Du lernst gerade etwas über Aminosäuren und stolperst dabei über das Wort Zwitterion. Doch was ist das eigentlich? Das erklären wir dir jetzt hier im Beitrag und im Video dazu!

Inhaltsübersicht

Zwitterion — einfach erklärt

Ein Zwitterion ist ein Molekül, das zwei oder mehr funktionelle Gruppen besitzt. Bei einem bestimmten pH-Wert, dem isoelektrischen Punkt, ist eine der Gruppen dann positiv geladen und eine andere negativ. Dadurch ist das Molekül insgesamt dann elektrisch neutral

Deswegen haben Zwitterionen häufig die Funktion einer Säure und einer Base. Das bedeutet, dass die funktionellen Gruppen des Zwitterions in einer wässrigen Lösung entweder Protonen abgeben (als Säure) oder aufnehmen (als Basen) können. Solche Moleküle bezeichnest du als amphoter.

zwitterion, zwitterionen aminosäuren, zwitterionen, zwitterion aminosäuren, zwitterion aminosäure , was ist ein zwitterion, aminosäuren zwitterion, aminosäure zwitterion, zwitter ion, zwitterion definition
direkt ins Video springen
Glycin als Zwitterion

Zum Beispiel tritt die Aminosäure Glycin als ein Zwitterion auf.

Zwitterion Aminosäuren

Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen, können oft als Zwitterionen vorliegen. Jede Aminosäure besteht aus einer Aminogruppe (\ce{-NH_2}), einer Carboxylgruppe (-COOH) und einem spezifischen Rest (R-Gruppe), der je nach Aminosäure unterschiedlich ist.

Bei einem bestimmten pH-Wert, dem sogenannten isoelektrischen Punkt, sind Aminosäuren besonders stabil in ihrer Zwitterionenform.

zwitterion, zwitterionen aminosäuren, zwitterionen, zwitterion aminosäuren, zwitterion aminosäure , was ist ein zwitterion, aminosäuren zwitterion, aminosäure zwitterion, zwitter ion, zwitterion definition
direkt ins Video springen
Aminosäure als Zwitterion

In dieser Form wird die Aminogruppe, die normalerweise basisch ist, protoniert und trägt eine positive Ladung: {\ce{NH3^+}.

Die Carboxylgruppe, die als Säure agiert, gibt ein Proton ab und trägt damit eine negative Ladung: \ce{COO^-}.

Das gesamte Aminosäuremolekül hat in der Zwitterionenform also sowohl positive als auch negative geladene Gruppen. Deshalb bleibt es insgesamt elektrisch neutral.

Der isoelektrische Punkt

Der Begriff isoelektrischer Punkt wurde jetzt schon häufiger erwähnt, doch was genau ist das eigentlich?

Der isoelektrische Punkt (pI) eines Moleküls ist der pH-Wert, bei dem das Molekül insgesamt elektrisch neutral ist. Das bedeutet, dass bei diesem pH-Wert die Anzahl der positiven und negativen Ladungen im Molekül gleich ist. Für unser Beispiel Aminosäuren bedeutet dies in der Regel, dass sie in ihrer Zwitterionenform vorliegen.

Um den pI eines Moleküls zu bestimmen, nimmst du den Durchschnitt der \ce{pK_S}-Werte der funktionellen Gruppen. Die \ce{pK_S}-Werte sind die pH-Werte, bei denen die funktionellen Gruppen im Gleichgewicht zwischen ihrer protonierten und ihrer deprotonierten Form sind. 

Damit du dir das besser vorstellen kannst, machen wir hier mal eine kurze Beispielrechnung.

pI Beispielrechnung 

Nehmen wir als Beispiel hier wieder Glycin. Glycin hat zwei funktionelle Gruppen: die Carboxylgruppe mit \ce{pK_{S1}}=2,35 und die Aminogruppe mit \ce{pK_{S2}}=9,78.

zwitterion, zwitterionen aminosäuren, zwitterionen, zwitterion aminosäuren, zwitterion aminosäure , was ist ein zwitterion, aminosäuren zwitterion, aminosäure zwitterion, zwitter ion, zwitterion definition
direkt ins Video springen
pI Berechnung von Glycin

Damit können wir jetzt den isoelektrischen Punkt berechnen:

pI = \frac{pK_{S1} + pK_{S2}}{2} = \frac{2.35 + 9.78}{2} = 6,065

Das heißt, der isoelektrische Punkt von Glycin liegt ungefähr bei einem pH-Wert von 6. Dort liegt das Molekül dann als elektrisch neutrales Zwitterion vor.

Wichtig: Es gibt auch Moleküle mit mehr als zwei funktionellen Gruppen. Bei denen ist die pI-Berechnungen dann ein bisschen komplizierter, da mehr als zwei \ce{pK_S}-Werte berücksichtigt werden müssen.

Zwitterion in der Elektrophorese

Der isoelektrische Punkt ist wichtig, weil er unter anderem beeinflusst, wie sich eine Aminosäure oder ein anderes Molekül in einem elektrischen Feld bewegt. Dieses wird beispielsweise in Elektrophorese- Experimenten angewendet.

Bei einem pH-Wert, der genau ihrem isoelektrischen Punkt entspricht, werden Aminosäuren sich in einem elektrischen Feld nämlich nicht bewegen. Das kommt dadurch, dass sie keine Netto-Ladung haben. Dann kommt es zu einer isoelektrischen Fokussierung.

Zwitterion — häufigste Fragen

  • Was ist ein Zwitterion Aminosäure?
    Jede Aminosäure besteht aus einer Aminogruppe (\ce{-NH_2}) und einer Carboxylgruppe (-COOH). Die Aminogruppe kann ein Proton aufnehmen und die Carboxylgruppe kann ein Proton abgeben. Das entstehende Molekül wird dann Zwitterion genannt und ist elektrisch neutral.
     
  • Sind Zwitterion neutral?
    Zwitterionen haben zwei oder mehr funktionellen Gruppen, von denen jeweils eine positiv und eine andere negativ geladen sein muss. Da sich die Ladungen dann dementsprechend ausgleichen, ist das Molekül insgesamt elektrisch neutral.
      
  • Wann entstehen Zwitterionen?
    Zwitterionen entstehen, wenn ein Molekül funktionelle Gruppen mit sowohl sauren als auch basischen Eigenschaften hat. Das Vorhandensein dieser Gruppen bedeutet, dass das Molekül gleichzeitig Protonen abgeben und aufnehmen kann. Dadurch kommt es dann zur Bildung positiver und negativer Ladungen.

Aminosäure Aufbau

Sehr gut, jetzt kennst du dich mit Zwitterionen aus. Diese kommen häufig in Aminosäuren vor. Willst du noch mehr über den Aufbau von Aminosäuren erfahren? Dann schau dir hier unseren Beitrag dazu an!

Zum Video: Aminosäuren Aufbau
Zum Video: Aminosäuren Aufbau

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .