Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer 0:00
Geladen: 0.00%
1x

Ingenieurin/Ingenieur mit Bachelor bei der Bundeswehr

Du hast deinen Bachelor in der Tasche und weißt noch nicht was du jetzt machen willst? Als Ingenieurin bzw. Ingenieur mit Bachelor gestaltest du die Zukunft der Wehrtechnik — von der Forschung bis zur Serienproduktion. Wie dein Einstieg aussieht, was du verdienst und welche Chancen dich erwarten, erfährst du hier.

Job-Check: Ingenieurin/Ingenieur mit Bachelor
Grundlagen für diesen Job
Leistungsbereitschaft
schnelle Auffassungsgabe
Teamgeist
Einstiegsgehalt & Entwicklung
Anwärter
Regierungsinspektor
Regierungsoberinspektor
2.615 €
2.900 €
3.000 €
Karrierechancen & Zukunft
sehr gut
Inhaltsübersicht

Ingenieurin/Ingenieur mit Bachelor — Übersicht

Als Ingenieurin oder Ingenieur bei der Bundeswehr gestaltest du die Technik von morgen — und das alles in Zivil, das heißt ohne Uniform. Dein Fachwissen sorgt dafür, dass militärische Ausrüstung zuverlässig funktioniert und höchsten Anforderungen entspricht. Du entwickelst innovative Technologien, prüfst bestehende Systeme auf ihre Einsatzfähigkeit und setzt wehrtechnische Innovationen gezielt um. In einem technisch anspruchsvollen Umfeld übernimmst du Verantwortung und leistest einen essenziellen Beitrag zur Sicherheit und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr.

Dein Arbeitsalltag ist vielseitig und voller Herausforderungen. In Forschungseinrichtungen oder technischen Prüflaboren arbeitest du eng mit Wissenschaftlern und militärischen Experten zusammen. Du entscheidest, welche Technologien bei der Bundeswehr zum Einsatz kommen — hier sind dein analytisches Denken und technisches Know-how gefragt.

ingenieuer ausbildung, bundeswehr ingenieur gehalt, bundeswehr ingenieur, ausbildung zum ingenieur, ingenieur bundeswehr, ausbildung ingenieur gehalt, waffeningenieur gehalt, bachelor of engineering, diplom ingenieur, b.eng, diplom-ingenieur, wie wird man ingenieur, b. eng. , ingenieurin
direkt ins Video springen
Die zentralen Aufgaben im gehobenen technischen Dienst

Deine Laufbahn beginnt mit einem 12-monatigen Vorbereitungsdienst, in dem du das militärische Umfeld kennenlernst und gezielt auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet wirst. Während dieser Zeit arbeitest du in verschiedenen Fachbereichen und eignest dir fundierte Kenntnisse in der Materialprüfung und im Projektmanagement an.

Nach erfolgreichem Abschluss steigst du direkt als Beamtin oder Beamter im gehobenen technischen Dienst ein und übernimmst anspruchsvolle Projekte!

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Was machst du als Ingenieurin/Ingenieur mit Bachelor bei der Bundeswehr?

Als Ingenieurin oder Ingenieur im gehobenen technischen Dienst der Bundeswehr trägst du dazu bei, dass die Bundeswehr mit modernster und qualitativ hochwertigster Wehrtechnik ausgestattet ist. Deine Aufgaben reichen von der Forschung über die Entwicklung neuer Ausrüstung bis hin zur Qualitätsprüfung und Produktionsüberwachung.

Forschung und Entwicklung von Wehrmaterial
Bevor neue militärische Ausrüstung in den Einsatz kommt, muss sie höchsten Anforderungen genügen. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie und Forschungseinrichtungen analysierst du technologische Trends und entwickelst innovative Lösungen für die Bundeswehr. Dabei geht es um Materialien, Fahrzeuge, Kommunikationssysteme oder spezialisierte Ausrüstung.

ingenieuer ausbildung, bundeswehr ingenieur gehalt, bundeswehr ingenieur, ausbildung zum ingenieur, ingenieur bundeswehr, ausbildung ingenieur gehalt, waffeningenieur gehalt, bachelor of engineering, diplom ingenieur, b.eng, diplom-ingenieur, wie wird man ingenieur, b. eng. , ingenieurin
direkt ins Video springen
Ingenieur/in der Bundeswehr bei der Systemkalibrierung

Güteprüfungen und Prototypentwicklung
Ein neues System muss sich im realen Einsatz bewähren. Du begleitest die Entwicklung von der ersten Idee bis zur fertigen Ausrüstung. Dabei analysierst du technische Spezifikationen, prüfst Prototypen unter realistischen Bedingungen und sorgst dafür, dass jede Komponente zuverlässig funktioniert. Wenn Anpassungen nötig sind, steuerst du den Optimierungsprozess und stimmst dich mit Herstellern ab, um Verbesserungen zu realisieren.

ingenieuer ausbildung, bundeswehr ingenieur gehalt, bundeswehr ingenieur, ausbildung zum ingenieur, ingenieur bundeswehr, ausbildung ingenieur gehalt, waffeningenieur gehalt, bachelor of engineering, diplom ingenieur, b.eng, diplom-ingenieur, wie wird man ingenieur, b. eng. , ingenieurin
direkt ins Video springen
Ingenieur/in in der Wehrtechnik prüft Aufklärungssystem

Produktionsüberwachung und Qualitätssicherung
Sobald eine neue Technologie in die Serienfertigung geht, bist du dafür verantwortlich, dass sie nach den festgelegten Standards produziert wird. Du überwachst Produktionsabläufe und kontrollierst, ob alle technischen Vorgaben eingehalten werden. Falls Probleme auftreten, koordinierst du Maßnahmen zur Qualitätssicherung und stellst sicher, dass die Ausrüstung einsatzbereit und langlebig ist.

Dein Arbeitsumfeld als Ingenieurin/Ingenieur mit Bachelor bei der Bundeswehr

Technologie & Verantwortung: Deine Arbeit trägt direkt zur Einsatzfähigkeit der Bundeswehr bei.
Vielseitige Einsatzorte: Forschungseinrichtungen, Prüflabore, Produktionsstätten oder technische Kommandobehörden — du arbeitest genau dort, wo dein Fachwissen gebraucht wird.
Technischer Dienst der Bundeswehr: Dein Einsatz kann in verschiedenen Bereichen stattfinden — ob im Heer, in der Luftwaffe oder bei der Marine.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Bevor du als Ingenieurin oder Ingenieur mit Bachelor bei der Bundeswehr durchstarten kannst, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:

Gute Englischkenntnisse
Versetzungsbereitschaft → du kannst je nach Projekt und Bedarf an verschiedenen Standorten arbeiten
Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Fachbereich
Du stimmst zu, nach Bestehen der Laufbahnprüfung mindestens 5 Jahre als Beamtin bzw. Beamter tätig zu sein

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Persönliche Voraussetzungen

Doch nicht nur auf dem Papier solltest du geeignet sein — auch deine persönlichen Eigenschaften spielen eine Rolle. Für die Ingenieure bei der Bundeswehr sind zum Beispiel wichtig:

Analytisches Denken
Technisches Verständnis
Eigenverantwortung

Teamgeist
Belastbarkeit
Flexibilität

Deine Benefits bei der Bundeswehr

Als Ingenieur bei der Bundeswehr profitierst du von einer Vielzahl an Benefits, die deinen Alltag bereichern:

⭐️ arbeit in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen
⭐️ attraktive und herausfordernde Tätigkeit mit guten Aufstiegschancen
⭐️ hohe Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung
⭐️ Möglichkeit an den Sprachschulen der Bundeswehr deine Sprachkenntnisse zu verbessern
⭐️ nach der Ausbildung und Probezeit wirst du in der Regel zum Beamten auf Lebenszeit ernannt

Wie läuft die Ausbildung ab?

Bevor du mit deinem Bachelorabschluss als Ingenieurin oder Ingenieur bei der Bundeswehr startest, wirst du gezielt auf deine zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Dein Einstieg verbindet modernste Technik mit praxisnahem Lernen und fundiertem Fachwissen. Neben der technischen Ausbildung machst du dich mit den militärischen Abläufen vertraut und lernst, welche hohen Anforderungen in der Wehrtechnik gelten.

1️⃣ Vorbereitungsdienst
Der zwölfmonatige Vorbereitungsdienst ist dein erster Schritt. Während dieser Zeit lernst du die Strukturen im gehobenen technischen Dienst kennen und eignest dir essenzielles Wissen über wehrtechnische Prozesse an. Du wirst in die Materialprüfung eingeführt und erhältst eine Schulung in sicherheitsrelevanten Bereichen. So bereitest du dich optimal auf deine verantwortungsvollen Aufgaben vor.

2️⃣ Spezialisierung
Nach deinem Vorbereitungsdienst steigst du als Beamtin oder Beamter auf Probe ein und hast zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Je nach Fachrichtung kannst du dich auf bestimmte Gebiete spezialisieren und zusätzliche Qualifikationen erwerben. Mit wachsender Erfahrung übernimmst du zunehmend anspruchsvollere Projekte und entwickelst dich Schritt für Schritt zur gefragten Expertin oder zum gefragten Experten. Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen, stehen dir auch Führungsaufgaben offen. 

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Was verdienst du als Ingenieurin/Ingenieur mit Bachelor bei der Bundeswehr?

Wenn du dich für eine Karriere als Ingenieurin oder Ingeniuer im gehobenen technischen Dienst der Bundeswehr entscheidest, spielt natürlich auch das Gehalt eine Rolle. Als Beamtin oder Beamter verdienst du von Anfang an ein festes, krisensicheres Einkommen, das mit steigender Erfahrung und Verantwortung wächst.

ingenieuer ausbildung, bundeswehr ingenieur gehalt, bundeswehr ingenieur, ausbildung zum ingenieur, ingenieur bundeswehr, ausbildung ingenieur gehalt, waffeningenieur gehalt, bachelor of engineering, diplom ingenieur, b.eng, diplom-ingenieur, wie wird man ingenieur, b. eng. , ingenieurin
direkt ins Video springen
Gehalt als Ingenieur/in im gehobenen technischen Dienst

Während der 12-monatigen Ausbildung erhältst du Anwärterbezüge sowie einen Anwärtersonderzuschlag, der dein Einstiegsgehalt erhöht. Insgesamt sind das 3.140 € brutto im Monat. Nach dem erfolgreichen Abschluss steigst du als Technischer Regierungsinspektor oder Technische Regierungsinspektorin (A9) ein, wo du schon 3.350 € Brutto verdienst. Mit zunehmender Berufserfahrung sind weitere Beförderungen bis zur Besoldungsgruppe A13 (Technischer Regierungsoberamtsat oder Technische Regierungsoberamtsrätin) möglich, hier liegt dein Gehalt schon bei 6.900 € Brutto.

Was beeinflusst dein Gehalt?

Neben der regulären Besoldung gibt es verschiedene Zulagen und Zuschläge, die dein Einkommen erhöhen können. Dazu gehören:

Erfahrungsstufen → Mit steigender Berufserfahrung erhöht sich dein Grundgehalt automatisch.
Familienzuschläge → Falls du Kinder hast, bekommst du zusätzliche finanzielle Unterstützung.
Ortszuschläge → Je nach Einsatzort können besondere Zuschläge hinzukommen.
Sicherheits- und Verwendungszulagen → Falls du in bestimmten sicherheitsrelevanten Bereichen arbeitest, gibt es spezielle Zulagen.

Gut zu wissen: Als Beamtin oder Beamter zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge für Renten-, Arbeitslosen- oder Pflegeversicherung, wodurch dein Nettogehalt oft höher ausfällt als in vergleichbaren zivilen Berufen.

Video-Player wird geladen.
Aktueller Zeitpunkt 0:00
Dauer -:-
Geladen: 0.00%
1x
Werbung
Wiedergabe starten oder stoppen

Deine Karrierechancen als Ingenieurin/Ingenieur bei der Bundeswehr

Als Ingenieurin oder Ingenieur bei der Bundeswehr entwickelst du nicht nur modernste Technik, sondern kannst deine Karriere auch über die klassische Laufbahn hinaus gestalten. Durch Spezialisierungen, internationale Projekte und Forschungskooperationen hast du vielfältige Möglichkeiten, dich weiterzuentwickeln.

Die Wehrtechnik befindet sich in einem ständigen Wandel, und mit der richtigen Spezialisierung kannst du dich gezielt in hochmoderne Fachbereiche wie Luft- und Raumfahrttechnik oder Informationstechnik vertiefen. Auch internationale Zusammenarbeit spielt eine große Rolle. Ob durch Kooperationen mit NATO-Partnern, gemeinsame Projekte mit Forschungseinrichtungen oder die Arbeit mit Industriepartnern aus der Rüstungsbranche — du kannst dein Wissen in einem internationalen Umfeld anwenden und weiterentwickeln.

ingenieuer ausbildung, bundeswehr ingenieur gehalt, bundeswehr ingenieur, ausbildung zum ingenieur, ingenieur bundeswehr, ausbildung ingenieur gehalt, waffeningenieur gehalt, bachelor of engineering, diplom ingenieur, b.eng, diplom-ingenieur, wie wird man ingenieur, b. eng. , ingenieurin
direkt ins Video springen
Deine Karrierechancen als Ingenieur/in bei der Bundeswehr

Deine Karriereentwicklung hängt dabei nicht nur von der Dauer deiner Dienstzeit ab, sondern auch von deiner Leistung, deinem Fachwissen und deinem Engagement. Langfristig hast du die Möglichkeit, als Beamter oder Beamtin auf Lebenszeit übernommen zu werden, was dir nicht nur eine sichere berufliche Perspektive, sondern auch verlässliche Aufstiegschancen bis zur Pensionierung bietet.  

Freiwilliger Wehrdienst

Der Büroalltag ist nichts für dich und du willst das Militär hautnah erleben? Mit dem Freiwilligen Wehrdienst (FWD) kannst du für 7 bis 23 Monate in den Bundeswehr-Alltag eintauchen. Egal ob Technik, Logistik oder Sanitätsdienst — du sammelst wertvolle Erfahrungen und kannst herausfinden, ob eine langfristige Karriere für dich infrage kommt. Erfahre hier mehr über deine Möglichkeiten und wie du dich bewerben kannst!

Freiwilliger Wehrdienst

Der Büroalltag ist nichts für dich und du willst das Militär hautnah erleben? Mit dem Freiwilligen Wehrdienst (FWD) kannst du für 7 bis 23 Monate in den Bundeswehr-Alltag eintauchen. Egal ob Technik, Logistik oder Sanitätsdienst — du sammelst wertvolle Erfahrungen und kannst herausfinden, ob eine langfristige Karriere für dich infrage kommt. Erfahre hier mehr über deine Möglichkeiten und wie du dich bewerben kannst!

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .