In diesem Beitrag zeigen wir wie die Gewinnthesaurierung und offene Selbstfinanzierung definiert ist und welche Vorteile und Nachteile sie aufweist. Dazu zeigen wir auf, wie sie in der Bilanz ausgewiesen wird.
Aufgepasst! Wir haben für dich ein Video vorbereitet, in dem du den Stoff noch besser verstehst. Schau doch mal rein!
Bei der offenen Selbstfinanzierung erfolgt die Finanzierung durch Vermögenszuwachs. wie das Ganze bei der stillen Selbstfinanzierung funktioniert erfährst in unserem Beitrag dazu.
Die offene Selbstfinanzierung ist häufig auch unter dem Begriff Gewinnthesaurierung zu finden. Er lässt sich aus der griechischen Antike ableiten. Dort bezeichnete man Schatzhäuser zur Aufbewahrung von Heiligtümern als Thesaurus. Ein Unternehmen, das sich durch Gewinnthesaurierung finanziert, macht im Prinzip auch nichts anderes, als Schätze aufzubewahren, denn es finanziert sich aus einbehaltenen Gewinnen.
Stell dir zum Beispiel eine T-Shirt Druckerei vor. Diese machte im letzten Geschäftsjahr einen Gewinn von einer Million Euro. Anstatt diesen nun vollständig an die Anteilseigner auszuzahlen, behält die Druckerei 250.000 Euro ein, um eine neue Presse anzuschaffen. Dadurch können noch mehr Shirts bedruckt werden und der Gewinn wird sich langfristig erhöhen. Ganz einfach, oder?
Die Gewinnthesaurierung erfolgt aber nicht immer freiwillig. Aktiengesellschaften zum Beispiel müssen laut §150 des Aktiengesetzes eine vorgeschriebene Rücklage einbehalten. Dazu aber später mehr.
Im Gegensatz zur stillen Selbstfinanzierung, muss die offene Selbstfinanzierung in der Bilanz ausgewiesen werden. Je nachdem, ob es sich dabei um eine Personengesellschaft, ein Einzelunternehmen oder eine Kapitalgesellschaft handelt, wird die offene Selbstfinanzierung unterschiedlich bilanziert.
Handelt es sich bei unserer T-Shirt Druckerei um eine Personengesellschaft, beziehungsweise ein Einzelunternehmen, werden durch die Einbehaltung des Gewinns die Kapitalkonten der Gesellschafter, beziehungsweise analog das Kapitalkonto des Einzelunternehmers erhöht.
Bei einer Kapitalgesellschaft hingegen, wird die Gewinnthesaurierung unter dem Bilanzposten „Gewinnrücklagen“, als Bestandteil des Eigenkapitals, festgehalten. Das Schlussbilanzkonto der T-Shirt Druckerei würde also nicht so:
Sondern so aussehen:
Achte darauf, dass, nicht der tatsächliche Bilanzgewinn, sondern der Jahresüberschuss gemeint ist, wenn wir in der Bilanzierung von Gewinn reden. In diesem Zusammenhang solltest du auch wissen, dass die Gewinnthesaurierung maximal in Höhe des versteuerten Gewinns ausfallen kann. Wenn dir das alles jetzt viel zu schnell ging, findest du in unserer Playlist Externes Rechnungswesen – Bilanz nochmal eine genaue Erklärung wie und wo du welche Konten abschließt.
Beginnen wir mit den Vorteilen:
Zum Abschluss wollen wir dir noch die anfangs erwähnte – im Falle einer Aktiengesellschaft – gesetzlich verpflichtende Gewinnthesaurierung erklären. Nach §150 AktG muss nämlich jede Aktiengesellschaft fünf Prozent des Jahresüberschusses abzüglich eines möglichen Verlustvortrags zurücklegen.
Das geschieht solange, bis die gesetzliche und die Kapitalrücklage zusammen zehn Prozent des Grundkapitals betragen. Als Verlustvortrag bezeichnet man die, noch nicht mit den Gewinnen verrechneten, Verluste aus den Vorjahren. Durch die Übernahme in das aktuelle Geschäftsjahr hat das Unternehmen die Möglichkeit die, auf den Gewinn zu zahlende, Steuerlast zu vermindern.
Das Grundkapital ist die Menge an Kapital, die bei der Gründung einer Aktiengesellschaft mindestens aufzubringen ist. Diese Regelung gilt vor allem dem Schutz der Gläubiger.
Super! Damit bist du jetzt in Sachen Gewinnthesaurierung ein echter Profi.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.