Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0.00%
1x

Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr

Dein Herz schlägt für die Pflege? Du willst Menschen helfen und in echten Notfällen gefordert sein? Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr erwartet dich ein einzigartiger Job mit sicheren Perspektiven und spannenden Einsätzen. Wie du dabei bist, erfährst du hier.

Job-Check: Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr
Grundlagen für diesen Job
Leistungsbereitschaft
schnelle Auffassungsgabe
Einfühlungsvermögen
Einstiegsgehalt & Entwicklung
Feldwebel
Hauptfeldwebel
2.800 €
3.900 €
Karrierechancen & Zukunft
sehr gut
Inhaltsübersicht

Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr — Übersicht

Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr bist du immer nah am Patienten und übernimmst viel Verantwortung. Dein Arbeitsplatz ist vor allem das Bundeswehrkrankenhaus, wo du mit modernster Medizintechnik arbeitest und Patientinnen und Patienten betreust.

Deine Ausbildung bei der Bundeswehr unterscheidet sich von der zivilen Pflegeausbildung. Bevor du in deine Fachweiterbildung startest, absolvierst du nämlich eine 3-monatige militärische Grundausbildung. Hier lernst du militärische Grundlagen wie Kameradschaft, körperliche Fitness und verantwortungsvolles Handeln.

Im Anschluss schlägst du die Feldwebellaufbahn ein. Als Sanitätsfeldwebel übernimmst du mehr Verantwortung und bildest selbst Soldatinnen und Soldaten aus. Danach folgt die Weiterbildung zur Fachkrankenpflegerin oder zum Fachkrankenpfleger in einem speziellen Bereich, wie beispielsweise Intensiv- oder Notfallmedizin.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Was machst du als Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr?

Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr übernimmst du verantwortungsvolle Aufgaben im Sanitätsdienst. Dabei stehen dir verschiedene Fachrichtungen offen, in denen du dich spezialisieren kannst. Ob Anästhesie- und Intensivpflege, Psychiatrie, der Operations- und Endoskopiedienst, Onkologie oder das Hygienemanagement — jede Fachrichtung bietet spannende Herausforderungen und einzigartige Einsatzmöglichkeiten.

Diese drei Fachrichtungen zeigen besonders, wie vielseitig der Beruf ist:

Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger für Anästhesie
Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger für Anästhesie unterstützt du Ärztinnen und Ärzte während der Narkose und sorgst für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten im Operationssaal. Du bereitest die Narkose vor und hast die Monitore während des gesamten Eingriffs im Blick. Jede Veränderung der Vitalwerte erkennst du sofort und kannst schnell reagieren. Präzision, Teamarbeit und höchste Konzentration sind in diesem Bereich besonders wichtig.

Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger für Intensivpflege 
In der Intensivpflege betreust du schwerstkranke Patientinnen und Patienten und überwachst deren Vitalfunktionen. Als Schichtleiter oder Schichtleiterin hast du beispielsweise den Überblick über das gesamte Team und koordinierst die Behandlung gemeinsam mit Ärztinnen und Ärzten. Gleichzeitig stehst du in direktem Kontakt mit Angehörigen und unterstützt sie in dieser herausfordernden Situation. In dem Fachbereich sind schnelle Entscheidungen und viel Einfühlungsvermögen entscheidend.

Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger für Hygiene
Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger für Hygiene stellst du sicher, dass in medizinischen Einrichtungen höchste Hygienestandards eingehalten werden. Du überwachst den Hygienestatus des Krankenhauses und führst Kontrollgänge durch. Zudem schulst du das medizinische Personal und sorgst dafür, dass alle Hygienemaßnahmen optimal umgesetzt werden, um Infektionen zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten.

Schon gewusst? Im Alltag trainierst du regelmäßig in realitätsnahen Simulationen. In speziellen Simulationszentren übst du medizinische Notfälle unter einsatznahen Bedingungen und vertiefst dein Wissen in der Intensiv- und Notfallmedizin.

Dein Arbeitsumfeld als Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr

Kameradschaft & Fitness: Regelmäßiges Training und verantwortungsvolles Handeln sind Teil deines Alltag.
Vielseitige Einsatzorte: Dein Fachwissen wird überall dort gebraucht, wo medizinische Versorgung gefragt ist — ob im Bundeswehrkrankenhaus, im OP, in mobilen Sanitätseinheiten, Schulungsräumen oder realitätsnahen Simulationszentren.
Sanitätsdienst der Bundeswehr: Dein Haupteinsatzort sind die Bundeswehrkrankenhäuser. Je nach Qualifikation ist auch ein Einsatz in verschiedenen Sanitätseinheiten innerhalb Deutschlands möglich.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Bevor du als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr durchstarten kannst, musst du ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:

Deutsche Staatsbürgerschaft
Mindestalter von 18 Jahren → mit Einverständnis der Eltern auch ab 17
Gesundheitliche Eignung → wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens bei der Bundeswehr geprüft
Einsatz- und Versetzungsbereitschaft → du kannst je nach Bedarf an verschiedenen Standorten eingesetzt werden
Ein passender Schulabschluss — für die Feldwebellaufbahn: mindestens Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
Eine abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Persönliche Voraussetzungen

Doch nicht nur auf dem Papier solltest du geeignet sein — auch deine persönlichen Eigenschaften spielen eine Rolle. Für die Fachkrankenpflegerin oder den Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr sind zum Beispiel wichtig:

Leistungsbereitschaft
körperliche Fitness
Flexibilität

Teamgeist
Empathie
Einfühlsamkeit

Deine Benefits bei der Bundeswehr

Als Soldat bzw. Soldatin der Bundeswehr profitierst du von einer Vielzahl an Benefits, die deinen Alltag bereichern:

⭐️ in Uniform kostenlos mit der Bahn durch ganz Deutschland reisen
⭐️ der Beruf stärkt deine körperliche Fitness
⭐️ mentale Stärke durch abwechslungsreiche und herausfordernde Einsätze 
⭐️ unentgeltliche truppenärztliche Versorgung
⭐️ mehr Nettogehalt, da du keine Sozialversicherungsbeiträge zahlst
⭐️ Möglichkeit, eine zivil anerkannte Ausbildung oder ein Studium zu machen

Wie läuft die Ausbildung ab?

