Kooperativer Führungsstil

Du möchtest wissen, was ein kooperativer Führungsstil ist? Und was die Vor- und Nachteile eines kooperativen Führungssystems sind? Das zeigen wir dir hier und in unserem Video !

Inhaltsübersicht

Was ist ein kooperativer Führungsstil?

Der kooperative Führungsstil basiert auf einem offenen Betriebsklima. Ideen, Meinungen und Kritik werden offen kommuniziert und von der Führungskraft in die Entscheidungsfindung miteinbezogen. Das erhöht die Wertschätzung und den gegenseitigen Respekt.

Die Führungskraft arbeitet beim kooperativen Führungsstil eng mit den Angestellten zusammen. Im Gegensatz zu einer starren hierarchischen Struktur begegnen sich Führungskraft und Angestellte hier auf Augenhöhe.

Der kooperative Führungsstil fördert somit die Eigeninitiative der Mitarbeiter: Ihre Vorschläge sind erwünscht! Die Entscheidungsfindung ist transparent und bezieht die Meinungen der Angestellten mit ein. Dadurch steigt das Verantwortungsbewusstsein der Angestellten. Denn sie haben das Gefühl, ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens zu sein. Auch das Unternehmen kann von der höheren Motivation der Mitarbeiter und ihren Ideen profitieren.

Kooperativer Führungsstil: Merkmale

Eines der wesentlichen Merkmale kooperativer Führung ist das partnerschaftliche Miteinander. Das Verhältnis zwischen Chef und Angestellten ist respektvoll und wertschätzend. Sie arbeiten eng zusammen und achten auf eine funktionierende Teamarbeit. Denn jeder soll sich integriert fühlen!
Um eine freundlichere Atmosphäre zu schaffen, kann zum Beispiel das ‚Duzen‘ über alle Führungsebenen hinweg angeboten werden.

kooperativer Führungsstil, kooperative Führung, Führungsstil kooperativ, kooperativer führungsstil beispiele, kooperatives Führungssystem
direkt ins Video springen
Kooperativer Führungsstil Merkmale

Auch die hohe Mitbestimmung der Mitarbeiter stellt ein wichtiges Merkmal der kooperativen Führung dar. Die Mitarbeiter haben in jedem Prozess ein Mitspracherecht. Ideen und Meinungen sind herzlich willkommen und sollen frei geäußert werden. Deshalb kannst du den kooperativen Führungsstil auch demokratischen Führungsstil nennen.
Ein Beispiel dafür kann so aussehen: In einem Unternehmen ist die Nachfrage nach den Produkten gestiegen. Deshalb soll die Produktion durch eine zusätzliche Schicht von 8 Stunden gesteigert werden. In einer Befragung können die Mitarbeiter abstimmen, ob sie dazu lieber jeden Tag eineinhalb Stunden länger arbeiten wollen oder ob eine zusätzliche Schicht am Samstag eingeführt wird.

Auch die offene Feedbackkultur stellt einen wichtigen Aspekt des kooperativen Führungsstils dar. Konstruktive Kritik ist erwünscht und darf sowohl von der Führungskraft als auch von den Beschäftigten geäußert werden. Fehler sind erlaubt und werden offen kommuniziert, ohne dass Sanktionen zu befürchten sind.

Der kooperative Führungsstil ist auch bekannt für die Förderung der Teamarbeit. Dabei übernehmen mehrere Mitarbeiter zusammen die Verantwortung für bestimmte Prozesse. So können langfristige Ausfälle einer wichtigen Person schnell kompensiert werden.

Hier findest du die wichtigsten Merkmale der kooperativen Führung nochmal zusammengefasst:

Kooperativer Führungsstil: Merkmale
  • Respektvoller Umgang: Die Beziehung von Chef und Team basiert auf Wertschätzung.
  • Mitspracherecht der Mitarbeiter: Neue Ideen und Impulse der Beschäftigten finden Gehör und werden berücksichtigt.
  • Offene Feedbackkultur: Konstruktive Kritik ist erwünscht.
  • Teamarbeit: Es wird häufig in Teams gearbeitet.

Kooperativer Führungsstil: Umsetzungsbeispiele

Um eine kooperative Führung erfolgreich umzusetzen, gibt es viele hilfreiche Tools. Im Folgenden siehst du 4 Beispiele für einen kooperativen Führungsstil:

  • Verantwortung abgeben durch Rollenverteilung
    Beim kooperativen Führungsstil sollen Arbeitnehmer mehr Eigeninitiative ergreifen und Verantwortung übernehmen. Das Festlegen von Rollen, also der Verantwortlichkeit für einen Bereich, hilft dabei.
    Dazu erklärt der Chef seinem Angestellten zuerst die genauen Aufgabenbereiche. Im Anschluss legen sie zusammen Leistungskennzahlen fest. Das soll die Erfüllung der Rolle greifbar machen. Zum Beispiel kann ein Aufgabenbereich die Zufriedenstellung der Kunden sein. Eine Leistungskennzahl ist dann eine durchschnittliche Kundenbewertung mit mindestens 4 von 5 Sternen.

  • ORKs
    Das gemeinsame Ermitteln und Verfolgen klarer Ziele ist für den kooperativen Führungsstil unverzichtbar. Dabei hilft das System der „Objektives and Key Results ”. Hier legen die Mitarbeiter quartalsweise neue Ziele (Objektives) fest. Außerdem formulieren sie messbare Kennzahlen (Key Results), die sie im Zuge dessen erreichen wollen. So können Mitarbeiter und Chef Erwartungen abgleichen und eine transparente Kommunikation gewährleisten.
    Zum Beispiel kann ein OKR-Board erstellt werden, auf dem der wöchentliche Fortschritt einer Aufgabe festgehalten wird. Jede Woche erhält die Aufgabe entweder die Farbe grün (läuft gut), gelb (läuft okay) oder rot (Verbesserungsbedarf). Das Team bespricht den Status dann in einem Meeting und erarbeitet gegebenenfalls Lösungsvorschläge.

  • Daily
    Das Daily ist eine kurze Teamrunde, die jeden Morgen stattfindet. Hier erzählt jeder Mitarbeiter, wie es ihm geht und welche Aufgaben er gerade bearbeitet. Außerdem kann er über Erfolge oder Probleme berichten. So entsteht ein guter Überblick über die Stimmungslage im Team. Das Daily ist auch ein wichtiger Bestandteil des agilen Arbeitens .

  • Start-Stop-Continue Feedback
    Bei einem gemeinsamen Gespräch tauschen sich die Führungskraft und ein Mitarbeiter darüber aus, welche Eigenschaften sie sich vom Gegenüber wünschen (Start), welche Verhaltensweisen nicht optimal sind (Stop) und welche die andere Person unbedingt beibehalten sollte (Continue).

Kooperativer Führungsstil: Vor- und Nachteile

Die wichtigsten Merkmale und Beispiele der kooperativen Führung kennst du jetzt. Vielleicht sind dir auch schon die vielen Vorteile des kooperativen Führungsstils aufgefallen:

  • Teamarbeit wird gefördert. Es herrscht ein freundliches und respektvolles Miteinander. Das führt auch zu einem besseren Arbeitsklima.
  • Kreativität und Eigeninitiative sind willkommen. Dadurch können sich die Mitarbeiter freier entfalten. Auch das Unternehmen profitiert von einer Vielzahl von Ideen.
  • Durch die offene Kommunikation erleben die Mitarbeiter ein Gefühl der Wertschätzung. Das führt zu einer Steigerung der Motivation.
  • Die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen wächst. Dadurch steigert sich auch die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.
  • Das Mitspracherecht der Angestellten hilft dem Vorgesetzten bei der Entscheidungsfindung. Durch Diskussionen mit qualifizierten Mitarbeitern wird die Anzahl von Fehlentscheidungen verringert.

Aber bei all den Vorteilen hat der kooperative Führungsstil auch Nachteile:

  • Der Prozess der Entscheidungsfindung kann sich unnötig in die Länge ziehen.
  • Die Vielzahl an unterschiedlichen Meinungen kann zu internen Spannungen und Konflikten führen.
  • Führungskräfte benötigen viel Geduld.
  • Außerdem benötigt die Führungskraft ein hohes Maß an Durchsetzungsvermögen, ohne dabei autoritär zu wirken. Im kooperativen Führungssystem ist der Austausch mit den Mitarbeitern zwar erwünscht, aber bei endlosen Diskussionen muss der Vorgesetzte durchgreifen können.

Ist der kooperative Führungsstil zukunftsorientiert?

Die Frage nach dem richtigen Führungsstil wird immer wichtiger. Denn die gesellschaftliche Entwicklung weg von autoritären Hierarchien macht sich auch in der Arbeitswelt bemerkbar.

Immer mehr Angestellte sind fachlich hoch qualifizierte Arbeitskräfte. Deshalb sind sie seltener bereit, Anweisungen von oben herab stur zu befolgen. Stattdessen wollen sie ihre Fähigkeiten mit einbringen und Verantwortung übernehmen. Genau das ist ein wichtiger Aspekt des kooperativen Führungsstils.

Außerdem verändert die Digitalisierung die Ansprüche an einen Führungsstil. Vorgesetzte und Mitarbeiter müssen flexibel und bereit für Veränderungen sein. Auch die Schnelllebigkeit der Digitalisierung darf kein Hindernis für sie darstellen. Der kooperative Führungsstil erreicht das durch enge Teamarbeit. So können die Mitarbeiter voneinander lernen und Wissen austauschen. Außerdem kann das Team durch viele qualifizierte Meinungen besser auf eine neue Problemstellung reagieren.

Der kooperative Führungsstil ist durchaus zukunftsorientiert. Er kann mit der modernen Arbeitswelt und ihren Arbeitsformen mithalten. Damit bildet der kooperative Führungsstil eine attraktive Art der Mitarbeiterführung im Zeitalter von „New Work“.

New Work

 Als „New Work“ bezeichnest du den sich im Rahmen der Globalisierung und Digitalisierung vollziehenden Wandel der Arbeitswelt. 

Kooperativer Führungsstil: Einordnung in andere Führungsstile

Neben dem kooperativen Führungsstil gibt es aber auch noch andere Führungsstile. Auch diese finden heutzutage noch bei vielen Unternehmen Anklang. Die Führungsstile unterscheiden sich dadurch, wie viel Freiheiten und Verantwortung die Mitarbeiter haben. Die klassischen Führungsstile sind:

  1. autoritärer Führungsstil
  2. kooperativer Führungsstil
  3. laissez-fairer Führungsstil

In dieser Auflistung steigt die Eigenbestimmung der Mitarbeiter von oben nach unten.

kooperativer Führungsstil, kooperative Führung, führungsstil kooperativ, kooperatives führungssystem, Führungsstile
direkt ins Video springen
Kooperativer Führungsstil Einordnung

Beim autoritären Führungsstil trifft der Vorgesetzte allein alle Entscheidungen. Es gibt keine offene Kommunikation. Stattdessen befolgen die Arbeitnehmer strikt die Anweisungen von oben. Das hat den Vorteil, dass der Chef schnell Entscheidungen treffen kann. Allerdings sind die Mitarbeiter oft unmotiviert.

Der laissez-fairer Führungsstil bildet das komplette Gegenteil zum autoritären Führungsstil. Die Mitarbeiter haben einen sehr großen Handlungsspielraum. Dadurch sind sie häufig sehr motiviert. Aber die hohe Verantwortung kann die Angestellten auch unter Druck setzen. Außerdem besteht das Risiko eines Kontrollverlusts für den Vorgesetzten.

Der kooperative Führungsstil befindet sich etwa in der Mitte. Denn er versucht, das Beste aus den zwei extremen Führungsstilen zu vereinen.

Weitere Führungsstile

Super, jetzt kennst du dich mit dem kooperativen Führungsstil aus!
Möchtest du noch mehr über die klassischen Führungsstile erfahren? Und die sogenannten tradierenden Führungsstile (z. B. bürokratischer und charismatischer Führungsstil) kennenlernen? Dann schau dir doch einfach unser Video dazu an!

Zum Video: Führungsstile
Zum Video: Führungsstile

Weitere Führungsstile

Super, jetzt kennst du dich mit dem kooperativen Führungsstil aus!
Möchtest du noch mehr über die klassischen Führungsstile erfahren? Und die sogenannten tradierenden Führungsstile (z. B. bürokratischer und charismatischer Führungsstil) kennenlernen? Dann schau dir doch einfach unser Video dazu an!

Zum Video: Führungsstile
Zum Video: Führungsstile

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .