Teamrollen nach Belbin
Du willst alles über die Teamrollen nach Belbin wissen und herausfinden, wie dein Team am besten arbeiten kann? In diesem Beitrag und unserem Video erfährst du alles darüber.
Inhaltsübersicht
Teamrollen nach Belbin einfach erklärt
Die Teamrollen nach Belbin zeigen dir, wie du ein perfektes Team zusammenstellst. Es sollte nämlich aus Personen bestehen, die unterschiedliche Rollen im Team übernehmen — die Belbin Teamrollen. Du unterteilst sie in 3 Kategorien:
- Kommunikationsorientierte Rollen (Wegbereiter, Teamarbeiter, Koordinator)
- Wissensorientierte Rollen (Neuerer, Beobachter, Spezialist)
- Handlungsorientierte Rollen (Umsetzer, Perfektionist, Macher)
So vermeidest du, dass dein Team zwar aus den besten Leuten besteht, aber trotzdem schlechte Leistungen erbringt.
Die 9 Teamrollen nach Belbin sollen es möglich machen, der richtigen Person im Team Aufgaben zuzuweisen und eventuelle Lücken im Team zu erkennen. Sie fördern somit die Selbstanalyse und das Selbstbewusstsein der Teammitglieder. Ein Team aus unterschiedlichen Charakteren ergänzt sich durch die individuellen Stärken und Schwächen und ist dadurch besonders erfolgreich.
Teamrollen nach Belbin Tabelle
Laut Meredith Belbin gibt es 9 Teamrollen, die die Leistungsfähigkeit deines Teams beeinflussen. Das sind der Wegbereiter, der Teamarbeiter, der Koordinator, der Beobachter, der Neuerer, der Spezialist, der Umsetzer, der Perfektionist und der Macher.
Sie haben alle verschiedene Persönlichkeitsmerkmale, Stärken und Schwächen. Schau sie dir gleich im Detail an!
Kommunikationsorientierte Rollen
Teamrolle |
Aufgaben |
Stärken | Schwächen |
Wegbereiter (Resource Investigator) |
|
|
|
Teamarbeiter (Teamworker) |
|
|
|
Koordinator (Co-ordinator) |
|
|
|
Wissensorientierte Rollen
Teamrolle | Aufgaben | Stärken | Schwächen |
Neuerer (Plant) |
|
|
|
Beobachter (Monitor-Evaluator) |
|
|
|
Spezialist (Specialist) |
|
|
|
Handlungsorientierte Rollen
Teamrolle | Aufgaben | Stärken | Schwächen |
Umsetzer (Implementer) |
|
|
|
Perfektionist (Completer Finisher) |
|
|
|
Macher (Shaper) |
|
|
|
Stärken und Schwächen
Wie jedes Modell hat auch das Belbin Modell seine Stärken und Schwächen:
Bei den Teamrollen nach Belbin stellst du dein Team anhand der bevorzugten Arbeitsweise der Teammitglieder zusammen. Das bringt einige Vorteile mit sich:
- Stärken und Schwächen der Teammitglieder werden erkannt
-
Feedback zu Schwächen und Stärken jeder Person
→ steigert Motivation, Leistung, Kommunikation und Verständnis füreinander - Jeder erledigt die Aufgaben, die er am besten kann
→ Leistungssteigerung
Insgesamt kommt sein Team so zu besseren Entscheidungen dank der klaren Einteilung in Gruppenrollen und kann so bessere Ergebnisse erbringen.
Die Teamrollen nach Belbin machen in der Theorie zwar Sinn, doch in der Praxis entstehen oft Probleme:
- es muss mit vorhandenem Können gearbeitet werden und nicht strikt nach Teamtypen
- Oft sind Projekte so klein, dass man nicht alle 9 Teammitglieder braucht
- Rollenübergänge sind fließend: strikte Rollenverteilung kann Flexibilität verhindern und dadurch das Team sabotieren
Außerdem kann ein Mensch je nach Umfeld und Aufgabe kann ein Mensch eine andere Rolle bevorzugen. Zum Beispiel ist ein Programmierer bei der Entwicklung ein wichtiger Bestandteil des Teams in der Rolle des Spezialisten. Arbeitet er jedoch für ein Projekt mit dem Marketing-Team zusammen, dann übernimmt er entweder die Teamrolle des Koordinators oder die des Beobachters.
Achtung! Du solltest dir merken, dass psychologische Faktoren (Konkurrenzverhalten, Konflikte, Sympathien und Antipathien) durch das Modell nicht behoben werden. Sie könnten also weiterhin die Arbeit im Team erschweren.
Optimale Verteilung der Gruppenrollen
Den praktischen Bezug des Modells kannst du anhand leicht eines Beispiels erkennen: In einem Team, in dem nur wissensorientierte Menschen zusammenarbeiten, wirst du viele gute Ideen für dein Projekt bekommen. Doch es fehlen dir die nötigen Teammitglieder, die das ganze Projekt strukturieren (kommunikationsorientierte Rollen) und aktiv umsetzen (handlungsorientierte Rollen). Da die nicht-besetzten Rollen aber trotzdem erfüllt werden müssen, kommt es zu einer ungeklärten Aufgabenverteilung.
Um das Modell der 9 Teamrollen nach Belbin richtig auszuführen, solltest du dein perfektes Team folgendermaßen erstellen:
1. Achte auf die Stärken in deinem Team:
Jedes Team hat seine Stärken und Schwächen. Beachte deshalb bei der Zuweisung von Aufgaben, dass du jedem Teammitglied eine Aufgabe gibst, die es gut erledigen kann. Außerdem kannst du durch Mitarbeiterbeurteilungen, Übungen oder schon bei der Bewerberauswahl im Assessment-Center die Schlüsselkompetenzen deiner Gruppenmitglieder herausfinden.
2. Überprüfe dein Team auf Lücken:
Beobachte regelmäßig, ob dein Team genug Mitglieder hat, die alle Teamrollenbereiche abdecken. Es ist zum Beispiel nicht sinnvoll, nur ein Team aus wissensorientierten Menschen zu haben. Denn dann fehlen die handlungsorientierten Menschen, die das Wissen umsetzen. Notfalls kannst du sogar Teammitgliedern neue Aufgaben zuteilen, damit es zu einer perfekten Verteilung der Gruppenrollen kommt.
3. Versuche nicht zwanghaft jede Rolle einer Person zuzuordnen:
Dein Team muss nicht 9 Teammitglieder haben! Es reicht, wenn alle Gruppenrollen zugeteilt werden. Denn manchmal kann es sein, dass ein Teammitglied auch mehrere der Belbin Teamrollen übernehmen kann! Zum Beispiel kann in deinem Team der Koordinator auch gleichzeitig die Rolle des Beobachters übernehmen. Somit achtet er nicht nur darauf achten, ob die Ziele erreicht werden, sondern analysiert auch die Optionen auf ihre Umsetzbarkeit.
Je nachdem, was dein Ziel für das Team ist, musst du nicht alle Rollen besetzen. Deshalb ist es am wichtigsten, deine Ziele vorher klar zu definieren. Danach kannst du mit deinem Team besprechen, wann und wie welche Teamrolle eingesetzt wird. Hat dein Team das Ziel, dass eine Aufgabe nur zügig erledigt wird und nicht perfekt gemacht werden muss, dann ist ein Perfektionist eher nicht notwendig.
Die Rollen in einem Team müssen also an die Situation angepasst werden. Denn für ein Team, das bei Krisen schnell reagieren soll, brauchst du z.B. besonders viele Teammitglieder, die handlungsorientiert sind.
4. Reflektiere:
Mache dir klar, was in deinem Team gut läuft und was verbessert werden muss. Sieh dir an, welche Rollen in deinem Team am Anfang fehlen. Schau dir danach an, welche der 9 Teamrollen während der Zusammenarbeit noch zusätzlich gebraucht werden. Überlege dann, ob jemand aus deinem Team die fehlende Rolle übernehmen könnte.
Teamrollen nach Belbin in der Praxis
Du willst die Teamrollen nach Belbin in deinem Team umsetzten? Dann kannst du zum Beispiel so vorgehen:
- Erkläre deinen Teammitgliedern alle Teamrollen nach Belbin mit ihren Schwächen und Stärken.
- Bitte deine Teammitglieder, sich mithilfe der Rollen zu reflektieren und zu analysieren. Das bedeutet, dass sie überlegen sollen, welche Rolle sie in vorherigen Teams übernommen haben.
- Danach analysierst du mit deinem Team gemeinsam die Ergebnisse. Ergänzt zusammen weitere Erkenntnisse, falls die Selbstwahrnehmung anders sein sollte als die Fremdwahrnehmung. Zum Beispiel kann ein Teammitglied sich als Wegbereiter einschätzen, obwohl er in Wahrheit ein Teamarbeiter ist. Dadurch erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Rollen in deinem Team.
- Nun kann dein Team entscheiden, welche Teamrollen gebraucht werden, damit ein perfektes Team entstehen kann. Zudem können fehlende Gruppenrollen erkannt werden und du kannst ausgleichende Maßnahmen treffen. Hast du zum Beispiel drei Beobachter in deinem Team, dann kannst du mindestens einen davon ermutigen, die Rolle des Umsetzers zu übernehmen.
Soziale Kompetenzen
Nun weißt du, welche 9 Teamrollen es nach Belbin gibt und was die Stärken und Schwächen des Modells sind. Doch um Teil eines erfolgreichen Teams zu sein, solltest du an deiner Sozialkompetenz arbeiten. Schau dir hierfür unseren Beitrag zum Thema an!
Soziale Kompetenzen
Nun weißt du, welche 9 Teamrollen es nach Belbin gibt und was die Stärken und Schwächen des Modells sind. Doch um Teil eines erfolgreichen Teams zu sein, solltest du an deiner Sozialkompetenz arbeiten. Schau dir hierfür unseren Beitrag zum Thema an!