In diesem Artikel erklären wir dir den Aufbau, das Ersatzschaltbild sowie die Drehmomentkennlinie und die Drehzahleinstellung des fremderregten Gleichstrommotors. Schau für eine anschauliche Erklärung einfach in unser Video dazu rein.
Bei einem fremderregten Gleichstrommotor handelt es sich um einen Gleichstrommotor dessen Anker -und Erregerkreis jeweils von einer eigenen Spannungsquelle gespeist werden.
Die Anker- und Erregerwicklungen werden hierbei durch zwei separate Gleichstromquellen versorgt. Daraus ergibt sich das folgende Ersatzschaltbild:
Die Spannungen für den Anker- und Erregerkreis sind unabhängig voneinander. Über einen variablen Vorwiderstand im Ankerkreis kann der Gesamtwiderstand verändert werden.
Die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie ist im Falle des fremderregten Gleichstrommotors eine Gerade.
Der Motorbetrieb liegt für n kleiner vor und Generatorbetrieb für n größer
. Die Kennlinie kann über die Klemmspannung, das Erregerfeld und den Vorwiderstand verändert werden.
Ändern wir die Klemmspannung des Ankerkreises, so verschiebt sich die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie parallel. Der Grund dafür ist, dass das Drehmoment und die Drehzahl proportional zur Klemmspannung sind.
und
Dies bedeutet zwar, dass die Steigung der Kennlinie gleichbleibt, verändert sich allerdings. Je größer die Klemmspannung ist, desto größer ist auch die Leerlaufdrehzahl. Der Vorteil der Klemmspannungssteuerung ist, dass diese verlustfrei ist und sich die Drehzahl schnell einstellt.
Die nächste Möglichkeit die Drehzahl einzustellen ist über die Feldsteuerung des Erregerfelds. Hierzu wird der Erregerstrom verringert und das Erregerfeld schwächer. Wird das Feld geschwächt, so wird größer und die Steigung der Kennlinie wird flacher. Diese Steuerung ist ebenfalls nicht verlustbehaftet, geht aber weniger schnell von statten als die Änderung der Klemmspannung.
Kommen wir zur letzten Steuerungsmethode: der Widerstandssteuerung im Ankerkreis. Wie bereits erwähnt kann der Widerstand im Ankerkreis mittels eines variablen Vorwiderstands verändert werden. Bei Erhöhung bleibt konstant, aber die Steigung der Kennlinie wird kleiner, da der Strom im Anker einem größeren Widerstand ausgesetzt ist. Dieses Verfahren ist beim Anlassen des Motors sehr hilfreich. Da der Widerstand erhöht wird haben wir allerdings einen Verlust im Gegensatz zu den anderen beiden Verfahren.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.