Organisationsebenen sind ein Basiskonzept der Biologie. Was eine Organisationsebene ist und welche spannenden Beispiele es dafür gibt, erfährst du hier!
Dein Körper besteht nicht nur aus einem großen Stück. Vielmehr ist er aus vielen kleinen Einheiten zusammengebaut, die alle miteinander verknüpft sind.
Dein Atmungssystem setzt sich beispielsweise aus Lunge, Luftröhre und Nase zusammen. Die Organe selbst bestehen aus verschiedenen weiteren kleineren Einheiten, wie Gewebe und auch Zellen. Die einzelnen Einheiten bezeichnest du in der Biologie als Organisationsebenen.
Organisationsebenen in der Biologie sind ein Hilfsmittel, um biologische Systeme auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben. Du kannst also über einen Organismus auf Ebene des Organsystems, dem Organ, dem Gewebe oder der Zelle sprechen.
Die Organisationsebenen, auch Organisationsstufen oder Systemebenen, gibt es bei allen Lebewesen. Daher nennst du sie auch manchmal Organisationsstufen des Lebens oder Organisationsebenen des Lebendigen.
Organisationsstufen zeichnen sich durch bestimmte Eigenschaften aus, die in der vorherigen Stufe nicht vorhanden waren. Sie bauen also aufeinander auf.
Die Reihenfolge, die du dir merken musst, lautet von der Zelle bis zum Organismus: Zelle , Gewebe, Organ , Organsystem und Organismus.
Wie teilst du das Auge des Menschen in seine Systemebenen, also von der Zelle zum Organismus, auf?
Zelle | Gewebe | Organ | Organsystem | Organismus |
Epithelzelle | Hornhaut | Auge | Sinnesorgane | Mensch |
Im Auge bilden viele Schichten von Epithelzellen ein Gewebe. Verschiedene Gewebearten wie zum Beispiel die Hornhaut oder die Regenbogenhaut bilden gemeinsam das Organ Auge. Das Auge gehört zum Organsystem der Sinnesorgane
. Gemeinsam mit anderen Organsystemen entsteht ein lebensfähiger Organismus: zum Beispiel der Mensch.
Du kannst die Organisationsstufen auch von der größten zur kleinsten Stufe erklären:
Der Mensch (Organismus) hat einen Verdauungstrakt . Das Verdauungssystem (Organsystem) setzt sich aus verschiedenen Organen zusammen. Dazu gehören zum Beispiel Magen, Speiseröhre und Darm (Organ). Die Organe setzen sich aus Gewebearten zusammen, wie beispielsweise Muskelgewebe oder Schleimhaut (Gewebe). Die Schleimhaut wiederum besteht aus vielen Enterozyten (Zelle).
In der Tabelle findest du das eben genannte Beispiel und noch weitere:
Zelle | Gewebe | Organ | Organsystem | Organismus |
Enterozyt | Schleimhaut | Darm | Verdauungssystem | Mensch |
Muskelzelle | Muskelgewebe | Muskel | Stütz- und Bewegungssystem | Mensch |
Nervenzelle | Nervengewebe | Gehirn | Nervensystem | Mensch |
Auch bei Pflanzen kannst du die Organisationsstufen gut in beide Richtungen beschreiben.
Der Laubbaum besteht aus Wurzel, Sprossachse, Blatt und Blüte. Das Blatt
ist ein Organ des Baumes. Es besteht aus verschiedenen Gewebearten, wie beispielsweise das Palisadengewebe oder auch das Schwammgewebe. Das Palisadengewebe ist wiederum aus vielen Palisadenzellen aufgebaut, der kleinsten Organisationsebene.
Das und ein weiteres Beispiel findest du hier:
Zelle | Gewebe | Organ | Organsystem | Organismus |
Palisadenzelle | Palisadengewebe | Blatt | Sprosssystem | Laubbaum |
Epidermiszelle | Epidermis | Sprossachse | Sprosssystem | Pflanze |
Dass du das Thema Organisationsebenen noch etwas festigen kannst, haben wir ein paar Übungsaufgaben für dich erstellt. Viel Spaß beim Arbeitsblatt!
• Frage: Welche Organisationsebenen gibt es von der kleinsten zur größten Ebene?
→ Lösung: Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem und Organismus
• Frage: Was ist die kleinste Organisationsstufe?
→ Lösung: Die kleinste Organisationsebene ist die Zelle. Ein Beispiel ist die Epidermiszelle oder Muskelzelle
• Frage: Wie ist die richtige Reihenfolge? Beginne bei der kleinsten Organisationsebene: Gehirn, Nervensystem, Mensch, Nervengewebe, Nervenzelle
→ Lösung: Nervenzelle (Zelle), Nervengewebe (Gewebe), Gehirn (Organ), Nervensystem (Organsystem), Mensch (Organismus)
• Frage: Was zeichnet die Organisationsebenen aus?
→ Lösung: Sie bauen funktionell aufeinander auf. Mit jeder Organisationsstufe kommen Eigenschaften, die in der vorherigen Ebene noch nicht da waren.
• Frage: Wie nennst du Organisationsebenen noch?
→ Lösung: Organisationsstufen oder Systemebenen
In der Biologie kannst du nicht nur einen Organismus betrachten, sondern auch viele verschiedene Organismen eines Lebensraums. Das ist dann ein Ökosystem.
In einem Ökosystem gibt es ähnlich Strukturen wie bei den Organisationsebenen. Zum Beispiel haben die verschiedenen Einheiten des Ökosystems auch hier wichtige Beziehungen untereinander. Wenn du mehr über die Wechselbeziehungen eines Ökosystems wissen willst, sieh dir unser Video
dazu an!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.