Video
Quiz

Teste dein Wissen zum Thema Transaktionsanalyse!

„Ich bin OK, du bist OK“ ist ein wichtiger Leitgedanke der Transaktionsanalyse. Hier erklären wir dir, wie die Kommunikation anhand von drei „Ich Zuständen“ beurteilt wird. Wenn du das Thema noch schneller verstehen willst, schau dir gern unser Video zu dem Thema an!

Quiz zum Thema Transaktionsanalyse
5 Fragen beantworten
Inhaltsübersicht

Transaktionsanalyse einfach erklärt

Die Transaktionsanalyse befasst sich mit der Fragestellung, warum sich Menschen so fühlen, so denken und so verhalten, wie sie es in dem Moment tun. Dazu analysierst du die zwischenmenschliche Kommunikation. Die Kommunikation wird bei der Transaktionsanalyse als Transaktion bezeichnet.

Du gehst davon aus, dass jeder Mensch drei Ich Zustände hat: Das Eltern Ich, das Erwachsenen Ich und das Kind Ich. Der Ich Zustand, der gerade in den Vordergrund tritt, beeinflusst, wie der Mensch eine Situation gerade erlebt und wie er handelt, was er denkt und wie er kommuniziert. 

Definition Transaktionsanalyse

Die Transaktionsanalyse (Kurz TA, auch Transaktionstheorie, engl. transaction analysis) wurde von Eric Berne entwickelt. Während der Kommunikation (=Transaktion) werden sogenannte Kommunikationseinheiten zwischen zwei Menschen ausgetauscht (=transferiert). Bei der Transaktionsanalyse untersuchst (=analysierst) du somit die zwischenmenschliche Kommunikation. 

Ich bin Ok, du bist OK

Ausgangspunkt der Transaktionsanalyse ist der Leitsatz „Ich bin OK, du bist OK“. Mit der so einfach wirkenden Aussage beschreibt Eric Berne ein sehr positives Menschenbild. Es zeichnet sich durch gegenseitige Anerkennung, Respekt und Verständnis und Kommunikation auf Augenhöhe aus.

Der Leitsatz bedeutet also:

  • dass der Mensch mit dem Potenzial zur Welt kommt, selbstbestimmt zu leben und dadurch eigenständige Entscheidungen treffen kann. 
  • dass alle Menschen – auch die mit physischen oder psychischen Problemen und Einschränkungen – vollwertige und intelligente Personen sind.
  • dass alle Menschen die Fähigkeit zum Denken, zur Problemlösung und zur Übernahme von Verantwortung haben. 

Wenn du dich selbst und deine Mitmenschen mit diesem positiven Menschenbild betrachtest, dann verbessert das deine Wahrnehmung und das Verständnis gegenüber dir selbst und gegenüber deinen Mitmenschen.

Transaktionsanalyse, Menschenbild, positives Menschenbild, Leitsatz, Eric Berne
direkt ins Video springen
Ich bin ok, du bist ok

Transaktion (Kommunikation)

Berne bezeichnet die zwischenmenschliche Kommunikation als Transaktion. Dabei werden Kommunikationsbestandteile zwischen den Gesprächspartnern hin und her gegeben / transferiert. Dieser Austausch von Informationen zwischen dir und deiner Umwelt (Gesprächspartner) läuft auf zwei Ebenen ab: 

  • Auf der verbalen Ebene tauscht du mit deinen Gesprächspartnern bewusst Informationen aus (Inhalt): Was wird gesagt? 
  • Auf der körperliche / non-verbalen Ebene offenbart ihr unbewusst Informationen über euch selbst durch den Tonfall, die Gestik und die Mimik (Gefühle): Wie wird es gesagt? 
Kommunikation, Transaktionsanalyse, Verbale Ebene, Non-Verbale Ebene
direkt ins Video springen
Transaktion

Wenn du die Kommunikation / Transaktion jetzt mit der Transaktionsanalyse untersuchst / analysierst, bekommst du dabei Einblicke in

  • die Persönlichkeit deines Gesprächspartners,
  • deine eigene Persönlichkeit 
  • und in eure zwischenmenschliche Beziehung (Beziehungsdynamik).

Ich Zustände

Auf welche Art und Weise du und dein Gesprächspartner miteinander kommunizieren, ist für Berne abhängig von der Persönlichkeit des Einzelnen. Er beschreibt, dass sich die Persönlichkeit jedes Menschen aus drei Ich Zuständen zusammensetzt (Eltern Ich, Erwachsenen Ich, Kind Ich). Ein Ich Zustand wird durch bestimmte Erinnerungen und Erlebnisse hervorgerufen. Außerdem beeinflusst er deine Gedanken, deine Gefühle und dein Verhalten. 

