Methanol ist ein Alkohol. Alles über seine Herstellung, Eigenschaften und Verwendung erfährst du in diesem Beitrag. Hier geht’s zu unserem Video !
Methanol (auch Methylalkohol abgekürzt: MeOH) hat die Summenformel CH3OH. An der Hydroxygruppe (OH) erkennst du, dass MeOH zu den Alkoholen gehört. Genauer gesagt ist Methanol ein primärer Alkohol . Das liegt daran, dass das Kohlenstoffatom (C) neben der OH-Gruppe drei weitere Wasserstoffatome (H) hat. Die Strukturformel von Methanol sieht folgendermaßen aus:
Im Gegensatz zu seinem nahen Verwandten Ethanol (C2H5OH) ist Methanol für uns giftig. Dennoch ist MeOH nützlich in der Industrie. Die Methanol-Brennstoffzelle dient beispielsweise zur Stromversorgung kleiner Elektrogeräte.
Wie entsteht eigentlich Methanol?
Früher wurde es durch eine trockene Destillation (Erhitzen unter Luftausschluss) von Holz gewonnen. Daher kommt der Name Holzgeist.
Heute wird der Alkohol hauptsächlich mit Erdgas hergestellt. Erdgas besteht fast vollständig aus Methan (CH4). Lässt du Methangas mithilfe eines Katalysators (Beschleunigers) mit Wasser reagieren, erhältst du zunächst Kohlenstoffmonoxid (CO) und Wasserstoff:
Daraus kann dann Methanol entstehen:
Das Synthesegas (CO + H2) kann nicht nur aus Erdgas, sondern auch aus Kohle gewonnen werden.
Wir haben dir einige physikalische und chemische Eigenschaften von Methanol aufgelistet:
Physikalische Eigenschaften:
Chemische Eigenschaften:
Wenn du Methanol einatmest oder trinkst, ist es für dich giftig. Du kannst es nicht nur über den Mund, sondern auch über die Haut aufnehmen. Dabei ist die Aufnahme über den Mund am gefährlichsten für dich.
Methanol kann dein Zentrales Nervensystem , insbesondere deine Sehnerven schädigen. Deshalb kannst du durch den Alkohol sogar erblinden. Auch deine anderen Organe wie Leber, Niere und Herz werden nach einer Zeit beschädigt.
Trinkbarer Alkohol enthält normalerweise nur Ethanol, was in angemessenen Mengen zu keiner Vergiftung deines Körpers führt. Allerdings ist in gepanschtem Alkohol auch Methanol enthalten. Dein Körper kann Methylalkohol nicht vollständig abbauen, weshalb er dadurch vergiftet wird. Aber welche Symptome hast du bei einer Methanolvergiftung?
Du kannst die Vergiftung an folgenden Anzeichen erkennen:
Wichtig: Der Alkohol kann schon in geringen Mengen (5ml) giftig wirken und zum Tod führen. Deshalb solltest du in einem solchen Fall sofort ein Krankenhaus aufsuchen!
Der Alkohol ist einer der meist hergestellten organischen Chemikalien. Das liegt daran, dass du ihn für viele verschiedene Dinge verwenden kannst. Schauen wir uns am besten ein paar Beispiele dafür an:
Auch Essigsäure kann für viele unterschiedliche Dinge angewendet werden. Schau dir jetzt unser Video zur Essigsäure an und erfahre, wo du ihr jeden Tag begegnest!
Die Alkohole Methanol und Ethanol werden oft verwechselt. Das liegt vermutlich daran, dass sie beide auf den ersten Blick gleich aussehen (farblose Flüssigkeiten). Trotzdem gibt es aber große Unterschiede zwischen den Alkoholen. Beispielsweise ist Methanol schon in sehr geringen Mengen giftig für dich. Dagegen ist Ethanol in Trinkalkohol enthalten. Aber Vorsicht! Auch Ethanol kann deinen Körper vergiften.
Warum das so ist, erfährst du in unserem separaten Video!
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.