
Soldatin/Soldat der Artillerietruppe
Als Soldatin/Soldat der Artillerietruppe sorgst du für Feuerunterstützung und taktische Vorteile im Gefecht. Erfahre hier mehr über deine Aufgaben und deine Karrierechancen!
Inhaltsübersicht
Soldatin/Soldat der Artillerietruppe — Übersicht
Bei der Artillerietruppe bist du eine der wichtigsten Unterstützungseinheiten der Bundeswehr. Deine Hauptaufgabe besteht darin, den eigenen Truppen einen taktischen Vorteil zu verschaffen — sei es durch Feuerunterstützung aus der Distanz oder durch Aufklärung gegnerischer Kräfte.
Während ein Teil Schussbahnen berechnet und Feuer koordiniert, sammelt ein anderer Teil wichtige Informationen über das Gefechtsfeld. So ist die Feuerunterstützung zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Präzision und vor allem Teamwork sind hier gefragt.
Dein Einstieg in die Bundeswehr beginnt mit einer 3-monatigen Grundausbildung. Dort lernst du das militärische Grundhandwerk und gleichzeitig die Grundlagen der Artillerie — ein nahtloser Übergang.
Eine Karriere in der Artillerietruppe bietet dir zudem ausgezeichnete Karrierechancen. Egal ob als Mannschaftssoldat oder später in einer Führungsposition — du kannst dich immer weiterentwickeln und neue Fähigkeiten erlernen!
Was machst du als Soldatin/Soldat der Artillerietruppe?
Soldatinnen/Soldaten in der Artillerietruppe übernehmen vielseitige Aufgaben. Ob du mit leistungsstarken Waffensystemen arbeitest oder als Teil der Aufklärungseinheit feindliche Stellungen entdeckst — hier ist für jeden was dabei!
Zu den wichtigsten Aufgaben zählen:
-
Bedienung moderner Artilleriewaffen
Du bist für den Einsatz moderner Artillerie verantwortlich. Dazu gehören großkalibrige Geschütze, die mehrere Kilometer weit feuern können, wie beispielsweise der Raketenwerfer MARS. Dabei richtest du die Systeme präzise aus, bereitest Geschosse vor und führst Feuerbefehle aus.
-
Berechnung und Koordination des Artilleriefeuers
Ein Artillerieschlag erfordert äußerst genaue Berechnungen. Du berücksichtigst die verschiedensten Faktoren, um dein Ziel exakt zu treffen. Hier arbeitest du mit Spezialsoftware und taktischen Karten.
-
Aufklärung und Zielerfassung
Damit das Artilleriefeuer wirkungsvoll ist, muss das Ziel zuerst genau bestimmt werden. Mit Radarsystemen, Drohnen und Sensoren analysierst du das Gefechtsfeld und sorgst dafür, dass die richtigen Ziele anvisiert werden.
-
Joint Fire Support Teams
Ein besonders spannendes Aufgabenfeld sind die Joint Fire Support Teams. Dort operierst du direkt im Einsatzgebiet. Deine Aufgabe ist es, Ziele in Echtzeit zu bestimmen. Diese gibst du dann an die Artillerie, aber auch an die Marine oder Luftwaffe weiter. Dadurch können Ziele von Land, von See oder aus der Luft bekämpft werden.
Laufbahn als Soldatin/Soldat der Artillerietruppe
Deine Karriere kann sich in viele Richtungen entwickeln — je nachdem, ob du als Mannschaftssoldat oder als Feldwebel arbeitest.
Mannschaft – Auswertung Aufklärungsergebnisse – Bedienen von Artilleriesystemen – Berechnung von Feueraufträgen – Luft- und bodengebundene Zielortung |
Feldwebel – Beratung rund um Artillerie – Koordination von Feuerunterstützung – Überwachung von Sicherheit und Wartung – Einsatz als Joint Fire Support Team |
Offizier – Anführen von Soldatinnen und Soldaten – Vorbereitung von Gefechtseinsätzen – Planung von Ausbildung in Gefecht deiner Einheit – Bereitstellung von Aufklärergebnissen |
Voraussetzungen für die Ausbildung
Bevor du dich für die Artillerietruppe bewerben kannst, musst du einige Anforderungen erfüllen. Je nach angestrebter Laufbahn gibt es unterschiedliche Voraussetzungen.
✓ Deutsche Staatsbürgerschaft
✓ Mindestalter von 18 Jahren → oder 17 Jahre mit Einverständnis der Eltern
✓ Bereitschaft, sich bundesweit versetzen zu lassen
✓ Bereitschaft, an Auslandseinsätzen teilzunehmen
✓ Gesundheitliche Eignung → wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
bei der Bundeswehr geprüft
✓ Schulabschluss, je nach Laufbahn:
- Mannschaft: Vollzeitschulpflicht erfüllt
- Feldwebel: Mittelschule und Berufsausbildung oder Realschulabschluss
- Offizier: Fachhochschulreife
Zusätzlich erwartet dich eine dreimonatige Grundausbildung, in der du die militärischen Grundlagen lernst. Dazu gehören Waffentraining, Marschübungen und taktische Grundkenntnisse.
Persönliche Voraussetzungen
Doch nicht nur die formellen Voraussetzungen sind wichtig! Deine persönlichen Eigenschaften spielen auch eine Rolle. Beispielsweise ist für Soldatinnen/Soldaten der Artillerietruppe wichtig:
- Technisches Interesse
- Räumliches Denken
- Teamfähigkeit
- Körperliche Fitness
- Belastbarkeit
- schnelle Entscheidungsfähigkeit
⭐️ in Uniform kostenlos mit der Bahn durch ganz Deutschland reisen
⭐️ der Beruf stärkt deine körperliche Fitness
⭐️ mentale Stärke durch abwechslungsreiche und herausfordernde Einsätze
⭐️ unentgeltliche truppenärztliche Versorgung
⭐️ mehr Nettogehalt, da du keine Sozialversicherungsbeiträge zahlst
⭐️ Möglichkeit, eine zivil anerkannte Ausbildung oder ein Studium zu machen
Was verdienst du als Soldatin/Soldat der Artillerietruppe?
Dein Gehalt als Soldatin/Soldat in der Artillerietruppe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Vor allem deine Laufbahn, dein Dienstgrad und deine Erfahrungsstufe sind wichtig. In anderen Worten: wenn du länger bei der Bundeswehr bist und Verantwortung übernimmst, wird dein Gehalt auch höher.
Als neue Soldatin bzw. neuer Soldat startest du in der Regel in der Mannschaftslaufbahn. Hier bekommst du ein Gehalt von etwa 2.700 € brutto (Erfahrungsstufe 1). Mit mehr Erfahrung kannst du auch zum Hauptgefreiten mit 2.800€ monatlich oder zum Oberstabsgefreiten mit 2.850 € im Monat aufsteigen (Erfahrungsstufe 2).
Wenn du Führungsaufgaben übernehmen möchtest, bietet sich der Weg in die Feldwebellaufbahn an. Als Unteroffizier beträgt dein monatliches Brutto-Gehalt ca. 2.800€ (Erfahrungsstufe 1). Später kannst du dann zum Feldwebel aufsteigen und erhältst 3.050€ brutto (Erfahrungsstufe 2). Noch mehr Erfahrung führt dich dann zum Hauptfeldwebel mit 3.500€ brutto im Monat (Erfahrungsstufe 4). Ein Oberstabsfeldwebel verdient sogar ein Brutto-Gehalt von 4.300€ im Monat (Erfahrungsstufe 8).
Deine Karrierechancen in der Artillerietruppe
Die Artillerie leistete schon immer einen wesentlichen Beitrag in Gefechten aller Art. Deswegen ist sie in der Bundeswehr nicht wegzudenken — und deswegen ein zukunftssicherer Beruf.
Ebenfalls gibt es die sogenannte Regelverpflichtungszeit. Diese liegt zwischen 2 und 15 Jahren. Das bedeutet, dass dein Arbeitsplatz und dein Gehalt gesichert ist.
Die Bundeswehr ermöglicht dir außerdem vielfältige Karrieremöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven. Je nach deinen Interessen und Qualifikationen kannst du unterschiedliche Wege einschlagen und dich kontinuierlich weiterentwickeln.
Du kannst dich beispielsweise in Bereichen wie der Feuerleit- und Waffentechnik, der Aufklärung oder der Logistik weiterqualifizieren. Mit genügend Leistung ist auch der Aufstieg in höhere Dienstgrade möglich. Außerdem hast du auch die Möglichkeit, mit einem Studium zum Offizier zu werden.
Soldatin/Soldat im Flugabwehrraketendienst
Die Artillerietruppe sorgt für taktische Vorteile am Boden — aber was, wenn die Bedrohung aus der Luft kommt? Hier kommt der Flugabwehrraketendienst ins Spiel. Dort schützt du vor feindlichen Luftangriffen und bedienst modernste Abwehrsysteme. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann schau doch hier vorbei.
Soldatin/Soldat im Flugabwehrraketendienst
Die Artillerietruppe sorgt für taktische Vorteile am Boden — aber was, wenn die Bedrohung aus der Luft kommt? Hier kommt der Flugabwehrraketendienst ins Spiel. Dort schützt du vor feindlichen Luftangriffen und bedienst modernste Abwehrsysteme. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dann schau doch hier vorbei.