Laissez Faire Führungsstil
Was ist der Laissez Faire Führungsstil und welche Vor -und Nachteile hat er? Alles wichtige über den Führungsstil „Laissez Faire“ erfährst du hier und in unserem Video !
Inhaltsübersicht
Laissez Faire Führungsstil einfach erklärt
Beim Laissez Faire Führungsstil greift der Vorgesetzte nicht in die Arbeitsabläufe seiner Mitarbeiter ein. Die Mitarbeiter sind somit keinen Regeln unterworfen, sondern treffen eigenständig Entscheidungen. Dabei kontrollieren sie sich selbst innerhalb des Teams.
Rolle des Teamleiters: Im Laissez Faire Führungsstil hält sich der Teamleiter komplett aus dem Arbeitsprozess heraus und beobachtet nur. Die Rolle des Teamleiters zeichnet sich im Laissez Faire Führungsstil also durch völlige Passivität aus.
Rolle der Mitarbeiter: Durch den Laissez Faire Führungsstil haben die Mitarbeiter die Freiheit, Entscheidungen zu treffen und den Arbeitsprozess selbstständig zu steuern. Dabei wird vorausgesetzt, dass sie auch ohne Anweisungen gute Leistungen erbringen und mit ihren Freiheiten umgehen können. Mit Motivation, Engagement und Qualifikation können sie so selbstständig Projekte meistern.
Laissez-faire bedeutet übersetzt „lass sie machen“. Der Führungsstil zeichnet sich also dadurch aus, dass Teamleiter keine Vorgaben zum Arbeitsvorgang festlegen. Die Mitarbeiter bearbeiten Projekte in Eigeninitiative.
Der Führungsstil eignet sich nur in Teams, die mit der Entscheidungsfreiheit gut umgehen können und sich nicht alleine gelassen fühlen. Außerdem bietet er sich an, wenn die Mitarbeiter mehr von einem Thema wissen als der Vorgesetze. So können sie ihr Fachwissen super einbringen!
Der Laissez Faire Führungsstil hat viele Vor -und Nachteile, die wir uns jetzt genauer anschauen!
Vorteile Laissez Faire Führungsstil
Durch den großen Handlungsspielraum für die Mitarbeiter bietet der Führungsstil eine Vielzahl an Vorteilen. Dazu zählen beispielsweise folgende:
✅ Mitarbeiter können persönliche Erfahrungen einbringen
✅ Team-Mitglieder können eigene Führungsqualitäten einsetzen
✅ Der Führungsstil fördert Unabhängigkeit
✅ Jedes Team kann sich ein optimales Arbeitsumfeld schaffen
✅ Persönliche Zufriedenheit für geleistete Arbeit erhöht sich
✅ Team-Mitglieder können eigene Ideen entwickeln
✅ Vorgesetzter kann Fokus auf strategische Aufgaben setzen
Schau dir die einzelnen Vorteile nun im Detail an:
Mitarbeiter können persönliche Erfahrungen einbringen
Im Laissez Faire Führungsstil können Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Erfahrung zu einem bestimmten Thema miteinander austauschen. So entsteht eine unglaubliche Menge an Wissen, mit der Probleme optimal gelöst werden können! Wenn einzelne Mitarbeiter also Experten auf einem Gebiet sind, können sie selbstständig Arbeiten und Aufgaben unter wenig Aufsicht erledigen.
Team-Mitglieder können eigene Führungsqualitäten einsetzen
Wenn ein Mitarbeiter mehr Erfahrung in bestimmten Themen hat als der Vorgesetze, ist der Laissez Faire Führungsstil super geeignet! Die Person mit der meisten Erfahrung und den größten Kompetenzen kann die Leitung des Projekts übernehmen. Jeder hat somit die Chance, sein eigenes Wissen einzubringen und eine „Führungsrolle“ in Team zu übernehmen.
Der Führungsstil fördert Unabhängigkeit
Arbeitnehmer ziehen es vor, eigenständig zu arbeiten und selbst Lösungen für Probleme zu erarbeiten? Dann ist der Führungsstil Laissez Faire genau der richtige! Er bietet den Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihre Arbeit mit Leidenschaft zu verfolgen. Der Führungsstil ist nicht geeignet, wenn die Arbeitnehmer lieber direkt betreut werden wollen.
Jedes Team kann sich ein optimales Arbeitsumfeld schaffen
Im Laissez Faire Führungsstil trägt jedes Teammitglied etwas zum Projekt bei, wodurch eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht. Dadurch fühlt sich jeder am Erfolg beteiligt und kann seine eigenen Ideen mit einbringen. Durch das harmonische Arbeitsumfeld fühlen sich die Mitarbeiter wohler und sind meist produktiver.
Persönliche Zufriedenheit für geleistete Arbeit erhöht sich
Dadurch, dass die Mitarbeiter ihre eigenen Ansätze umsetzen und ihre Kreativität nutzen können, sind sie viel zufriedener mit ihrer Arbeit. Sie bekommen die Unabhängigkeit, Aufgaben selbstständig zu erledigen. Solange sie über alle nötigen Materialien und Werkezeuge verfügen, haben sie dabei weniger Stress und sind zufriedener mit ihrer eigenen Leistung.
Team-Mitglieder können eigene Ideen entwickeln
Die Teammitglieder bekommen keine klare Anweisung, mit der sie ein Problem lösen sollen. Sie werden stattdessen dazu ermutigt, verschiedene Lösungsansätze und Meinungen in der Gruppe zu diskutieren und abzuwägen. Dadurch können neue Ideen entstehen, die bei einer konkreten Vorgabe zur Lösung der Problems nie diskutiert worden wären.
Vorgesetzter kann Fokus auf strategische Aufgaben setzen
Statt die komplette Kontrolle über seine Teammitglieder zu behalten, gibt der Vorgesetze ihnen die Möglichkeit, selbstständig die richtige Lösung zu erarbeiten. Er kann seine Erfahrungen dazu nutzen, um sich an einzelnen Stellen in die Diskussionen zu integrieren, ohne einen klaren Lösungsweg vorzugeben. Mit Ratschlägen kann er seinem Team auf dem Weg zur Lösungsfindung helfen.
Die verschiedenen Vorteile sprechen für die Umsetzung des Laissez Faire Führungsstils in Unternehmen. Doch wieso ist der Stil nicht in jeder Branche und jedem Team vertreten? Schau dir dazu die Nachteile des Führungsstils an.
Nachteile Laissez Faire Führungsstil
Welche Nachteile der Laissez Faire Führungsstil mit sich bringen kann, siehst du hier:
❌ Funktion des Teamleiters wird unterschätzt
❌ Zusammenhalt der Gruppe wird geschwächt
❌ Teammitglieder haben Schwierigkeiten, mit aufkommenden Problemen umzugehen
❌ Gruppe trägt ganze Verantwortung
❌ Teamleiter kann sich vor Führungsaufgabe drücken
❌ Messung der Arbeitsleistung wird erschwert
❌ Einzelne können Führungsstil ausnutzen
❌ Zusammenarbeit mit anderen Teams wird erschwert
Schau dir die einzelnen Nachteile einmal genauer an!
Funktion des Teamleiters wird unterschätzt
Bringt sich der Teamführer oder Vorgesetze nicht in die Diskussionen mit ein, fehlt es am Rollenbewusstsein im gesamten Team. Es kann zu Verwirrung führen, wenn bei Problemen niemand die Oberhand ergreift und die Führungsrolle übernimmt. Eine andere Gefahr ist auch, dass Mitglieder ohne Führungsqualitäten das Team dann anleiten wollen.
Zusammenhalt der Gruppe wird geschwächt
Im Laissez Faire Führungsstil kann der Eindruck vermittelt werden, der Teamleiter sei desinteressiert oder zurückgezogen. Das schwächt den Zusammenhalt des Teams, denn sie fühlen sich unwichtig und allein gelassen. Es kann sogar passieren, dass einzelne Teammitglieder das Verhalten nachahmen. Wie der Vorgesetze nehmen sie sich bei Diskussionen raus und bringen keine Ideen ein.
Teammitglieder haben Schwierigkeiten, mit aufkommenden Problemen umzugehen
Zusätzlich kann es sein, dass Aufgaben oft unklar sind, da die Mitarbeiter sich selbst überlassen sind. Kommt es dann zu Problemen im Projekt, ist es schwer einzelne Dinge zu ändern. Besonders bei unerfahren Teams besteht die Gefahr, dass das Projekt scheitert.
Gruppe trägt ganze Verantwortung
Kann die Deadline für ein Projekt nicht eingehalten werden oder kommt es zu Komplikationen, kann die gesamte Verantwortung dem Team zugewiesen werden. Der Vorgesetze distanziert sich vom Team und fühlt sich nicht verantwortlich für das Versagen. Er schiebt die Schuld einfach auf andere.
Teamleiter kann sich vor Führungsaufgabe drücken
Außerdem kann sich der Teamleiter vor seiner Führungsaufgabe drücken, indem er keinerlei Anstrengungen unternimmt, um sein Team durch Ratschläge oder ähnlichem zu unterstützen. Wenn es zu größeren Problemen kommt, lässt er sein Team alleine.
Messung der Arbeitsleistung wird erschwert
In diesem Fall fehlt es auch an Feedback für das Team. Dadurch wird es schwerer für den Einzelnen, seine Leistung zu bewerten und er fühlt sich nicht motiviert, neue Ideen in die Diskussion mit einzubringen. Außerdem bekommt er keine Anerkennung vom Vorgesetzen, was seine Motivation weiter senkt.
Einzelne können Führungsstil ausnutzen
Da es keine Aufsicht gibt, kann ein Mitarbeiter den Laissez Faire Führungsstil für sich ausnutzen. Er erscheint zum Beispiel nur kurz zur Arbeit, bringt sich nicht in Diskussion ein oder gibt falsche Arbeitszeiten an. Der Vorgesetze greift bei solchen Problemen nicht ein, worunter vor allem die anderen Teammitglieder leiden.
Zusammenarbeit mit anderen Teams wird erschwert
Oft gibt es in einem Unternehmen mehrere Teams, wodurch es zu Problemen kommen kann. Es wird nicht gerne gesehen, wenn sich jemand teamfremdes in eine Diskussion einbringen will. Die neuen Vorschläge werden vom Expertenteam ignoriert und es kann sogar zu einem Konkurrenzverhältnis zwischen den Teams am Arbeitsplatz kommen.
Laissez Faire Führungsstil — Fazit
Die Vor -und Nachteile zeigen, dass sich der Laissez Faire Führungsstil eignet, um Kreativität zu fördern und ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen. Dies kann nur geschehen, wenn der Teamleiter trotz seiner zurückgezogenen Rolle Interesse zeigt und für Nachfragen bereit steht. Außerdem muss das Team engagiert und motiviert genug sein, um ohne konkrete Anleitung Ideen zu entwickeln und selbstständig umzusetzen.
Auch wenn der Laissez Faire Führungsstil super für kreative Branchen geeignet ist, stellt er nicht für alle Berufsgruppen die beste Lösung dar: Er ist ungeeignet, wenn klare Anweisungen und schnelle Entscheidungen wichtig sind. Bei der Feuerwehr oder im Rettungsdienst zum Beispiel, ist es wichtig seinen Platz zu kennen und die Anweisungen des Vorgesetzen zu befolgen. Es gibt keinen Spielraum für lange Diskussionen!
Kooperativer Führungsstil
Auch beim kooperativen Führungsstil spielen die Meinungen der Mitarbeiter eine wichtige Rolle, doch die Entscheidungsbefugnis liegt beim Vorgesetzen! Welche Vor -und Nachteile der kooperative Führungsstil hat, kannst du dir hier anschauen!
Kooperativer Führungsstil
Auch beim kooperativen Führungsstil spielen die Meinungen der Mitarbeiter eine wichtige Rolle, doch die Entscheidungsbefugnis liegt beim Vorgesetzen! Welche Vor -und Nachteile der kooperative Führungsstil hat, kannst du dir hier anschauen!