Für die Arbeit als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr, musst du bereits eine dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen haben. Das ist die grundlegende Voraussetzung für deinen Einstieg in die Bundeswehr.

Nach deiner Einstellung absolvierst du zunächst die drei Monate lange Grundausbildung. Im Anschluss beginnt deine Ausbildung zum Feldwebel im Sanitätsdienst. In dieser Zeit übernimmst du mehr Verantwortung und erlangst Führungskompetenzen. Dazu gehört der Feldwebellehrgang, der dich auf deine zukünftige Führungsrolle vorbereitet, sowie spezifische Verwendungslehrgänge je nach späterem Einsatzbereich.

Die Ausbildung findet hauptsächlich an der Sanitätsakademie der Bundeswehr in München statt. Zusätzlich sammelst du praktische Erfahrungen in Bundeswehrkrankenhäusern und anderen sanitätsdienstlichen Einrichtungen

Je nach Bedarf der Bundeswehr und deiner persönlichen Eignung kannst du dich im weiteren Verlauf deiner Ausbildung in einer Fachrichtung wie beispielsweise Anästhesie, Intensivpflege oder Hygienemanagement weiterqualifizieren. Die Weiterbildung zur Fachkrankenpflegerin oder zum Fachkrankenpfleger erfolgt berufsbegleitend und umfasst theoretische sowie praktische Inhalte.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Was verdienst du als Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr?

Wenn du dich für eine Karriere als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr entscheidest, spielt natürlich auch das Gehalt eine Rolle. Als Soldatin oder Soldat verdienst du von Anfang an ein festes Einkommen — mit steigender Erfahrung und Verantwortung steigt auch dein Gehalt.

Da du bereits eine dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen hast, steigst du direkt als Feldwebel im Sanitätsdienst ein.

Dein Einstiegsgehalt als Feldwebel beträgt 2.780 € brutto im Monat (Erfahrungsstufe 1). Nach einigen Jahren und weiteren Beförderungen, z. B. zum Hauptfeldwebel, kannst du bis zu 3.500 € brutto verdienen (Erfahrungsstufe 4).

Gut zu wissen: Dein tatsächliches Gehalt kann sich durch Zuschläge für besondere Einsätze oder Familienzulagen weiter erhöhen. Außerdem zahlst du als Soldatin oder Soldat keine Sozialversicherungsbeiträge, sodass dein Nettogehalt oft höher ausfällt als bei vergleichbaren Berufen in der zivilen Wirtschaft.

Deine Karrierechancen als Fachkrankenpflegerin/Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr

Ein sicherer Job allein reicht dir nicht — du suchst eine Karriere mit echten Perspektiven? Als Fachkrankenpflegerin oder Fachkrankenpfleger bei der Bundeswehr erwarten dich nicht nur spannende Einsätze, sondern auch großartige Aufstiegsmöglichkeiten. Dein Beruf wird immer gebraucht — und die Bundeswehr bietet dir die perfekte Plattform, um dein medizinisches Wissen und deine Führungskompetenzen gezielt weiterzuentwickeln!

Der Einstig als Feldwebel ist erst der Anfang: Mit zunehmender Erfahrung, Engagement und Fachwissen kannst du dich zum Hauptfeldwebel oder sogar Oberstabsfeldwebel hocharbeiten. Jeder Schritt bringt dir neue Herausforderungen, mehr Verantwortung und attraktive Gehaltssteigerungen.

Die Bundeswehr bietet dir flexible Verpflichtungszeiten zwischen 3 und 13 Jahren, abhängig von deiner Laufbahn und deinen individuellen Voraussetzungen. Wenn du langfristig im Sanitätsdienst bleiben möchtest, kann du dich für die Übernahme als Berufssoldatin oder Berufssoldat qualifizieren. Ob dieser Weg für dich infrage kommt, entscheidet sich im Laufe deiner Dienstzeit. Deine Leistungen, dein Engagement und der Bedarf der Bundeswehr spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Medizintechniker/in bei der Bundeswehr

Während Fachkrankenpflegerinnen und Pfleger direkt am Patienten arbeiten, sorgen Medizintechnikerinnen und Medizintechniker dafür, dass jede medizinische Apparatur einwandfrei funktioniert — vom Beatmungsgerät bis zum OP-Roboter. Erfahre hier, wie Medizintechnikerinnen und Medizintechniker bei der Bundeswehr arbeiten und was ihre Aufgabe so besonders macht!

Medizintechniker/in bei der Bundeswehr

Während Fachkrankenpflegerinnen und Pfleger direkt am Patienten arbeiten, sorgen Medizintechnikerinnen und Medizintechniker dafür, dass jede medizinische Apparatur einwandfrei funktioniert — vom Beatmungsgerät bis zum OP-Roboter. Erfahre hier, wie Medizintechnikerinnen und Medizintechniker bei der Bundeswehr arbeiten und was ihre Aufgabe so besonders macht!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .