Video
Quiz

Dieser Artikel erklärt dir, was man unter einem Kalkulationsschema versteht und differenziert zwischen Handels- und Industrieunternehmen.

Wenn du das Thema mit noch weniger Aufwand verstehen möchtest, kannst du einfach unser Video zum Kalkulationsschema anschauen!

Quiz zum Thema Kalkulationsschema
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Kalkulationsschema Definition 

Mithilfe eines Kalkulationsschemas können Unternehmen im Zuge der Zuschlagskalkulation anhand eines standardisierten Schemas die verschiedenen Kosten ihrer Produkte auflisten und berechnen. Dadurch wird deutlich, wie sich die einzelnen Kostenbestandteile im Vergleich zu den Gesamtkosten verhalten.

Kalkulationsschema Industrie

In einem produzierenden Betrieb wird die Zuschlagskalkulation angewendet, um die Gesamtkosten in Einzel- und Gemeinkosten zu trennen. Diese werden aufgegliedert und anschließend den einzelnen Kostenträgern zugerechnet. Anhand des Kalkulationsschemas kann ein Unternehmen die einzelnen Kostenbestandteile und -abschnitte deutlich erkennen. In diesem Fall sieht das Industrieunternehmen zunächst, wie hoch die Herstellkosten sind. Durch das Hinzuaddieren verschiedener anfallender Kosten erhält ein Unternehmer schließlich die Selbstkosten und schlussendlich den Verkaufspreis.

  • Die Herstellkosten setzen sich aus den Materialkosten und den Fertigungskosten zusammen. Es handelt sich hierbei um die Kosten, die für eine Fertigstellung des Produkts anfallen.
  • Die Selbstkosten umfassen zusätzlich zu den ermittelten Herstellkosten noch die Vertriebskosten und Verwaltungskosten.
  • Der Verkaufspreis wird so festgelegt, dass er höher als die Selbstkosten ist. Dadurch kann ein Unternehmen einen Gewinn erzielen.

Im Folgenden ist ein allgemeines Kalkulationsschema für eine mehrstufige Zuschlagskalkulation abgebildet. Ausgehend von den Materialkosten werden die Fertigungskosten dazu addiert, um die Herstellkosten zu erhalten. Durch das anschließende Verrechnen mit den Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten kalkuliert ein Unternehmen seine Selbstkosten. Am Ende müssen noch der Gewinnzuschlag , mögliche Preisnachlässe für Kunden und die Umsatzsteuer beachtet werden, um den Bruttoverkaufspreis zu bekommen.

Materialeinzelkosten
+ Materialgemeinkosten
= Materialkosten
+ Fertigungseinzelkosten
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
= Herstellkosten
+ Verwaltungsgemeinkosten
+ Vertriebsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs
= Selbstkosten
+ Gewinn
= Barverkaufspreis
+ Kundenskonto
+ Vertreterprovision
= Zielverkaufspreis
+ Kundenrabatt
= Nettoverkaufspreis
+ Umsatzsteuer
= Bruttoverkaufspreis

Kalkulationsschema Handel

Das Kalkulationsschema eignet sich auch für die Verwendung in einem Handelsunternehmen. Diese stellen im Gegensatz zu Industrieunternehmen keine eigenen Erzeugnisse her, sondern kaufen Güter bei Lieferanten ein und verkaufen diese anschließend weiter. Bei Handelsunternehmen spricht man bei dieser Kalkulation von der sogenannten Handelskalkulation . Die Bezugskalkulation , die sich vom Listeneinkaufspreis bis zum Bezugspreis erstreckt, bildet hierbei die elementare Basis.

Listeneinkaufspreis
- Lieferrabatt
= Zieleinkaufspreis
- Lieferskonto
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis / Einstandspreis
+ Handlungskostenzuschlag
= Selbstkostenpreis
+ Gewinnzuschlag
= Barverkaufspreis
+ Kundenskonto
= Zielverkaufspreis
+ Kundenrabatt
= Netto-Verkaufspreis
+ Umsatzsteuer
= Brutto-Verkaufspreis

Kalkulationsarten

Je nach Bedarf werden bei der Kalkulation drei unterschiedliche Kalkulationsarten verwendet: die Vorwärtskalkulation , die Rückwärtskalkulation und die Differenzkalkulation.

  • Bei der Vorwärtskalkulation rechnet man ausgehend vom Listeneinkaufspreis zum Verkaufspreis.
  • Die Rückwärtskalkulation betrachtet man die umgekehrte Richtung und ermittelt ausgehend des vorgegebenen Verkaufspreis den maximal erlaubten Einkaufspreis.
  • Hat das Unternehmen weder die Möglichkeit, den Einkaufspreis noch den Verkaufspreis beeinflussen zu können, spricht man von Differenzkalkulation. Hier wird bis zum Gewinn die Vorwärtskalkulation und aus der anderen Richtung die Rückwärtskalkulation angewendet. Die Differenz, die zwischen dem Barverkaufspreis und dem Selbstkostenpreis vorliegt, stellt den Gewinn des Unternehmens dar.
    Kalkulationsschema, Kalkulationsart, Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Differenzkalkulation
    direkt ins Video springen
    Kalkulationsarten
Quiz zum Thema Kalkulationsschema
5 Fragen beantworten

Kalkulationsschema Beispiel

Wir gehen anhand eines Beispiels mit dir ein Kalkulationsschema der Industrie durch und erläutern dir die einzelnen Schritte.

