Mit einem Kanban Board kann dein Team Aufgaben effizienter und produktiver erledigen. Hier und im Video
findest du eine einfache Erklärung vom Kanban Board und erfährst, warum Teams mit ihm leistungsfähiger arbeiten können.
Ein Kanban Board (deutsch: Kanban Tafel) ist ein Tool des agilen Projektmanagements. Es hilft dir, Aufgaben zu visualisieren, zu strukturieren und die Anzahl der Aufgaben zu begrenzen. So vermeidest du Engpässe im Arbeitsprozess, sorgst für mehr Effizienz und verbesserst den Workflow im Team.
Das Kanban Board ist dabei eine Tabelle mit mindestens drei Spalten, die den Status der Aufgaben in einem Projekt anzeigen:
Jede Aufgabe erhält eine eigene Signalkarte. Die Karte durchläuft dann jede Spalte des Boards, bis ihre Aufgabe abgeschlossen ist.
Es gibt bei der Anwendung von einem Kanban Board kaum Regeln. Du hast verschiedene Möglichkeiten, eine Kanbantafel zu erstellen. Bei der traditionellen Kanban Methode nutzt dein Team ein Whiteboard und geht in fünf Schritten vor.
1. Schritt: Visualisiere den Arbeitsablauf.
Unterteile den Arbeitsablauf des Projekts in einzelne Schritte. Dann kannst du auf dem Whiteboard für jeden Schritt eine Tabellenspalte anlegen.
2. Schritt: Identifiziere unterschiedliche Aufgabentypen.
Stelle fest, an welchen Arten von Aufgaben (Inlandsaufträge, Kundenretouren) dein Team arbeiten muss. Weise dann jedem Aufgabentyp eine bestimmte Farbe zu.
3. Schritt: Schreibe eine Aufgabe auf eine farbige Karte und füge sie zum Kanban-Board hinzu.
Jede Aufgabe erhält eine eigene Karte und eine zugehörige Farbe. Die dringendsten Aufgaben sollten ganz oben stehen. Dadurch weiß das Team stets, welche Tasks Priorität haben.
4. Schritt: Arbeite mit dem Kanban Project Board.
Dein Team sollte mit den Aufgaben beginnen, die auf dem To Do Board oben stehen. Wenn du eine Aufgabe in eine neue Spalte verschieben kannst, platzierst du sie ganz unten an der Kanbantafel.
5. Schritt: Verbessere den Workflow.
Kanban ist ein Tool, das deinem Team einen Überblick über alle anstehenden Aufgaben verschafft. Um einen konstanten Workflow zu ermöglichen, solltest du darauf achten, dass keine Engpässe entstehen oder Aufgaben hinterherhinken. Hier hilft es, mithilfe von sogenannten Work-in-Progress-Grenzen die laufende Arbeit in Schach zu halten. Dafür legst du für jede Spalte fest, wie viele Aufgaben maximal in der Spalte stehen dürfen.
Zum Schluss haben wir für dir noch die Vorteile und Nachteile des Kanban Project Boards aufgelistet.
Vorteile:
Nachteile:
Das Wort Kanban kommt aus dem Japanischen und bedeutet visuelles Signal. Wenn du in der Softwareentwicklung arbeitest, sind deine Ergebnisse häufig nicht greifbar. Durch die Kanbantafel kannst du deine Aufgaben visualisieren und anderen zeigen.
Dazu notieren deine Teammitglieder ihre Projekte und Aufgabenelemente auf Karten. Jedes Projekt oder Element erhält eine eigene Karte, die auf das Board gelegt wird und durch die Spalten wandert. Diese Visualisierung ermöglicht es, schnell einen Überblick über alle Aufgaben im System zu erhalten.
Eine Kanban Tafel ist in Spalten unterteilt. Es gibt mindestens drei Spalten (Angefordert, In Bearbeitung, Erledigt), allerdings können es bei komplexen Projekten auch mehr werden. Alle Spalten zusammen ergeben den Workflow. Bei der Kanban Methode durchläuft jede Aufgabe (Karte) den Workflow vom Anfang bis zum Schluss.
Bei einem komplexen Prozess kann es Sinn machen, Aktivitäten mithilfe von horizontalen Linien (Swimlanes) in weitere Aufgabenbereiche zu unterteilen. Dank dem Kanban Projectmanagement kannst du so Aufgaben nach Priorität ordnen.
Bei der Kanban Methode halten Teams ihre Projektideen in einem Backlog fest. Dadurch kann das Team die Idee zu einem späteren Zeitpunkt aufgreifen. Der Zusagepunkt ist der Moment, in dem die Idee aufgenommen wird und das Team die Arbeit am Projekt beginnt.
Um Engpässe im Workflow aufzudecken und den Ablauf zu optimieren, gibt es bei der Kanban Methode Work-in-Progress-Grenzen (WIP-Grenzen). Das ist ein Limit für die maximale Anzahl an Karten pro Spalte. So darf eine Spalte mit einem WIP-Limit von fünf nicht mehr als fünf Karten beinhalten. Was passiert, wenn das Maximum erreicht ist und trotzdem neue Aufgaben dazu kommen? Dann muss dein Team erst die aktuellen Karten abarbeiten und sie im Workflow weiterschieben. Erst dann könnt ihr neue Karten aufnehmen. Wenn sich dein Team zu viele Aufgaben vorgenommen hat, wird das durch die WIP-Grenzen klar. So könnt ihr Engpässe verhindern.
Wenn dein Team das Produkt oder den Service an den Kunden übergibt, erreicht es das Ende des Workflows. Diese Übergabe ist der Auslieferungspunkt. Das Ziel ist es, die Aufgaben so schnell wie möglich vom Zusage- zum Lieferpunkt zu verschieben. Den zeitlichen Abstand zwischen den beiden Punkten nennst du Vorlaufzeit. Die sollte möglichst kurz sein.
Ein physisches Kanban Board ist ein großes Whiteboard oder eine Tafel, das in verschiedene Spalten unterteilt wird. Die Aufgaben schreibst du dann auf Zettel, die die einzelnen Spalten „aufgefordert“, „in Bearbeitung“ und „erledigt“ durchlaufen.
Ein physisches Kanbanboard hat einige Vorteile im Vergleich zu digitalen Boards:
Physische Kanban Boards haben aber auch Nachteile, zum Beispiel wenn einige Teammitglieder von zuhause aus arbeiten. In dem Fall bieten sich dann digitale Tools an, mit denen du schnell und einfach ein Kanban Bord erstellen kannst.
Ein digitales Kanbanboard hat einige Vorteile gegenüber physischen Boards:
Digitale Kanban Boards können zum Beispiel in einer Cloud gespeichert sein. So sehen alle Teammitglieder an verschiedenen Orten in Echtzeit den Fortschritt des Projekts und können zusammen daran arbeiten.
Der Unterschied zwischen Kanban Boards und Scrum Boards ist gering. Schau ihn dir gleich auf einen Blick an:
Kanban Board | Scrum Board |
keine festgelegten Rollen im Team | Rollen im Team sind klar verteilt (z.B. Scrum Master) |
legt nicht fest, wie viele Aufgaben bis zu einem bestimmten Termin erledigt werden sollen | legt fest, wie viele Aufgaben bis zu einem bestimmten Termin erledigt werden sollen |
bildet den kompletten Prozess eines Projekts ab | Aufteilung des Projekts in Sprints mit klarem Anfangs- und Endpunkt → Scrum Board wird nach jedem Spint gelöscht und neu erstellt |
Generell sind Kanbanboards flexibler. Denn die Aufgaben können zum Beispiel immer wieder neu priorisiert und neu verteilt werden. Auch die zeitliche Gestaltung ist variabler.
Du willst mehr über die Scrum Methode wissen? Dann schau dir gleich unser Video dazu an.
Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.
Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.
Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.
Danke!
Dein Studyflix-Team
Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte lade anschließend die Seite neu.