Im Folgenden erklären wir dir anhand verschiedener Beispiele alles Wichtige zur Finanzierung aus Rückstellungen.
In unserem Video zum Thema Finanzierung aus Rückstellungen erklären wir dir das Thema in knappen 6 Minuten.
Die Finanzierung aus Rückstellungen ist Teil der Innenfinanzierung. Genauer gesagt, gehört sie zur Finanzierung durch Vermögenszuwachs. Um die hier behandelte Finanzierungsform zu verstehen, sollten wir uns erstmal klar machen, was genau Rückstellungen sind, und wie man Rückstellungen für Investitionen bildet.
Eine Rückstellung bezeichnet einen periodenübergreifenden Aufwand, der zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Verpflichtung führt. Dabei unterscheiden sich planmäßige und außerplanmäßige Rückstellungen.
Aber wie genau kann sich ein Unternehmen mit diesen Rückstellungen finanzieren? Das erfolgt über zwei verschiedene Wege: Erstens kann es die Rückstellungen bis zur Inanspruchnahme anderweitig verwenden, indem es kurzfristige Investitionen tätigt. Das ist besonders bei langfristigen Rückstellungen interessant, da diese ja noch sehr lange im Unternehmen verweilen. Allerdings muss hierbei darauf geachtet werden, dass die Rückstellungen zum Zeitpunkt ihrer Auflösung wieder vollständig vorhanden sind.
Zweitens schmälern die Rückstellungen den Gewinn. Damit wird weniger Kapital ausgeschüttet und die Steuerlast verringert sich. Die Sache hat aber einen Haken. Denn der positive Steuereffekt wirkt nur bis zur Auflösung der Rückstellung. Ist auch logisch. Sobald alle Rückstellungen ausgezahlt wurden, muss das Unternehmen die vollständige Steuerlast tragen.
Gerade bei kurzfristigen Rückstellungen funktioniert der Finanzierungseffekt also nur, wenn sie regelmäßig neu gebildet werden und sich dadurch ein sogenannter Bodensatz bildet. Als Bodensatz bezeichnen wir einen immer bestehenden Mittelbestand an Rückstellungen. Voraussetzung dafür ist, dass die Zuflüsse größer als die Abflüsse sind.
[[ jump_to_video 02:31]]
Wir wollen uns nun kurz ein Beispiel dazu ansehen: Eine T-Shirt Druckerei hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 500.000€ erzielt. Da in absehbarer Zeit eine neue Lagerhalle fällig wird, entschließt sich die Druckerei eine Rückstellung in Höhe von 300.000€ zu bilden. Das heißt, das Unternehmen muss nur auf einen Gewinn von 200.000€ Steuern zahlen und nicht auf die kompletten 500.000€. Das bedeutet aber gleichzeitig, das mit dem Bau der Lagerhalle die zurückgestellten 300.000€ besteuert werden müssen. Wie du siehst, besteht der Finanzierungseffekt also nur zwischen der Dotierung und der Auflösung der Rückstellung.
Das Grundprinzip der Finanzierung kennst du jetzt. Wir können aber noch zwischen verschiedenen Arten der Rückstellung unterscheiden. Die wichtigsten wollen wir dir im Folgenden vorstellen.
Wenn du dich mit den Arten der Innenfinanzierung schon ein bisschen besser auskennst, sollten dir bereits einige Parallelen zur stillen Selbstfinanzierung aufgefallen sein. Weißt du allerdings über stille oder offene Selbstfinanzierung noch gar nicht Bescheid, sieh dir am besten unsere Videos dazu an, bevor wir dir den Zusammenhang mit der Finanzierung aus Rückstellungen erklären.
Warum Rückstellungen mit der offenen Selbstfinanzierung zusammenhängen, ist eigentlich trivial. Wie du bereits weißt, wird der Gewinn durch Rückstellungen reduziert. Die offene Selbstfinanzierung hingegen erfolgt hauptsächlich über die Einbehaltung von Gewinnen. Also: Je mehr sich ein Unternehmen aus Rückstellungen finanziert, desto weniger Gewinn steht für die offene Selbstfinanzierung zur Verfügung.
Auch der Zusammenhang mit der stillen Selbstfinanzierung ist nicht schwer. Wenn Rückstellungen zu hoch angesetzt werden, liegen stille Reserven und damit eine Form der stillen Selbstfinanzierung vor.
Das Ganze lässt sich durch ein Beispiel verdeutlichen. Wir betrachten erneut die T-Shirt Druckerei. Sie hat im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von 500.000€ erzielt.
Würde sie diesen Gewinn vollständig einbehalten, stünde der gesamte Betrag der offenen Selbstfinanzierung zur Verfügung. Um die Altersversorgung der Arbeitnehmer zu bezahlen, führt das Unternehmen allerdings 150.000€ den Pensionsrückstellungen zu. Der maximale Betrag für eine offene Selbstfinanzierung liegt also nur noch bei 350.000€.
Im folgenden Geschäftsjahr müssen von den 150.000€ aus der Pensionsrückstellung nur 100.000€ an die Rentner ausbezahlt werden. Die übrig gebliebenen 50.000€ könnten nun zur stillen Selbstfinanzierung verwendet werden.
Geschafft! Die Finanzierung aus Rückstellung und ihre Unterscheidungen bereiten dir keine Probleme mehr.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.