Stell dir vor, du besitzt eine populäre Pommesbude und du verkaufst jeden Tag 50 Portionen Pommes mit Mayo. Die Kosten, die anfallen, werden folgendermaßen aufgelistet:

  • Für die einzelnen Zutaten zahlst du Materialeinzelkosten in Höhe von 0,40€ für die Kartoffeln, 0,30€ für das Frittieröl und 0,30€ für ein Päckchen Mayo.
  • Du lässt dir aus Bequemlichkeit die Zutaten direkt zur Pommesbude liefern und zahlst jeden Tag für den großartigen Service Materialgemeinkosten in Höhe von 10%.
  • Pro Portion Pommes brauchst du 5 Minuten, bis sie schön knusprig frittiert sind. Du kalkulierst dir selbst einen Stundenlohn von 12€.
  • Bei der Fertigung fallen natürlich noch weitere Kosten an, die du als Unternehmer beachten musst. Die Fritteuse ist jeden Tag stark in Benutzung und wird abgeschrieben, um Wertminderungen des Gerätes zu erfassen. Des Weiteren fallen Kosten für die Miete der Pommesbude an. Du rechnest mit einem Zuschlagssatz für die Fertigungsgemeinkosten in Höhe von 50%.
  • Außerdem hast du in der Uni stets aufmerksam aufgepasst und weißt, wie wichtig eine gute Verwaltung ist. Bei diesem Bereich kalkulierst du einen Zuschlagssatz von 20%. Die einzigen Vertriebskosten, mit denen du dich rumschlagen musst, sind die Kosten für die Führung deines Pommesbuden-Instagram-Kanals und du ermittelst einen Zuschlagssatz von 1%.
  • Du möchtest einen Gewinnzuschlag von 10% erzielen.
  • Des Weiteren gewährst du den Kunden, die besonders oft vorbeikommen und deine Pommesbude unterstützen, einen Rabatt in Höhe von 2%.
  • Am Ende musst du noch zusätzlich die Umsatzsteuer in Höhe von 7% für deine verkauften Pommes hinzuaddieren.

Daraus ergeben sich folgende Herstell- und Selbstkosten:

Materialeinzelkosten
Kartoffeln 0,40 Euro
Frittieröl 0,30 Euro
Mayo 0,30 Euro
+ Materialgemeinkosten (10%) 0,10 Euro
= Materialkosten 1,10 Euro
+ Fertigungseinzelkosten (5 Arbeitsminuten bei einem Stundenlohn von 12) 1,00 Euro
+ Fertigungsgemeinkosten (50%) 0,50 Euro
+ Sondereinzelkosten der Fertigung -
= Herstellkosten 2,60 Euro
+ Verwaltungsgemeinkosten (20%) 0,52 Euro
+ Vertriebsgemeinkosten (1%) 0,03 Euro
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs -
= Selbstkosten 3,15 Euro
+ Gewinnzuschlag  (10%) 0,32 Euro
= Barverkaufspreis 3,47 Euro
+ Kundenskonto -
+ Vertreterprovision -
= Zielverkaufspreis 3,47 Euro
+ Kundenrabatt  (2%) 0,07 Euro
= Nettoverkaufspreis 3,54 Euro
+ Umsatzsteuer (7%) 0,25
= Bruttoverkaufspreis 3,79 Euro

Fassen wir das Schema einmal zusammen. Indem du die Materialeinzelkosten mit dem Materialgemeinkostenzuschlag verrechnest, erhältst du Materialkosten in Höhe von 1,10€. Auf diese addierst du nun deine Fertigungskosten (1,50€), um die Herstellkosten zu bekommen. Diese verwendest du im nächsten Schritt als Bezugsbasis für deine Verrechnung der Zuschläge für die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten (0,52€ und 0,03€). Diese bilden zusammen die Selbstkosten, auf die du anschließend deinen Gewinnzuschlag von 0,32€ setzt, um den Barverkaufspreis zu berechnen.

Beim Verrechnen von Kundenskonto, Provisionen oder Kundenrabatten ist nun Vorsicht angesagt! Anstatt wie bisher die vorangehenden Preise als Bezugsbasis (also 100%) für die Weiterrechnung herzuziehen, muss man in diesen Fällen den nachfolgenden Wert verwenden. Dieser ist aber meisten nicht bekannt, sodass du einen Dreisatz anwenden musst.

In unserem Beispiel gewährst du deinen Stammkunden einen Rabatt in Höhe von 2%. Dein vorangehender Wert entspricht also 100% – 2% = 98%. Den Zielverkaufspreis, den du bis eben berechnet hast (3,47€), sind also nicht wie bisher verwendet 100%, sondern 98%. Dein Dreisatz sieht dann folgendermaßen aus:

98% = 3,47€
1% = 0,0354€
100% = 3,54 €

Dadurch hast du nun deinen Nettoverkaufspreis erhalten, der 3,54€ beträgt. Am Ende musst du nur noch deine Umsatzsteuer miteinbeziehen und du hast deinen gesuchten Bruttoverkaufspreis in Höhe von 3,79€.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .