Muskeln, Bänder und Sehnen. Dieses Organsystem stützt dich und ermöglicht es dir, dich zu bewegen.
-
Herz-Kreislauf
-System: hierzu zählst du das Herz und die großen und kleinen Blutgefäße. Mit seiner Hilfe werden die Gewebe und Organe deines Körpers mit allen lebenswichtigen Stoffen versorgt.
-
Verdauungssystem
: dieses wichtige Organsystem umfasst einige Organe wie den Dünn– und Dickdarm, aber auch die Bauchspeicheldrüse und die Leber. In diesen beiden Organen findet zwar die Verdauung an sich nicht statt, sie senden aber wichtige Enzyme dafür aus.
Dein Körper ist aber noch weiter in sich vernetzt. Die Organsysteme arbeiten nämlich nicht unabhängig voneinander, sondern unterstützen sich gegenseitig.
Organsysteme Beispiel
Bleiben wir doch gleich beim Verdauungstrakt. Beim Verdauen von Essen wird hier mehr Blut benötigt. Um das zu bekommen, arbeitet der Verdauungstrakt mit dem Herz-Kreislauf-System und dem Nervensystem zusammen.
Weiten sich beim Verdauen die Blutgefäße, wird das vom Nervengewebe registriert. Die Information, dass der Verdauungstrakt mehr Blut braucht, wird an das Gehirn gesendet. Daraufhin pumpt das Herz stärker und das Herz-Kreislauf-System sendet mehr Blut an die Verdauungsorgane.
Außerdem schränkt das Gehirn deinen Bewegungsdrang ein. Du fühlst dich also träge und hast weniger Lust, aktiv zu sein. Die Folge daraus ist, dass der Bewegungsapparat weniger gebraucht wird und so mehr Blut für die Verdauung verwendet werden kann.
Menschlicher Körper — häufigste Fragen
-
Wie ist der menschliche Körper aufgebaut?
Der menschliche Körper ist aus vielen kleinen Teilen aufgebaut. Die kleinsten Teile sind die Zellen, von denen du zehn bis 100 Billionen Stück besitzt. Sie fügen sich zu Gewebe zusammen. Aus dem Gewebe bestehen dann Organe, die sich wiederum in Organsystemen befinden. Sie stellen sicher, dass alle Abläufe im Körper funktionieren.
-
Wie funktioniert der menschliche Körper?
Der menschliche Körper funktioniert, indem seine Organe in sogenannten Organsystemen zusammenarbeiten. Sie unterstützen sich gegenseitig und stellen so sicher, dass alle Abläufe im Körper reibungslos funktionieren.
-
Was ist alles in unserem Körper?
Unser Körper besteht grundsätzlich aus Organen und Gewebe. Die Organe führen für uns lebenswichtige Prozesse durch, die Gewebe halten unseren Körper zusammen und schützen ihn.
Organisationsebenen
Du kannst deinen Körper also in die Untereinheiten Zelle, Gewebe, Organ und Organsystem unterteilen. Diese Untereinheiten nennst du Organisationsebenen. Noch mehr dazu erfährst du in unserem Video !