Das Skelett ist die Stützstruktur des Körpers. Wie das Skelett des Menschen aufgebaut ist und welche Aufgaben es hat, erklären wir dir in diesem Beitrag oder direkt im Video !
Das Skelettsystem ‚rahmt‘ sozusagen den Körper ein. Dadurch bietet es dem Körper eine Stütze und schützt dabei noch die wichtigen inneren Organe.
Außerdem dient das Skelett des Menschen als Ansatzstelle der Muskulatur, wodurch Bewegungen wie das Gehen oder Heben des Arms ermöglicht werden.
Das menschliche Skelett besteht aus 206 Knochen, die 12 Prozent des Gesamtgewichts ausmachen. Aber nicht nur Knochen, sondern auch Knorpel und Bänder und die 32 Zähne gehören zum Skelett.
Das Skelett bezeichnest du auch oft als ‚Knochengerüst‘. Das kommt daher, dass es hauptsächlich aus Knochen aufgebaut ist. Die Anzahl der Knochen beträgt bei einem Erwachsenen 206. Bei Kleinkindern sind es sogar 100 mehr.
Neben den Knochen zählen auch Bänder und Knorpel zum Skelett:
Das gesamte Skelett unterteilt sich in:
Merke: Oft werden Skelette auch in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett untergliedert.
Die Anatomie (Aufbau / Gestalt) des menschlichen Körpers kannst du gut an einem beschrifteten Skelett nachvollziehen.
Die wichtigsten Aufgaben des Skeletts sind:
Aber wie läuft die Muskelkontraktion eigentlich genau ab? Die Antwort bekommst du hier!
Es gibt verschiedene Knochenarten, die du je nach Form und Funktion unterteilen kannst. Ein langer menschlicher Knochen ist zum Beispiel der Oberschenkelknochen. Platte Knochen findest du beispielsweise im Schädel oder im Brustkorb. Da sie leicht abgeflacht sind, bieten sie Schutz der inneren Organe.
Aber woraus bestehen Knochen eigentlich? Die meisten Knochen weisen kompakte und spongiöse (schwammige) Bereiche mit zahlreichen Hohlräumen auf. Im Inneren befindet sich eine Höhle, in der Knochenmark liegt. Ihr Aufbau hängt von Lage und Aufgabe ab. So haben einige Knochen zum Beispiel sogenanntes rotes Knochenmark, in dem neue Blutzellen gebildet werden können. Das ist zum Beispiel im Brustbein, den Rippen oder den Wirbelkörpern der Fall.
Gelenke ermöglichen Muskeln, Bewegungen in verschiedene Richtungen auszuführen. Muskeln und Knochen arbeiten im Gelenkbereich zusammen und wirken dabei als Hebelsysteme. Gelenke mit einem großen Bewegungsumfang sind zum Beispiel Schulter, Hand– und Sprunggelenke. Es gibt auch unbewegliche Gelenke wie die Schädelnähte oder die Gelenke zwischen den Zähnen und Kiefern.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.