Während du kommunizierst, wechselst du unbewusst zwischen den Ich Zuständen hin und her. Somit weißt du auch meistens nicht, in welchem Zustand du dich gerade befindest. 

Schauen wir uns jetzt die drei Ich Zustände genauer an: 

Eltern Ich (Exeropsyche)

Das Eltern Ich verhält sich so, wie deine Eltern bzw. deine Bezugspersonen in deiner Kindheit. Sie haben dir Normen, Werte, Vorurteile, Gebote und Verbote und moralische Vorstellungen vermittelt, die du auch nach dem Kindesalter beibehältst. Demnach kann sich dein Eltern Ich auf zwei Weisen verhalten: 

Kritisches Eltern Ich: Korrigierendes, zurechtweisendes Verhalten 

Fürsorgliches Eltern Ich: Bevormundendes, umsorgendes Verhalten 

Erwachsenen Ich (Neopsyche)

Dein Erwachsenen Ich handelt sachlich, respektvoll, konstruktiv, rational,  reflektiert und bedacht. Du denkst, führst und verhältst dich also der Situation angemessen und befindest dich im Hier und Jetzt. Außerdem bist du dir deinen Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsmöglichkeiten bewusst und kannst so aktiv und bewusst handeln und Entscheidungen treffen. Das Erwachsenen Ich ist also auch die Voraussetzung für eine wertvolle und Nutzen bringende Kommunikation und für Kompromisse. 

Kind Ich (Archeopsyche)

Das Kind Ich ist geprägt von Erfahrungen, Eindrücken und Gefühlen aus der Kindheit. Das Verhalten ist spontan und mögliche Konsequenzen werden ausgeblendet. Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse stehen im Vordergrund. Hier unterscheidest du zwischen drei möglichen Ausprägungen:

Freies Kind Ich: Spontanes, phantasievolles, kreatives und energiegeladenes Verhalten

Angepasstes Kind Ich: Unsicheres, regelgehorsames, ängstliches Verhalten 

Rebellisches Kind Ich: Trotziges, aufbrausendes, Grenzen überschreitendes Verhalten

Kritisches Eltern Ich, Fürsorgliches Eltern Ich, Erwachsenen Ich, freies Kind Ich, Rebellisches Kind Ich, Angepasstes Kind Ich, Transaktionsanalyse
direkt ins Video springen
Ich-Zustände

Transaktionsarten

Während einer Kommunikation können du und dein Gesprächspartner im selben oder in unterschiedlichen Ich Zuständen kommunizieren. Das beeinflusst eure Kommunikation. Schauen wir uns die drei möglichen Kommunikationsarten an:

Komplementäre Transaktionen:

Du und dein Kommunikationspartner befindet euch im gleichen Ich Zustand. Die Kommunikation verläuft reibungslos und erfüllt eure Erwartungen. 

Mögliche Kombinationen: 

  • Eltern Ich zu Eltern Ich: Gemeinsam kritisieren oder Sorgen machen 
  • Erwachsenen Ich zu Erwachsenen Ich: Gemeinsam sachlich austauschen, fachsimpeln 
  • Kind Ich zu Kind Ich: Gemeinsam freuen, zweifeln oder entdecken

Nicht-komplementäre Transaktionen: 

Sind du und dein Gesprächspartner in unterschiedlichen Ich Zuständen, führt das der Theorie nach zu Konflikten und einer reibungsbehafteten Kommunikation.

Häufige Kombinationen:

  • Kritisches Eltern Ich zu Kind Ich: Bemängeln, kritisieren
  • Fürsorgliches Eltern Ich zu Kind Ich: Trösten, umsorgen 
  • Angepasstes Kind Ich zu Eltern Ich: Entschuldigen, um Anerkennung bitten 

Versteckte Transaktionen:

Hier läuft die Kommunikation zwischen dir und deinem Gesprächspartner auf mehreren Ebenen ab. Es wird also etwas anderes gesagt, als eigentlich gemeint ist. Die unterschwelligen Konflikte werden so lange ausgetragen, bis die Kommunikation eskaliert. Bei der Art der Kommunikation wechseln die beiden Gesprächspartner häufig zwischen den verschiedenen Ich Zuständen. 

Komplementäre Transaktionen, nicht-komplementäre Transaktionen, verdeckte Transaktionen, Transaktionsanalyse, Kommunikation, Eric Berne
direkt ins Video springen
Arten der Transaktion

Transaktionsanalyse Beispiel 

Schauen wir uns jetzt noch ein Beispiel an, wie zwei Personen in unterschiedlichen Ich Zuständen kommunizieren.

Situation: Du und ein Freund planen einen Vereinsausflug in einen Freizeitpark. Dein Freund meldet euch als Gruppe an und füllt dazu ein Formular aus. Dabei hat er Probleme. 

Beispiel Ich Zustände

Abhängig davon, welcher Ich Zustand gerade in den Vordergrund tritt, wählt er unterschiedliche Formulierungen:

  • Kritisches Eltern Ich: „Das Formular ist komplett missverständlich geschrieben.“ (Bemängelnd) 
  • Fürsorgliches Eltern Ich: „Ich fülle das Formular für uns aus, das ist echt schwer zu verstehen.“ (Fürsorglich) 
  • Erwachsenen Ich: „Kannst du dir das Formular auch mal anschauen? Ich weiß gerade nicht, was hier gemeint ist!“ (Reflektiert) 
  • Freies Kind Ich: „Ich weiß echt nicht was da gemeint ist, ich schreib einfach mal was hin“ (Spontan) 
  • Angepasstes Kind Ich: „Kannst du das Formular vielleicht für mich ausfüllen?“ (Zurückhaltend) 
  • Rebellisches Kind Ich: „Ich versteh das dumme Formular nicht, das braucht doch kein Mensch!“ (Trotzig) 

Du reagierst jetzt auf seine Aussage. Auch deine Reaktion ist von deinem momentanen Ich Zustand abhängig.

  • Kritisches Eltern Ich: „Das Formular ist ja echt kompliziert geschrieben.“ (Bemängelnd) 
  • Fürsorgliches Eltern Ich: „Lass mich mal! Ich helfe dir!“ (Fürsorglich) 
  • Erwachsenen Ich: „Ich schau es mir mal an“ (Reflektiert) 
  • Freies Kind Ich: „Schreib einfach das hin, was dir gerade einfällt, wir dann schon passen!“ (Spontan) 
  • Angepasstes Kind Ich: „Ich glaub ich weiß auch nicht, was da gemeint ist.“ (Zurückhaltend) 
  • Rebellisches Kind Ich: „Ich weiß auch nicht, wer sich so ein dummes Formular ausdenkt!“ (Trotzig) 

Beispiel Transaktionsarten 

Komplementäre Transaktionen: Wenn ihr Beide im gleichen Ich Zustand seid, dann reagiert ihr ähnlich auf das schwierige Formular. Befindet ihr euch zum Beispiel beide im kritischen Eltern Ich Zustand, diskutiert ihr darüber, wie kompliziert das Formular geschrieben ist und wie leicht man es doch hätte besser machen können. Seid ihr beide im Erwachsenen Ich Zustand versucht ihr gemeinsam das Formular so gut es geht auszufüllen. 

Nicht-komplementäre Transaktionen: Ist dein Freund in einem anderen Zustand als du, werdet ihr euch streiten. Du kannst das Verhalten deines Freundes nicht nachvollziehen. Wenn sich dein Freund zum Beispiel im rebellischen Kind Ich Zustand befindet, du aber im Erwachsenen Ich Zustand bist, dann regt er sich über das Formular auf, während du versuchst, das Formular sinnvoll auszufüllen. 

Versteckte Transaktionen: Während du und dein Freund über das Formular diskutiert, kritisiert dein Freund immer mehr den Freizeitpark und dich. Solange bis die Situation eskaliert. Du stellst fest, dass dein Freund eigentlich gar kein Problem mit dem Formular hatte, sondern die Idee in den Freizeitpark zu fahren nicht gut fand. 

Quiz zum Thema Transaktionsanalyse
5 Fragen beantworten

Kommunikationsmodelle 

Die Transaktionsanalyse ist ein Kommunikationsmodell. Kommunikationsmodelle versuchen die zwischenmenschliche Kommunikation einfach und anschaulich darzustellen. Neben der Transaktionsanalyse zählen zum Beispiel auch das Eisbergmodell , das 4 Ohren Modell oder das Sender Empfänger Modell zu dem Kommunikationsmodellen. Schau dir jetzt unser Video zu den Kommunikationsmodellen an, um noch mehr darüber zu erfahren!

Zum Video: Kommunikationsmodelle
Zum Video: Kommunikationsmodelle

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .