
Soldatin/Soldat der Logistiktruppe
Als Soldatin oder Soldat der Logistiktruppe bei der Bundeswehr spielst du eine entscheidende Rolle für die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte. Alles zur Ausbildung und deinen Karrierechancen in der Logistiktruppe erfährst du hier!
Inhaltsübersicht
Soldatin/Soldat der Logistiktruppe — Übersicht
Kein Material, kein Einsatz — als Soldatin oder Soldat der Logistiktruppe bist du das Rückgrat jeder erfolgreichen Mission. Du sorgst dafür, dass Fahrzeuge, Kraftstoff, Munition und Verpflegung zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
Doch Logistik ist weit mehr als nur Material von A nach B zu bringen: Du organisierst Transportwege, prüfst Lagerbestände und sorgst für die Instandsetzung defekter Ausrüstung. Ohne dich und deine Truppe steht der Einsatz still.
Deine Ausbildung beginnt mit einer 3-monatigen Grundausbildung, in der du das militärische Handwerk lernst. Danach wirst du in einer fachspezifischen Ausbildung zum Profi für Militärlogistik.
Die Bundeswehr bietet dir aber nicht nur Spannung und Abenteuer, sondern auch hervorragende Karrierechancen. Von der Spezialisierung in bestimmten Logistikbereichen bis hin zum Aufstieg als Offizier — bei der Bundeswehr kannst du dich persönlich und beruflich weiterentwickeln!
Was machst du als Soldatin/Soldat der Logistiktruppe?
Egal, ob beim Heer, der Luftwaffe oder der Marine — als Soldatin oder Soldat der Logistiktruppe bist du im Inland und auch weltweit im Einsatz. Dabei bist du einer der Ersten vor Ort und einer der Letzten, die das Einsatzgebiet wieder verlassen.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Logistiktruppe gehört:
-
Versorgung der Truppen
Von Kraftstoff und Munition bis hin zu medizinischer Ausrüstung und Verpflegung — du stellst sicher, dass die Einsatzkräfte alles haben, was sie brauchen. Deine Aufgabe ist es, den Materialfluss zu überwachen, Nachschub zu organisieren und die Versorgung auch mitten im Einsatz aufrechtzuerhalten.
Betanken eines Kampfpanzers -
Transport
Du führst Transporte zu Land, zur See oder in der Luft durch. Mit Lkw, gepanzerten Fahrzeugen oder Spezialtransportern sorgst du dafür, dass Material sicher am Ziel ankommt. Dazu gehört auch das Be- und Entladen der Transportmittel.
Beladung der Transportfahrzeuge -
Planung & Organisation
Damit alles glatt läuft, bist du auch der Meister der Planung. Vom Kraftstoff für die Fahrzeuge bis zum Unterkunftscontainer für das Feldlager — du weißt, was wann wo gebraucht wird. Du planst Routen, sprichst mit Behörden, navigierst durch komplexe Zollvorschriften und trotzt schwierigen Klimabedingungen.
-
Reperatur & Instandhaltung
Wenn Fahrzeuge oder Geräte ausfallen, kümmerst du dich um die Bergung und Reparatur. Sowohl im Einsatzgebiet als auch in speziellen Werkstätten sorgst du dafür, dass defekte Wehrmaterialien und Fahrzeuge stets einsatzbereit sind.
-
Lagerführung
Ist im Depot der Bundeswehr noch alles da? Mit modernen Datenverarbeitungssystemen überprüfst du Lagerbestände auf Vollständigkeit, berechnest Bevorratungsmengen und sorgst für eine fachgerechte Lagerung. Auch die Einrichtung von Versorgungsstützpunkten im Einsatzgebiet gehören zu deinen Aufgaben.
Soldatin/Soldat der Logistiktruppe — Laufbahnen
Welche Aufgaben dich genau erwarten, hängt von der Laufbahn ab. Bei der Bundeswehr hast du die Wahl zwischen vier Laufbahnen:
Mannschaft — Basis der Logistik – Transporte durchführen & vorbereiten – Fahrzeuge be- und entladen – Verantwortung für Materialien & Fahrzeuge – Bergung von defekten Fahrzeugen |
Fachunteroffizier — Lager-Profi – Verwaltung und Lagerung von Versorgungsgütern – gefährliche Güter und Munition transportieren & kontrollieren – Sicherstellung der ordnungsgemäßen Entsorgung |
Feldwebel — Koordination – Materialflüsse steuern & überwachen – Instandsetzungen und Nachschub planen & organisieren – Führung und Ausbildung von eigenem Team |
Offizier — Führungskraft – Einkäufe & Kosten verwalten – Führung und Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten – Transport-, Versorgungs- und Instandsetzungseinsätzen überwachen |
Voraussetzungen für die Ausbildung
Bevor du als Soldatin oder Soldat der Logistiktruppe durchstarten kannst, musst du ein paar grundlegende Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:
✓ Deutsche Staatsbürgerschaft
✓ Mindestalter von 18 Jahren → mit Einverständnis der Eltern auch ab 17
✓ Gesundheitliche Eignung → wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
bei der Bundeswehr geprüft
✓ Bereitschaft, dich bundesweit versetzen zu lassen
✓ Bereitschaft, an Auslandseinsätzen teilzunehmen
✓ Ein passender Schulabschluss — je nach Laufbahn:
- Mannschaft: mindestens Vollzeitschulpflicht
- Fachunteroffizier/in: mindestens Hauptschulabschluss
- Feldwebel: mindestens Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Offizier/in: mindestens (Fach-)Abitur oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
Persönliche Voraussetzungen
Doch nicht nur auf dem Papier solltest du geeignet sein — auch deine persönlichen Eigenschaften spielen eine Rolle. Für die Soldatin oder den Soldaten der Logistiktruppe sind zum Beispiel wichtig:
✓ Leistungs- und Einsatzbereitschaft
✓ körperliche Fitness
✓ Verantwortungsbewusstsein
✓ Teamgeist
✓ Reaktionsgeschwindigkeit
✓ Organisationstalent
Als Soldatin bzw. Soldat der Bundeswehr profitierst du von einer Vielzahl an Benefits, die deinen Alltag bereichern:
⭐️ in Uniform kostenlos mit der Bahn durch ganz Deutschland reisen
⭐️ der Beruf stärkt deine körperliche Fitness
⭐️ mentale Stärke durch abwechslungsreiche und herausfordernde Einsätze
⭐️ unentgeltliche truppenärztliche Versorgung
⭐️ mehr Nettogehalt, da du keine Sozialversicherungsbeiträge zahlst
⭐️ Möglichkeit, eine zivil anerkannte Ausbildung oder ein Studium zu machen
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung zur Soldatin oder zum Soldaten der Logistiktruppe ist sowohl spannend als auch anspruchsvoll. Dabei wirst du bestens auf deine späteren Aufgaben vorbereitet.
-
Die Grundausbildung
Zu Beginn absolvierst du die dreimonatige Grundausbildung, die für alle Soldatinnen und Soldaten verpflichtend ist. Hier lernst du die militärischen Grundlagen, die dich auf das Leben in der Bundeswehr vorbereiten. Dazu gehören Marschtraining und eine Waffenausbildung. Aber auch Kameradschaft, Disziplin, Durchhaltevermögen und körperliche Fitness spielen eine entscheidende Rolle.
-
Die fachliche Ausbildung
Nach der Grundausbildung folgt die Fachausbildung, in der du das nötige Know-how für deine Tätigkeit in der Logistiktruppe erwirbst. Je nach deinem späteren Einsatzbereich lernst du:- Versorgung der Truppen mit Material, Verpflegung und Kraftstoff — selbst mitten im Einsatz
- Instandhaltung & Reparatur von Fahrzeugen und anderen Geräten
- Umgang mit Gefahrgut und kritischen Situationen
- Arbeiten mit spezieller Logistik-Software für Planung und Verwaltung
- Bedienung von Gabelstaplern, Transportfahrzeugen und weiteren Spezialgeräten
Da diese Ausbildung sehr vielfältig ist, können zwei bis drei Jahre vergehen, bis du fertig ausgebildet bist. Entscheidest du dich außerdem für eine Unteroffizier-, Feldwebel- oder Offizierslaufbahn, erhältst du zusätzlich bestimmte Lehrgänge, um dich auf deinen späteren Führungsposten vorzubereiten. Als angehender Offizier musst du zudem ein Studium absolvieren.
Was verdienst du als Soldatin/Soldat der Logistiktruppe?
Dein Gehalt als Soldatin oder Soldat der Logistiktruppe hängt von deiner Laufbahn, deinem Dienstgrad und deiner Erfahrungsstufe ab. Das bedeutet: Je länger du dabei bist und je mehr Verantwortung du übernimmst, desto höher fällt dein Gehalt aus.
In der Mannschaftslaufbahn startest du mit einem Gehalt von rund 2.700 € brutto (Erfahrungsstufe 1). Mit der Zeit kannst du bis zum Oberstabsgefreiten aufsteigen und verdienst dann ca. 2.860 € brutto (Erfahrungsstufe 2).
Entscheidest du dich für die Fachunteroffizierslaufbahn, erhältst du während deiner Ausbildung als Unteroffizier-Anwärter etwa 2.700 € brutto (Erfahrungsstufe 1). Nach erfolgreichem Abschluss kannst du als Stabsunteroffizier rund 2.800 € (Erfahrungsstufe 1) verdienen.
Als angehender Feldwebel trägst du mehr Verantwortung und verdienst zu Beginn daher ca. 2.780 € brutto (Erfahrungsstufe 1). Nach der Beförderung zum Feldwebel steigt dein Gehalt auf etwa 3.050 € (Erfahrungsstufe 2). Wenn du es bis zum Oberstabsfeldwebel bringst, kannst du sogar mit einem monatlichen Gehalt von 4.280 € (Erfahrungsstufe 8) rechnen.
Die Offizierslaufbahn bietet dir nicht nur die höchsten Führungspositionen, sondern auch die größten Gehaltschancen. Da du bei dieser Laufbahn ein Studium machst, verdienst du während deines Studiums zwischen 2.780 € und 3.450 € (Erfahrungsstufe 1-2). Nach deinem Studium und mit Beförderung zum Oberleutnant kannst du dann mit ca. 3.920 € brutto rechnen (Erfahrungsstufe 3). Als Oberst verdienst du sogar satte 6.900 €!
Gut zu wissen: Neben deinem Grundgehalt gibt es bei der Bundeswehr Zulagen, die dein Gehalt erhöhen. Dazu gehören z. B.
- Familienzuschläge für verheiratete Soldatinnen/Soldaten oder mit Kindern
- Auslandsverwendungszuschläge für Einsätze im Ausland
- Erschwerniszulagen für herausfordernde oder gefährliche Aufgaben
Deine Karrierechancen bei der Bundeswehr
Als Soldatin oder Soldat der Logistiktruppe hast du einen zukunftssicheren Beruf, der in einer Welt mit vielen globalen Herausforderungen unverzichtbar bleibt. Ohne eine funktionierende Logistik kommt kein Einsatz in Bewegung — und das macht dich zu einem entscheidenden Teil der Bundeswehr.
Außerdem gibt es die Regelverpflichtungszeit, die je nach Laufbahn zwischen 2 und 15 Jahren liegt. Heißt für dich: ein stabiler Arbeitsplatz mit einem sicheren Gehalt!
Doch das ist erst der Anfang: Die Bundeswehr setzt stark auf Weiterbildung und Aufstiegschancen. Regelmäßige Schulungen halten dein Wissen auf dem neuesten Stand — sei es für die Nutzung hochmoderner Logistiksoftwares oder bei der Wartung neuer Ausrüstung und Fahrzeuge.
Mit der Zeit sammelst du dabei wertvolle Erfahrungen, die dir die Tür zu höheren Dienstgraden öffnen. Wenn du in der Mannschaftslaufbahn startest, kannst du dich also mit den richtigen Voraussetzungen, Fleiß und Engagement bis zum Offizier hocharbeiten!
Soldatin/Soldat der Artillerietruppe
Die Logistiktruppe hält die Bundeswehr am Laufen — aber wer ist für die Feuerkraft der Truppe verantwortlich? Hier kommen die Soldatinnen und Soldaten der Artillerietruppe ins Spiel. Dort bedienst du modernste Waffensysteme und sorgst dafür, dass jede Rakete ihr Ziel trifft. Neugierig? Dann erfahre hier mehr darüber!
Soldatin/Soldat der Artillerietruppe
Die Logistiktruppe hält die Bundeswehr am Laufen — aber wer ist für die Feuerkraft der Truppe verantwortlich? Hier kommen die Soldatinnen und Soldaten der Artillerietruppe ins Spiel. Dort bedienst du modernste Waffensysteme und sorgst dafür, dass jede Rakete ihr Ziel trifft. Neugierig? Dann erfahre hier mehr darüber!